Registered Trademark: Die Bedeutung des ®

Evil Legal zum Nachlesen

Ist Ihnen neben Firmen- und Produktnamen oder Markenzeichen auch schon mal das Zeichen „R im Kreis“ aufgefallen und haben Sie sich gefragt, was es damit eigentlich auf sich hat? Oder haben Sie sich gefragt, wann man das verwenden muss oder auch verwenden darf?

Diese Fragen möchte ich Ihnen kurz beantworten. Mein Name ist Jonas Kahl. Ich bin Rechtsanwalt im Urheber- und Medienrecht bei Spirit Legal.

Das ® oder (R) hat seinen Ursprung im amerikanischen Markenrecht. Denn das „R im Kreis“ ist eine Abkürzung für „registered“. Es wird dort von solchen Marken verwendet, die auch tatsächlich im amtlichen Markenregister eingetragen sind und dient zur Bestätigung eines vollen Markenschutzes.

Weil das „R im Kreis“ so schön aussieht und jedem Logo den Anschein von etwas Offiziellem verleiht und vielleicht auch Nachahmer von der Verwendung des Logos abschreckt, hat es auch den Weg über den großen Teich nach Deutschland gefunden.

In Deutschland ist die Rechtslage so, dass das „R im Kreis“ zwar von Markeninhabern verwendet werden darf, aber nicht verwendet werden muss. Es kommt ihm eigentlich keine eigenständige rechtliche Bedeutung zu.

Lasse ich mir beim DPMA eine deutsche Marke eintragen, kann ich anschließend selbst darüber entscheiden, ob ich die Marke mit dem „R im Kreis“ kennzeichne oder nicht.

Wichtig ist allerdings, dass ich das „R im Kreis“ nur dann verwenden darf, wenn ich den entsprechenden Begriff oder das Logo auch tatsächlich als offizielle Marke eingetragen habe. Verwende ich das ® für ein Logo, welches gar nicht als Marke eingetragen ist, führe ich damit Verbraucher in die Irre. Das birgt das Risiko, dass Wettbewerber oder Verbraucherzentralen gegen mich vorgehen und mich abmahnen können. Übrigens kann man das „R im Kreis“ beim DPMA auch gleich mit als Teil eines Logos als Marke eintragen lassen.

Im Ergebnis lässt sich also festhalten, dass man das Zeichen für „Registered Trademark“ in Deutschland verwenden darf, aber nicht verwenden muss, wenn man das entsprechende Logo oder Zeichen als Marke eingetragen hat. Hat man hingegen keine entsprechende Marke, sollte man tunlichst auf die Verwendung des „R im Kreis“ verzichten, um sich keine Probleme zu bereiten.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Direktmarketing Customer Service Mindestlohn § 5 MarkenG verbraucherstreitbeilegungsgesetz Beleidigung Scam Bachblüten Internet EC-Karten Verpackungsgesetz Spitzenstellungsbehauptung Deep Fake Resort Stellenangebot Markenrecht Filesharing HSMA Algorithmus Transparenz Datenschutzbeauftragter Behinderungswettbewerb britain Booking.com Impressum Datenschutzrecht Neujahr Social Networks copter Haftungsrecht Herkunftsfunktion Hinweispflichten Distribution Voice Assistant ecommerce Kunsturhebergesetz Einstellungsverbot Osteopathie Sponsoren E-Mobilität Kleinanlegerschutz urheberrechtsschutz nutzungsrechte Hotelvermittler privacy shield Ofcom Team Spirit NetzDG Single Sign-On Data Protection Twitter c/o Buchungsportal Irreführung patent Urteile Personenbezogene Daten Kundenbewertung OTMR gesellschaftsrecht Weihnachten Algorithmen Meldepflicht ransom Rechtsprechung 5 UWG besondere Darstellung Suchalgorithmus Datengeheimnis Hackerangriff CRM Marketing neu Geschäftsgeheimnis Minijob Online-Bewertungen Boehmermann Influencer gender pay gap Prozessrecht Überwachung Geschäftsführer Email Gesichtserkennung EU-Kosmetik-Verordnung #emd15 Presse Anonymisierung Tipppfehlerdomain Data Breach EuGH Gesetz Kosmetik E-Mail Online-Portale Limited gdpr Event Hausrecht Handynummer Schleichwerbung YouTube Erbe EU-Textilkennzeichnungsverordnung Finanzaufsicht Meinung Bildrechte targeting Großbritannien A1-Bescheinigung SEA Foto Rückgaberecht Lizenzrecht Midijob Presserecht PSD2 Crowdfunding Löschungsanspruch Leipzig fristen Hotelsterne Sperrwirkung messenger Wettbewerbsverbot Kekse Zustellbevollmächtigter Hack Internetrecht Check-in Online Marketing Home-Office Cyber Security Class Action Online email marketing Datenschutz Know How Bots Niederlassungsfreiheit Polen ransomware Kündigung Digitalwirtschaft Ring Xing Infosec wallart Datensicherheit AGB Gaming Disorder Auftragsverarbeitung Registered Abhören ePrivacy Restaurant Technologie datenverlust HipHop Exklusivitätsklausel ReFa Internet of Things hate speech Evil Legal Instagram drohnengesetz Freelancer Gesamtpreis Opentable html5 Blog Werbekennzeichnung Human Resource Management markenanmeldung AfD Compliance Facebook Türkisch Preisangabenverordnung SSO Fotografie Adwords Umtausch Bundeskartellamt FTC handelsrecht Europa Beschäftigtendatenschutz Panorama Datenportabilität zahlungsdienst Medienrecht data § 4 UWG Hacking Rabattangaben Ferienwohnung Barcamp Art. 13 GMV Mitarbeiterfotografie ISPs

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: