Influencer und Schleichwerbung: Posts kennzeichnen mit #Ad

Evil Legal zum Nachlesen

Immer häufiger wurde ich in den letzten Monaten von Agenturen und Influencern gefragt: Wie muss ich meine Posts eigentlich richtig kennzeichnen, um mich nicht dem Vorwurf der Schleichwerbung auszusetzen? Reicht es, wenn ich die Kennzeichnung in den Hashtags vornehme, und reicht der Hashtag #Ad als Kennzeichnung aus?

Diese Frage möchte ich kurz beantworten. Mein Name ist Jonas Kahl. Ich bin Rechtsanwalt im Urheber- und Medienrecht bei Spirit Legal.

Ob #Ad als Kennzeichnung für einen Influencer Post ausreicht, hatte das Oberlandesgericht in Celle erst vor wenigen Monaten zu entscheiden. In dem konkreten Fall ging es darum, dass ein Influencer im Auftrag einer Drogeriemarktkette eine bezahlte Produktplatzierung in einem seiner Posts vorgenommen und lediglich durch den Hashtag #ad darauf hingewiesen hatte, dass er einerseits für den Post Geld bekommen hat und dass es sich andererseits bei seinem Post um Werbung handelt.

Das Oberlandesgericht Celle hat die Kennzeichnung mit #ad nicht als ausreichend angesehen und festgestellt, dass Werbung „auf den ersten Blick und ohne Zweifel“ als solche erkennbar sein muss.

Das Gericht war der Auffassung, dass das bei dem Hashtag nicht gewährleistet war, weil ihn der durchschnittliche Nutzer an der Stelle nicht zur Kenntnis nimmt. Er ist einerseits erst am Ende des Beitrages aufgeführt, zum anderen stand er versteckt zwischen weiteren Hashtags. Darüber hinaus ist er auch noch recht kurz und geht dadurch zwischen dem restlichen Inhalt unter. Zudem kann man sich fragen, ob es auch eine Rolle spielt, dass der Hashtag auf Englisch formuliert wurde. In anderen Entscheidungen hat nämlich auch die Sprache der Kennzeichnung schon eine Rolle gespielt.

Ein weiterer entscheidender Punkt aus dieser neuen Gerichtsentscheidung betrifft die Frage: Wer haftet eigentlich für solche unzureichend gekennzeichneten Posts? Wer bisher meinte, dass dafür nur die Influencer selbst haften, hat sich getäuscht. Das Oberlandesgericht Celle hat in seiner Entscheidung festgestellt, dass auch die werbenden Unternehmen, die den Auftrag für einen solchen Post geben, dafür zur Rechenschaft gezogen werden können.

Insofern kann ich an dieser Stelle nur raten, von Anfang mit einem Influencer-Vertrag zu vereinbaren, wie gekennzeichnet werden muss und dabei auch zu regeln, wer zahlen muss, wenn es einmal zu einer Verletzungshandlung kommt.

Wenn Sie weitere Informationen dazu haben möchten, wie Sie Werbung im Internet richtig kennzeichnen, sprechen Sie mich gerne an!

Einen Kommentar schreiben

Tags

CRM Keyword-Advertising Hausrecht Pseudonomisierung Künstliche Intelligenz Fotografie Prozessrecht Freelancer Anonymisierung Kunsturhebergesetz Notice & Take Down Persönlichkeitsrecht ITB brexit Verfügbarkeit New Work whatsapp Machine Learning Kinder Gegendarstellung Störerhaftung ReFa geldwäsche Extremisten HSMA Messe copter Selbstverständlichkeiten Dynamic Keyword Insertion Unionsmarke Europa verlinken Datengeheimnis Soziale Netzwerke Internet Google AdWords ransom Suchfunktion Vertrauen § 5 MarkenG zugangsvereitelung Gesetz Artificial Intelligence Datenschutz Weihnachten Arbeitsunfall Vergütungsmodelle datenverlust Mitarbeiterfotografie Rufschädigung WLAN Barcamp Kapitalmarkt unternehmensrecht Gesichtserkennung Türkisch Heilkunde handel Sitzverlegung #emd15 Hotelkonzept Jahresrückblick Osteopathie Auslandszustellung Wettbewerbsbeschränkung Marketing OLG Köln kündigungsschutz YouTube Ruby on Rails E-Mail Marke Namensrecht Evil Legal Impressumspflicht data Panorama Human Resource Management Haftung E-Commerce Schadensersatz Bundesmeldegesetz Herkunftsfunktion Minijob Corporate Housekeeping Hotelrecht Reiserecht Apps vertrag verlinkung FTC #bsen messenger Doxing Kundenbewertung Class Action Data Protection Online Marketing Erbe Gäste Suchmaschinenbetreiber USPTO Informationspflicht Hack Travel Industry Online-Bewertungen Interview Team handelsrecht Beleidigung Buchungsportal Unterlassungsansprüche Privacy Finanzierung Europarecht NetzDG Scam Social Engineering Social Media Opentable Onlineshop Trademark Abmahnung Authentifizierung entgeltgleichheit privacy shield Touristik Wettbewerbsrecht TikTok Online Shopping Check-in Hotel Online Bestpreisklausel TeamSpirit Panoramafreiheit Mindestlohn Entschädigung Spitzenstellungsbehauptung Schleichwerbung Ratenparität gender pay gap Kreditkarten EU-Kommission FashionID Chat Content-Klau BDSG gdpr Wahlen USA Aufsichtsbehörden Datensicherheit Werbekennzeichnung Umtausch Spirit Legal Compliance Vertragsrecht Creative Commons targeting Social Networks Infosec Personenbezogene Daten Verlängerung technik EU-Textilkennzeichnungsverordnung Vergütung OTMR Gesamtpreis urheberrechtsschutz Phishing Single Sign-On Plattformregulierung Datenschutzgrundverordnung Tipppfehlerdomain verbraucherstreitbeilegungsgesetz Datenschutzbeauftragter Sperrabrede Know How Beacons fotos KUG Medienstaatsvertrag Sponsoren Midijob Cyber Security Videokonferenz Gesundheit Direktmarketing Erschöpfungsgrundsatz Medienrecht kinderfotos Big Data Radikalisierung ISPs Urheberrechtsreform GmbH Stellenangebot Einzelhandel Resort

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: