• Deutsch
  • Aktuelles
  • praktischArzt: Rechtssicherer Umgang mit Arbeitgeber-Bewertungen im Gesundheitswesen

praktischArzt: Rechtssicherer Umgang mit Arbeitgeber-Bewertungen im Gesundheitswesen

Reputationsmanagement ist ein juristischer Dauerbrenner: Wie Arbeitgeber*innen im Gesundheitswesen richtig und rechtssicher mit negativen Online-Bewertungen und Kommentaren umgehen, das erklärt der Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dr. Jonas Kahl, im Interview mit praktischArzt.

Sebastian Ofer: Das Internet ist allgemein ein Ort, an dem häufig auch teils unsachliche bzw. derbe Kritik geäußert wird. Können Arbeitgeber/innen denn jede Form von negativer Kritik löschen lassen?

Dr. Jonas Kahl: Nein, jede Form von Kritik kann man nicht löschen lassen. In Deutschland gilt grundsätzlich die Meinungsfreiheit aus Art. 5 Grundgesetz. Das heißt es steht jedermann frei, jederzeit seine Meinung und damit auch seine Kritik über ein Unternehmen oder bspw. einen Arzt oder eine Ärztin äußern zu dürfen. Das darf man auch im Internet und das darf man sogar auch anonym. Aber auch die Meinungsfreiheit hat gewisse Grenzen..

Können Sie uns einen Überblick darüber geben, gegen welche Art von Kritik Arbeitgeber/innen vorgehen können und welche sie hinnehmen müssen?

Wie gesagt, zunächst ermöglicht es die Meinungsfreiheit auch, sich durchaus kritisch mit einem Arbeitgeber und einem Unternehmen auseinanderzusetzen. Die Grenze zum rechtswidrigen beginnt allerdings dort, wo es nicht bei normaler Kritik bleibt, sondern wo damit Beleidigungen und andere Herabsetzungen verbunden sind. Sowas ist verboten. Zudem muss man sich anschauen, welche Art von Tatsachen in den geschilderten Sachverhalten enthalten sind. Hier unterscheidet man zwischen wahren Tatsachenbehauptungen und unwahren Tatsachenbehauptungen. Sind unwahre Tatsachen, also kurz gesagt Lügen, in einer Bewertung enthalten, so kann man ebenso gegen die Bewertung vorgehen.

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn · Newsletter · JD Supra

Einen Kommentar schreiben

Tags

fake news Machine Learning Kritik Spielzeug Conversion Kleinanlegerschutz NetzDG Hack email marketing PPC EuGH Soziale Netzwerke §75f HGB Markeneintragung Vertrauen Duldungsvollmacht PSD2 Customer Service Analytics Data Breach geldwäsche targeting Dynamic Keyword Insertion whatsapp Crowdfunding Datenschutzgrundverordnung Sponsoren Behinderungswettbewerb Selbstverständlichkeiten Beweislast Meinung handel Urheberrecht Datengeheimnis Facial Recognition Datenschutzgesetz Journalisten § 15 MarkenG Touristik Bundeskartellamt Ratenparität Schöpfungshöhe Social Networks Blog Nutzungsrecht Einwilligung LG Köln total buy out Messe Extremisten Pseudonomisierung Rechtsanwaltsfachangestellte Europawahl Werktitel Unionsmarke Email Europarecht Unternehmensgründung veröffentlichung Art. 13 GMV kinderfotos EU-Kommission Creative Commons brexit Störerhaftung Kinderrechte Website Einverständnis DSGVO nutzungsrechte Erdogan CRM right of publicity Verfügbarkeit Bußgeld Bewertung SSO A1-Bescheinigung Zahlungsdaten Arbeitsunfall Data Protection TeamSpirit Algorithmen Datenschutz Datenschutzerklärung Geschäftsanschrift Produktempfehlungen Stellenausschreibung Berlin kommunen Internet of Things AGB unternehmensrecht Midijob Sperrabrede ADV Gegendarstellung Rechtsprechung TikTok Keyword-Advertising München Osteopathie Einzelhandel Anonymisierung § 24 MarkenG urheberrechtsschutz Abmahnung Gesetz 3 UWG Hotelkonzept Cyber Security Geschmacksmuster Domainrecht Meldepflicht Persönlichkeitsrecht Twitter Datenschutzrecht Direktmarketing Hacking schule Home-Office Wettbewerbsverbot Evil Legal Gaming Disorder Herkunftsfunktion Internetrecht ecommerce Markensperre Doxing Umtausch Rufschädigung Weihnachten zugangsvereitelung gdpr Schleichwerbung Telefon Algorithmus Transparenz Expedia.com Sperrwirkung Beleidigung Hinweispflichten Onlinevertrieb EU-Textilkennzeichnungsverordnung UWG Trademark Suchfunktion Double-Opt-In Content-Klau § 4 UWG Hausrecht Sponsoring Team Schadenersatz Europa Einstellungsverbot Kekse Irreführung Restaurant Preisangabenverordnung Presse Hotels recht am eigenen bild EU-Kosmetik-Verordnung Wettbewerbsrecht Interview Hotelrecht Unterlassungsansprüche Lohnfortzahlung Polen Entschädigung Lizenzrecht Medienrecht Werbung Schadensersatz Instagram Gepäck Online Shopping Schadensfall Einwilligungsgestaltung Social Engineering Ferienwohnung Haftung verbraucherstreitbeilegungsgesetz Bildung Löschungsanspruch Onlineplattform Löschung JointControl Marketing videoüberwachung fristen Class Action verlinkung drohnengesetz Anmeldung Deep Fake Hotellerie Finanzierung verlinken Verpackungsgesetz

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: