• Deutsch
  • Aktuelles
  • Regeln für Journalisten zum datenschutzrechtlichen Medienprivileg

Regeln für Journalisten zum datenschutzrechtlichen Medienprivileg

Bild: Datenschutz-Berater.de

 

Seit der Geltung der DSGVO findet sich im Rundfunkstaatsvertrag und den Landespressegesetzen der Länder ein neugefasstes datenschutzrechtliches Medienprivileg. Es soll Journalisten ermöglichen, ihre Arbeit möglichst unbeeinflusst von datenschutzrechtlichen Pflichten und ohne „Datenschutz-Schere im Kopf” wahrnehmen zu können. Dieser Beitrag gibt einen Überblick, welche datenschutzrechtlichen Pflichten – trotz Medienprivileg – für Journalisten dennoch gelten und welche Vorschriften der DSGVO für Medienschaffende hingegen tatsächlich keine Rolle spielen. Zudem wird auf die unterschiedlichen Regelungen für die Presse in den einzelnen Bundesländern eingegangen.

 Rechtsanwalt Dr. Jonas Kahl, LL.M. (Spirit Legal LLP) hat diesen Artikel für die Januar-Ausgabe der Zeitschrift Datenschutz-Berater geschrieben. Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar: 

 

Einen Kommentar schreiben

Tags

Art. 13 GMV Handynummer Urheberrechtsreform CNIL drohnengesetz fotos Finanzaufsicht AGB 5 UWG BDSG Algorithmus Transparenz Schadenersatz Keyword-Advertising Hackerangriff Erschöpfungsgrundsatz Expedia.com data security E-Mobilität Urteile Lohnfortzahlung Werktitel FashionID E-Mail Resort kündigungsschutz LG Köln Schadensfall Hotellerie GmbH Digitalwirtschaft drohnen Kleinanlegerschutz Schadensersatz Consent Management Stellenangebot Sicherheitslücke gender pay gap Reise Überwachung Verpackungsgesetz fristen Apps Messe Single Sign-On Kundenbewertungen Hack Abwerbeverbot Artificial Intelligence Conversion Rechtsprechung Fotografie Bundesmeldegesetz News Reiserecht anwaltsserie Kritik Haftung Limited Analytics EU-Textilkennzeichnungsverordnung Schleichwerbung Urheberrecht ITB Dokumentationspflicht Unlauterer Wettbewerb wetteronline.de Infosec Journalisten Markenrecht Behinderungswettbewerb ISPs Kosmetik Bildung Corporate Housekeeping Europawahl Internetrecht Identitätsdiebstahl Prozessrecht Neujahr § 15 MarkenG Spirit Legal Suchalgorithmus EU-Kosmetik-Verordnung Kreditkarten E-Commerce Dark Pattern Heilkunde HSMA Impressumspflicht Amazon Reisen ransom britain Gesetz Zahlungsdaten TeamSpirit Hotelvermittler Unterlassung Unionsmarke email marketing kommunen information technology Auftragsverarbeitung Einverständnis transparenzregister NetzDG Booking.com Einwilligungsgestaltung Medienrecht Facebook Beacons Vertragsrecht Sampling #bsen Marketing Spitzenstellungsbehauptung Double-Opt-In Urlaub Exklusivitätsklausel UWG Datenportabilität Meinungsfreiheit markenanmeldung PSD2 Sitzverlegung Bundeskartellamt § 4 UWG Home-Office USPTO besondere Darstellung Education Umtausch Arbeitsrecht Hotel Datenpanne Datensicherheit Europa zugangsvereitelung Datenschutz Customer Service Mitarbeiterfotografie Online Shopping Aufsichtsbehörden Vergleichsportale Trademark Plattformregulierung Unterlassungsansprüche Minijob Informationsfreiheit geldwäsche Crowdfunding HipHop Jahresrückblick Impressum Influencer online werbung Gepäck handelsrecht Blog Konferenz Gäste EU-Kommission Kinder Werbung YouTube Extremisten Mindestlohn Künstliche Intelligenz Türkisch Onlineplattform Berlin Kinderrechte Ferienwohnung Privacy Class Action fake news informationstechnologie Linkhaftung html5 Presse custom audience Freelancer Tracking Beweislast Wettbewerb Textilien Notice & Take Down Social Media Big Data Telefon Meinung Medienprivileg recht am eigenen bild technik Verfügbarkeit zahlungsdienst Großbritannien Rufschädigung Markensperre Creative Commons

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: