Gibt es auch in Deutschland ein Photoshop-Gesetz?

Evil Legal zum Nachlesen

Frankreich macht es vor: Mit Photoshop bearbeitete Werbemodels müssen dort mit einem Hinweis auf die Nachbearbeitung versehen werden. Droht uns eine solche Pflicht auch in Deutschland? Oder gibt es sie gar schon? Darüber möchte ich in diesem Video sprechen und Ihnen erklären, was Sie zu beachten haben. Mein Name ist Jonas Kahl. Ich bin Rechtsanwalt im Urheber- und Medienrecht bei Spirit Legal.

In Frankreich gibt es seit Oktober 2017 ein Photoshop-Hinweisgesetz. Dieses sieht vor, dass Bilder, die mit Photoshop bearbeitet wurden, als „retuschierte Fotografie“ („retouched photograph“ oder „photographie retouchée“) gekennzeichnet werden müssen. Hält man sich nicht daran, droht eine satte Geldstrafe von bis zu EUR 37.500.

Hintergrund des Gesetzes ist, dass für Kunden beziehungsweise Betrachter von Werbung nicht immer klar erkennbar ist, ob ein Foto und insbesondere das darauf abgebildete Model nachbearbeitet wurde oder nicht. Doch diese Makellosigkeit von Werbemodels kann Auswirkungen auf das Schönheitsideal ganzer Generationen haben und gerade bei jungen Menschen psychischen Druck aufbauen, weil sie meinen könnten, ebenso fehlerfrei wie die Photoshop-Modells zu sein. Um dem entgegenzuwirken, hat Frankreich vor ein paar Wochen eben diese Hinweispflicht auf Photoshop-Models eingeführt.

Doch wie ist das eigentlich bei uns in Deutschland? Ist bei uns eine solche Regelung ebenfalls geplant oder existiert sie gar bereits?

Ein eigenes Gesetz, welches sich ausschließlich mit dieser Frage beschäftigt, gibt es in Deutschland nicht und wird derzeit auch nicht geplant.

Allerdings könnte man einmal darüber nachdenken, ob sich nicht auch schon aus bestehenden Regelungen solche Verpflichtungen ableiten lassen könnten. Zu denken ist dabei insbesondere an das Gesetz gegen den Unlauteren Wettbewerb. Dieses regelt, dass es Unternehmen verboten ist, Verbraucher in die Irre zu führen. Interessant dabei ist, dass dieses Gesetz seit zwei Jahren auch regelt, dass eine unzulässige Irreführung auch dann vorliegen kann, wenn man Verbrauchern in einer Werbung gewisse Dinge verschweigt, die sie aber eigentlich wissen müssten, um eine informierte Kaufentscheidung treffen zu können. Wir Juristen sprechen in diesem Fall von einer Irreführung durch Unterlassen.

 

Legt man diesen Maßstab auf mit Photoshop bearbeitete Fotos an, kann man durchaus ernsthaft in Erwägung ziehen, dass es auch nach heute geltender Rechtslage eine Photoshop Hinweispflicht gibt,

- wenn durch das Bearbeiten des Fotos das Model oder auch das zum Kauf angebotene Bekleidungsstück in seiner Passform bearbeitet wird,

- wenn der Eindruck erweckt wird, dass ein Kosmetikprodukt auf das Aussehen, die Haut oder die Haare des Models eine bestimmte Wirkung hat, die aber tatsächlich nicht durch das Kosmetikprodukt, sondern durch Photoshop erzeugt wurde.

- oder wenn Lebensmittel oder Medikamente beworben werden und dabei der Eindruck erweckt wird, dass das abgebildete Model aufgrund dieser Produkte aussieht, wie es aussieht, tatsächlich aber in erster Linie Photoshop dahintersteckt.

Diese Liste von möglichen Fallkonstellationen ließe sich sicherlich noch um einiges verlängern.

Fakt ist aber: Deutsche Gerichte mussten sich nach unserem Kenntnisstand noch nicht mit der Frage befassen, ob der fehlende Hinweis auf eine Photoshop-Bearbeitung eine wettbewerbswidrige Irreführung ist. Ausgeschlossen halten wir es allerdings nicht, dass sich diese Frage in besonderen Einzelfallkonstellationen stellen kann.

Als Tipp kann man sich aber merken, dass bei der Werbung für Produkte, die Auswirkungen auf das Aussehen der Kunden haben, eine Nachbearbeitung des Werbemodels nur sehr eingeschränkt vorgenommen werden sollte.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Diskriminierung Single Sign-On Prozessrecht Suchmaschinen Limited Handynummer Recap Check-in neu Foto Gastronomie Data Protection München Education Kunsturhebergesetz Social Media EuGH Registered Rückgaberecht UWG Osteopathie Evil Legal Datenpanne Informationsfreiheit Bildrechte anwaltsserie Auslandszustellung Datenschutzbeauftragter Adwords Impressum Twitter Weihnachten Amazon Restaurant Schadenersatz Identitätsdiebstahl Consent Management Sicherheitslücke EC-Karten TikTok Google IT-Sicherheit Pressekodex Lohnfortzahlung Vertragsrecht Mitarbeiterfotografie JointControl § 4 UWG Hackerangriff Gäste #bsen Hack Exklusivitätsklausel Urteile Unterlassung Datenschutzgesetz § 5 MarkenG Infosec Tracking Kinder Entschädigung Wettbewerbsverbot Arbeitsrecht Apps Extremisten 5 UWG messenger Herkunftsfunktion Rechtsprechung whatsapp besondere Darstellung Filesharing Textilien Geschäftsanschrift Suchmaschinenbetreiber Kreditkarten handelsrecht Sperrwirkung Geschmacksmuster ISPs Internetrecht Meinung Kleinanlegerschutz kündigungsschutz Selbstverständlichkeiten Türkisch entgeltgleichheit online werbung kommunen Reise Unterlassungsansprüche Preisauszeichnung Online-Portale AIDA Datensicherheit Arbeitsunfall Personenbezogene Daten Team Spirit Plattformregulierung Hotel urheberrechtsschutz Behinderungswettbewerb EU-Kosmetik-Verordnung schule Art. 13 GMV Künstliche Intelligenz Instagram Hinweispflichten markenanmeldung Domainrecht Bewertung email marketing Mindestlohn 3 UWG LikeButton Dokumentationspflicht Schadensersatz Kritik Anonymisierung Annual Return Sponsoren Booking.com AfD Website Kundenbewertung Gegendarstellung Verpackungsgesetz Kündigung Haftung Google AdWords Doxing Urheberrechtsreform Keyword-Advertising Fotografie wallart Überwachung Vertragsgestaltung Algorithmen zahlungsdienst Stellenausschreibung informationspflichten Datenportabilität berufspflicht privacy shield Bildung Informationspflicht Lebensmittel geldwäsche selbstanlageverfahren Blog E-Commerce Sponsoring Beschäftigtendatenschutz Touristik Beacons Linkhaftung gdpr Kekse Artificial Intelligence technik FTC Markenrecht BDSG patent Facebook Rabattangaben PPC hate speech Polen Auftragsverarbeitung Journalisten Europa verlinkung Medienstaatsvertrag Sperrabrede Verfügbarkeit Bots Spirit Legal Erschöpfungsgrundsatz Travel Industry Geschäftsgeheimnis informationstechnologie USPTO zugangsvereitelung Datenschutzrecht Facial Recognition Bestandsschutz Kapitalmarkt Stellenangebot Zustellbevollmächtigter Social Networks Influencer Phishing verlinken §75f HGB § 24 MarkenG Kundendaten LMIV Presserecht E-Mail

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: