Influencer und Schleichwerbung: Posts kennzeichnen mit #Ad

Evil Legal zum Nachlesen

Immer häufiger wurde ich in den letzten Monaten von Agenturen und Influencern gefragt: Wie muss ich meine Posts eigentlich richtig kennzeichnen, um mich nicht dem Vorwurf der Schleichwerbung auszusetzen? Reicht es, wenn ich die Kennzeichnung in den Hashtags vornehme, und reicht der Hashtag #Ad als Kennzeichnung aus?

Diese Frage möchte ich kurz beantworten. Mein Name ist Jonas Kahl. Ich bin Rechtsanwalt im Urheber- und Medienrecht bei Spirit Legal.

Ob #Ad als Kennzeichnung für einen Influencer Post ausreicht, hatte das Oberlandesgericht in Celle erst vor wenigen Monaten zu entscheiden. In dem konkreten Fall ging es darum, dass ein Influencer im Auftrag einer Drogeriemarktkette eine bezahlte Produktplatzierung in einem seiner Posts vorgenommen und lediglich durch den Hashtag #ad darauf hingewiesen hatte, dass er einerseits für den Post Geld bekommen hat und dass es sich andererseits bei seinem Post um Werbung handelt.

Das Oberlandesgericht Celle hat die Kennzeichnung mit #ad nicht als ausreichend angesehen und festgestellt, dass Werbung „auf den ersten Blick und ohne Zweifel“ als solche erkennbar sein muss.

Das Gericht war der Auffassung, dass das bei dem Hashtag nicht gewährleistet war, weil ihn der durchschnittliche Nutzer an der Stelle nicht zur Kenntnis nimmt. Er ist einerseits erst am Ende des Beitrages aufgeführt, zum anderen stand er versteckt zwischen weiteren Hashtags. Darüber hinaus ist er auch noch recht kurz und geht dadurch zwischen dem restlichen Inhalt unter. Zudem kann man sich fragen, ob es auch eine Rolle spielt, dass der Hashtag auf Englisch formuliert wurde. In anderen Entscheidungen hat nämlich auch die Sprache der Kennzeichnung schon eine Rolle gespielt.

Ein weiterer entscheidender Punkt aus dieser neuen Gerichtsentscheidung betrifft die Frage: Wer haftet eigentlich für solche unzureichend gekennzeichneten Posts? Wer bisher meinte, dass dafür nur die Influencer selbst haften, hat sich getäuscht. Das Oberlandesgericht Celle hat in seiner Entscheidung festgestellt, dass auch die werbenden Unternehmen, die den Auftrag für einen solchen Post geben, dafür zur Rechenschaft gezogen werden können.

Insofern kann ich an dieser Stelle nur raten, von Anfang mit einem Influencer-Vertrag zu vereinbaren, wie gekennzeichnet werden muss und dabei auch zu regeln, wer zahlen muss, wenn es einmal zu einer Verletzungshandlung kommt.

Wenn Sie weitere Informationen dazu haben möchten, wie Sie Werbung im Internet richtig kennzeichnen, sprechen Sie mich gerne an!

Einen Kommentar schreiben

Tags

Instagram Social Media Foto ISPs Authentifizierung right of publicity drohnen PPC Gesamtpreis Gaming Disorder Spirit Legal Newsletter Custom Audiences Creative Commons fristen Erbe Class Action Digitalwirtschaft Suchmaschinen YouTube Hack Human Resource Management Facial Recognition Urheberrecht Consent Management Online Ratenparität Vergleichsportale Kennzeichnungskraft information technology FashionID ransom Registered Gepäck Duldungsvollmacht Onlinevertrieb Internet of Things Beleidigung Evil Legal Markeneintragung HipHop Pseudonomisierung entgeltgleichheit Auftragsverarbeitung Kartellrecht Wettbewerbsverbot E-Mail-Marketing Touristik Europawahl Scam Data Breach Influencer selbstanlageverfahren Internet EuGH Extremisten Niederlassungsfreiheit A1-Bescheinigung Recap Urlaub Lizenzrecht kommunen Diskriminierung Team jahresabschluss Hotels TeamSpirit TikTok Linkhaftung videoüberwachung Trademark Türkisch Insolvenz ITB Technologie Hotellerie Berlin Internetrecht Sponsoring Algorithmen Sperrabrede Online Shopping Abwerbeverbot IT-Sicherheit Markenrecht urheberrechtsschutz Reiserecht Compliance Kleinanlegerschutz Beacons Irreführung Webdesign vertrag Hotelsterne Online-Bewertungen Künstliche Intelligenz Auslandszustellung email marketing Spielzeug 5 UWG Voice Assistant Beweislast zugangsvereitelung NetzDG Job Stellenangebot Datengeheimnis Rückgaberecht Google Osteopathie data security GmbH Deep Fake #bsen Amazon Bestpreisklausel Exklusivitätsklausel wetteronline.de EU-Textilkennzeichnungsverordnung Anonymisierung Bildrecherche Geschmacksmuster HSMA Rechtsanwaltsfachangestellte §75f HGB Hinweispflichten gdpr Tracking Bußgeld Vertrauen Preisangabenverordnung Meinung Social Engineering neu Herkunftsfunktion gezielte Behinderung Entschädigung § 15 MarkenG Bildrechte Wahlen gesellschaftsrecht Datenportabilität Midijob Team Spirit Corporate Housekeeping Erdogan Anmeldung Dark Pattern Vergütung Hotel Europa ransomware Handynummer wallart Journalisten CNIL Keyword-Advertising Suchalgorithmus FTC Fotografen Facebook Onlineshop USPTO Phishing Polen Stellenausschreibung Kinderrechte Dynamic Keyword Insertion nutzungsrechte anwaltsserie recht am eigenen bild Verlängerung Zustellbevollmächtigter fotos hate speech Datenschutzgesetz markenanmeldung SEA Leipzig Urteil Kunsturhebergesetz Limited Recht Markensperre Personenbezogene Daten Minijob Identitätsdiebstahl online werbung Sicherheitslücke geldwäsche Datenschutzgrundverordnung Rabattangaben Verbandsklage Medienprivileg Domainrecht arbeitnehmer News BDSG Verpackungsgesetz Abmahnung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: