Pressemitteilung: IAB und Microsoft in Hamburg vor Gericht

Kläger Dr. Ryan: "Es ist der größte Data-Breach aller Zeiten" / Foto: Unsplash

Am 22.11.2023 findet vor dem Landgericht Hamburg die erste mündliche Verhandlung im Rechtsstreit des international bekannten Datenschutzexperten und Bürgerrechtlers Dr. Johnny Ryan gegen zentrale Akteure der Onlinewerbebranche statt. Dr. Ryan hatte 2021 Klage gegen den Branchenverband IAB Tech Lab, das zum Microsoft-Konzern gehörende Datenhandel-Unternehmen Xandr sowie gegen einen Websitebetreiber eingereicht.

Das IAB Tech Lab steuert und fördert als unsichtbare Hand die Versteigerung von Onlinewerbeplätzen auf Websites und in Apps. Beim sogenannten Real Time Bidding wird weltweit das Nutzungsverhalten von Erwachsenen und Kindern erfasst. Bei der Versteigerung von Werbeplätzen werden sensible Informationen über Nutzer:innen an tausende Unternehmen gesendet. Das IAB Tech Lab stellt die Spielregeln dieses Auktionssystems in Form von technischen Protokollen bereit.

Xandr betreibt einen der größten Marktplätze für den Datenhandel weltweit. Im Juni 2023 wurde bekannt, dass Xandr Internetnutzer:innen anhand einer Liste von 650 000 Kategorien sortiert und profiliert. Diese Segmente offenbaren neben dem Interesse an Konsumgütern oder dem Beruf auch intime Details wie Erkrankungen, Schulden, Religion und politische Einstellungen.

Kläger Dr. Johnny Ryan stellt fest:

„Es ist der größte Data-Breach aller Zeiten. Menschen sollten das Internet nutzen können, ohne befürchten zu müssen, dass ihre privaten Handlungen tausenden Stellen in der ganzen Welt mitgeteilt werden. Aber genau das passiert mit jedem von uns, hunderte Male am Tag. Das muss aufhören.“

Statement von Rechtsanwalt Tilman Herbrich, der das Verfahren mit Peter Hense und Elisabeth Niekrenz von der Kanzlei Spirit Legal betreut:

„Real Time Bidding bricht ohne geeignete Abhilfemaßnahmen systematisch Datenschutzrecht. Xandr und das IAB Tech Lab missachten nicht nur die Privatsphäre von Millionen Deutschen, sondern ermöglichen krankheitsbasiertes, manipulatives und politisches Targeting – auch durch Desinformation. Das ist sicherheitspolitisch gefährlich und legt die Axt an die Wurzel unserer Demokratie.“

Dr. Ryan wird von der irischen Bürgerrechtsorganisation Irish Council for Civil Liberties unterstützt.
Weitere Informationen: https://www.iccl.ie/rtb-june-2021/.

Ort und Zeit der mündlichen Verhandlung:
22.11.2023, 10:00 Uhr
Landgericht Hamburg
Sitzungssaal B 217, 2 Etage (Haus B)
Sievekingplatz 1 (Ziviljustizgebäude)

Ansprechpartnerin: Rechtsanwältin Elisabeth Niekrenz / elisabeth.niekrenz@spiritlegal.com

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn · Bluesky

Einen Kommentar schreiben

Tags

messenger § 5 MarkenG Geschäftsführer Urteile Distribution Barcamp Rufschädigung Beleidigung Einwilligungsgestaltung copter Kundendaten Amazon Kekse schule kommunen Internet of Things zahlungsdienst Kritik Leipzig ransomware Messe Restaurant KUG Großbritannien Machine Learning Wettbewerbsbeschränkung Kreditkarten Internetrecht Konferenz Schöpfungshöhe total buy out TikTok Hotelrecht LinkedIn Hacking Verbandsklage Spirit Legal Email Verlängerung Auftragsverarbeitung Umtausch Videokonferenz Data Breach Niederlassungsfreiheit besondere Darstellung Home-Office Rückgaberecht Medienprivileg Onlineshop Fotografen zugangsvereitelung Nutzungsrecht Double-Opt-In Datenschutzgrundverordnung Unternehmensgründung Personenbezogene Daten Online Marketing Auslandszustellung html5 Selbstverständlichkeiten Urheberrechtsreform Verfügbarkeit Linkhaftung IT-Sicherheit Newsletter Leaks Algorithmen Internet Wettbewerbsrecht News Pseudonomisierung Polen Marke ransom Interview markenanmeldung fristen Kundenbewertung Limited Tracking Adwords Datenschutzgesetz recht am eigenen bild Exklusivitätsklausel § 24 MarkenG technology Bundesmeldegesetz Mitarbeiterfotografie Gegendarstellung Dynamic Keyword Insertion Datensicherheit LG Hamburg Referendar WLAN Spielzeug Urlaub 2014 Extremisten Telefon geldwäsche Single Sign-On Ratenparität Social Networks E-Mail Kennzeichnung Kosmetik drohnengesetz informationspflichten § 5 UWG berufspflicht Minijob veröffentlichung Recap wallart Heilkunde Jahresrückblick Entschädigung Hotels EU-Kommission Reise Markeneintragung Informationsfreiheit Gastronomie Analytics jahresabschluss Schadensfall Hotelsterne Freelancer Jugendschutzfilter Hinweispflichten right of publicity Sponsoren EC-Karten PPC handelsrecht BDSG Algorithmus Transparenz Onlinevertrieb Wettbewerb Diskriminierung Ruby on Rails Erschöpfungsgrundsatz kündigungsschutz Kunsturhebergesetz §75f HGB AGB informationstechnologie Gesetz Gepäck Online Shopping SEA Meinungsfreiheit Bots Midijob ITB Crowdfunding entgeltgleichheit Medienstaatsvertrag Stellenausschreibung CNIL technik Job Datenschutzerklärung Hotelvermittler Markensperre Ofcom Creative Commons Urheberrecht Beacons Vergleichsportale Geschmacksmuster brexit Rabattangaben Team Online-Bewertungen Ring Markenrecht Bestandsschutz CRM Datenschutzrecht Vertrauen vertrag neu Unionsmarke Duldungsvollmacht Bewertung YouTube EuGH Twitter Registered fake news Bildrechte Hackerangriff Produktempfehlungen Arbeitsvertrag Plattformregulierung Corporate Housekeeping Notice & Take Down Consent Management Türkisch

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: