Influencer und Schleichwerbung: Posts kennzeichnen mit #Ad

Evil Legal zum Nachlesen

Immer häufiger wurde ich in den letzten Monaten von Agenturen und Influencern gefragt: Wie muss ich meine Posts eigentlich richtig kennzeichnen, um mich nicht dem Vorwurf der Schleichwerbung auszusetzen? Reicht es, wenn ich die Kennzeichnung in den Hashtags vornehme, und reicht der Hashtag #Ad als Kennzeichnung aus?

Diese Frage möchte ich kurz beantworten. Mein Name ist Jonas Kahl. Ich bin Rechtsanwalt im Urheber- und Medienrecht bei Spirit Legal.

Ob #Ad als Kennzeichnung für einen Influencer Post ausreicht, hatte das Oberlandesgericht in Celle erst vor wenigen Monaten zu entscheiden. In dem konkreten Fall ging es darum, dass ein Influencer im Auftrag einer Drogeriemarktkette eine bezahlte Produktplatzierung in einem seiner Posts vorgenommen und lediglich durch den Hashtag #ad darauf hingewiesen hatte, dass er einerseits für den Post Geld bekommen hat und dass es sich andererseits bei seinem Post um Werbung handelt.

Das Oberlandesgericht Celle hat die Kennzeichnung mit #ad nicht als ausreichend angesehen und festgestellt, dass Werbung „auf den ersten Blick und ohne Zweifel“ als solche erkennbar sein muss.

Das Gericht war der Auffassung, dass das bei dem Hashtag nicht gewährleistet war, weil ihn der durchschnittliche Nutzer an der Stelle nicht zur Kenntnis nimmt. Er ist einerseits erst am Ende des Beitrages aufgeführt, zum anderen stand er versteckt zwischen weiteren Hashtags. Darüber hinaus ist er auch noch recht kurz und geht dadurch zwischen dem restlichen Inhalt unter. Zudem kann man sich fragen, ob es auch eine Rolle spielt, dass der Hashtag auf Englisch formuliert wurde. In anderen Entscheidungen hat nämlich auch die Sprache der Kennzeichnung schon eine Rolle gespielt.

Ein weiterer entscheidender Punkt aus dieser neuen Gerichtsentscheidung betrifft die Frage: Wer haftet eigentlich für solche unzureichend gekennzeichneten Posts? Wer bisher meinte, dass dafür nur die Influencer selbst haften, hat sich getäuscht. Das Oberlandesgericht Celle hat in seiner Entscheidung festgestellt, dass auch die werbenden Unternehmen, die den Auftrag für einen solchen Post geben, dafür zur Rechenschaft gezogen werden können.

Insofern kann ich an dieser Stelle nur raten, von Anfang mit einem Influencer-Vertrag zu vereinbaren, wie gekennzeichnet werden muss und dabei auch zu regeln, wer zahlen muss, wenn es einmal zu einer Verletzungshandlung kommt.

Wenn Sie weitere Informationen dazu haben möchten, wie Sie Werbung im Internet richtig kennzeichnen, sprechen Sie mich gerne an!

Einen Kommentar schreiben

Tags

Bestpreisklausel Bachblüten Creative Commons OLG Köln § 15 MarkenG kündigungsschutz anwaltsserie Exklusivitätsklausel Verlängerung Pressekodex Werktitel JointControl ransom Vertragsrecht § 5 MarkenG Bundesmeldegesetz Stellenangebot 5 UWG Anmeldung Selbstverständlichkeiten selbstanlageverfahren brexit Zustellbevollmächtigter whatsapp Recap Störerhaftung Vergütung A1-Bescheinigung Alexa Ruby on Rails Spielzeug HipHop Facebook transparenzregister Finanzierung Soziale Netzwerke Geschäftsführer Prozessrecht Mitarbeiterfotografie Hotelvermittler Reisen Touristik Reise Beschäftigtendatenschutz ISPs Gesundheit BDSG Lizenzrecht Kritik Datenschutzrecht Facial Recognition gezielte Behinderung entgeltgleichheit Minijob Marke Notice & Take Down Gesamtpreis Domainrecht Einstellungsverbot copter Doxing Bots Leipzig Kundendaten markenanmeldung §75f HGB Unionsmarke Algorithmen Unterlassung Markeneintragung besondere Darstellung gesellschaftsrecht Google Markensperre ransomware § 24 MarkenG patent Onlineshop Datenschutzerklärung Flugzeug Internet of Things Neujahr data Kleinanlegerschutz Kunsturhebergesetz Customer Service Textilien nutzungsrechte Consent Management berufspflicht Datensicherheit Spitzenstellungsbehauptung Online Registered OTMR FashionID Verpackungsgesetz TikTok Messe Urteil LikeButton Education Crowdfunding fotos Internet Opentable AIDA Buchungsportal Scam 3 UWG Werbung Gesichtserkennung Social Networks PPC Werbekennzeichnung Dark Pattern Abmahnung Presserecht ePrivacy Sponsoren vertrag Onlinevertrieb Twitter Videokonferenz Konferenz Boehmermann Nutzungsrecht Schadensersatz Abhören Jahresrückblick html5 Online Marketing Verbandsklage Entschädigung Instagram Hotellerie Hotels Verfügbarkeit Job New Work Plattformregulierung Lohnfortzahlung Bildrecherche unternehmensrecht Beacons Kinderrechte Chat Urheberrechtsreform Suchalgorithmus data security Berlin Kapitalmarkt EU-Kosmetik-Verordnung Wettbewerb E-Mobilität Anonymisierung technology Impressumspflicht gdpr Suchmaschinenbetreiber Hinweispflichten Suchmaschinen Informationsfreiheit custom audience data privacy Travel Industry Data Breach Rechtsprechung Diskriminierung Sampling Überwachung NetzDG Umtausch Artificial Intelligence Voice Assistant Privacy Einzelhandel DSGVO Einwilligungsgestaltung handelsrecht Sitzverlegung USPTO Digitalwirtschaft Schadenersatz Identitätsdiebstahl Mindestlohn Linkhaftung Radikalisierung Bußgeld YouTube Infosec Sponsoring neu CNIL Reiserecht Interview Microsoft Hackerangriff Personenbezogene Daten c/o

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2024, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: