• Deutsch
  • Aktuelles
  • Regeln für Journalisten zum datenschutzrechtlichen Medienprivileg

Regeln für Journalisten zum datenschutzrechtlichen Medienprivileg

Bild: Datenschutz-Berater.de

 

Seit der Geltung der DSGVO findet sich im Rundfunkstaatsvertrag und den Landespressegesetzen der Länder ein neugefasstes datenschutzrechtliches Medienprivileg. Es soll Journalisten ermöglichen, ihre Arbeit möglichst unbeeinflusst von datenschutzrechtlichen Pflichten und ohne „Datenschutz-Schere im Kopf” wahrnehmen zu können. Dieser Beitrag gibt einen Überblick, welche datenschutzrechtlichen Pflichten – trotz Medienprivileg – für Journalisten dennoch gelten und welche Vorschriften der DSGVO für Medienschaffende hingegen tatsächlich keine Rolle spielen. Zudem wird auf die unterschiedlichen Regelungen für die Presse in den einzelnen Bundesländern eingegangen.

 Rechtsanwalt Dr. Jonas Kahl, LL.M. (Spirit Legal LLP) hat diesen Artikel für die Januar-Ausgabe der Zeitschrift Datenschutz-Berater geschrieben. Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar: 

 

Einen Kommentar schreiben

Tags

Know How Mitarbeiterfotografie targeting Rechtsprechung informationspflichten Einwilligungsgestaltung Markensperre Verpackungsgesetz Einwilligung Panoramafreiheit Kunsturhebergesetz Reise TikTok LikeButton nutzungsrechte Auftragsdatenverarbeitung Osteopathie Team SEA Online Google 2014 Wettbewerbsbeschränkung Handynummer Gesichtserkennung Dynamic Keyword Insertion Social Media Meinungsfreiheit Pressekodex Suchmaschinen Persönlichkeitsrecht Nutzungsrecht Algorithmen Consent Management Data Protection Onlineshop Fotografie privacy shield Unterlassung Barcamp urheberrechtsschutz New Work wallart recht am eigenen bild Wettbewerbsverbot Rückgaberecht ransom videoüberwachung Instagram Geschäftsanschrift Kosmetik KUG Abwerbeverbot AGB Suchalgorithmus Hotelvermittler Stellenausschreibung Bots HipHop #emd15 Meinung Machine Learning Bildrecherche Schadensersatz Duldungsvollmacht Hack Werbekennzeichnung Online Marketing Internetrecht WLAN § 15 MarkenG § 5 UWG fotos Kündigung data security Schadenersatz GmbH § 24 MarkenG Content-Klau Künstliche Intelligenz Kundenbewertungen A1-Bescheinigung Social Engineering Chat USA Registered Apps Ratenparität jahresabschluss Voice Assistant E-Mail-Marketing kinderfotos Internet Facial Recognition Informationsfreiheit Identitätsdiebstahl geldwäsche Entschädigung Leipzig Webdesign Newsletter EU-Textilkennzeichnungsverordnung Preisangabenverordnung brexit Telefon Linkhaftung Kreditkarten selbstanlageverfahren Herkunftsfunktion Alexa Scam Job Referendar Event IT-Sicherheit Bestpreisklausel Art. 13 GMV handel messenger Presserecht DSGVO Urteile Class Action gesellschaftsrecht Überwachung AIDA Suchfunktion verlinken Notice & Take Down E-Commerce Leaks Finanzierung PSD2 Radikalisierung Beleidigung Recht Schadensfall Gaming Disorder München Authentifizierung zahlungsdienst Soziale Netzwerke gdpr Impressumspflicht ePrivacy Schöpfungshöhe LinkedIn ITB Vergleichsportale Spitzenstellungsbehauptung Kundenbewertung copter arbeitnehmer information technology Sponsoren Zustellbevollmächtigter Check-in fake news verlinkung Dark Pattern Presse Bestandsschutz zugangsvereitelung Technologie BDSG Autocomplete 3 UWG Selbstverständlichkeiten Europarecht Opentable Bußgeld Gesundheit Polen Freelancer EU-Kosmetik-Verordnung Urlaub Privacy vertrag Hinweispflichten Ofcom Limited EU-Kommission Distribution USPTO Cyber Security berufspflicht Beschäftigtendatenschutz Ruby on Rails Datenschutzerklärung Textilien LMIV YouTube Gastronomie Team Spirit Türkisch Asien Hotelkonzept right of publicity EuGH Kennzeichnung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: