• Deutsch
  • Aktuelles
  • LTO: Regulierung von Telegram - Mit den Waffen eines Medi­en­staats­ver­trags

LTO: Regulierung von Telegram - Mit den Waffen des Medi­en­staats­ver­trags

Kann mit Hilfe von Apple und Google Telegram reguliert werden? Der Medienstaatsvertrag und die Einordnung als Medienintermediär bietet den Landesmedienanstalten Werkzeuge jenseits des NetzDG.
Bild: Nadja Eckart-Vogel, Unsplash, The Noun Project / Montage: Robert Handrow

Legal Tribune Online veröffentlicht Gastbeitrag von Dr. Jonas Kahl, LL.M. und Simon Liepert

Kann mit Hilfe von Apple und Google Telegram reguliert werden? Der Medienstaatsvertrag und die Einordnung als Medienintermediär bietet den Landesmedienanstalten Werkzeuge jenseits des NetzDG:

Der MStV ist der Nachfolger des Rundfunkstaatsvertrags. In seinem Zentrum steht die Regulierung von Rundfunk und Telemedien, sichern soll er die Meinungsvielfalt. Seit einer Reform im Jahr 2020 erfasst er auch die "neuen Medien", zu denen auch "Medienintermediäre" zählen.

Medienintermediär ist danach "jedes Telemedium, das auch journalistisch-redaktionelle Angebote Dritter aggregiert, selektiert und allgemein zugänglich präsentiert, ohne diese zu einem Gesamtangebot zusammenzufassen," (§ 2 Abs. 2 Nr. 16 MStV).

Medienintermediäre, wie etwa Suchmaschinen oder Soziale Netzwerke, haben durch ihre vermittelnde Stellung im Kommunikationsprozess eine erhebliche Bedeutung für die Meinungsvielfalt. Durch die selektive Auswahl der vermittelten Inhalte wird Einfluss auf die Angebote Dritter und deren Rezeption beim Nutzer genommen. Als typische Beispiele gelten laut Gesetzesbegründung auch soziale Netzwerke und App-Stores.

Lesen Sie den vollständigen Beitrag auf LTO.

Artikel Hinweis: Regulierung von Telegram: Wo der Gesetzgeber juristisch ansetzen könnte / 13.12.21

Rechtsanwalt Dr. Jonas Kahl und Simon Liepert (WissMit) beschreiben 5 Ansatzpunkte für juristische Regulierungsmaßnahmen des sozialen Netzwerks Telegram durch den Gesetzgeber.

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn · Newsletter · JD Supra

Einen Kommentar schreiben

Tags

Ofcom Produktempfehlungen EU-Kosmetik-Verordnung transparenzregister Beacons TeamSpirit Trademark Travel Industry videoüberwachung Meinung Erschöpfungsgrundsatz Einzelhandel Bestandsschutz Herkunftsfunktion Hotelvermittler Minijob Soziale Netzwerke urheberrechtsschutz ITB Datenportabilität entgeltgleichheit Stellenausschreibung Marketing Kleinanlegerschutz Datenschutzgrundverordnung Alexa Sperrabrede messenger fake news Niederlassungsfreiheit wetteronline.de CRM besondere Darstellung Chat Resort Opentable Kundenbewertungen Autocomplete Kündigung Datenschutz anwaltsserie fristen email marketing Ruby on Rails München Journalisten Lizenzrecht E-Commerce Künstliche Intelligenz geldwäsche Customer Service Handynummer Impressumspflicht Team Spirit Hotelkonzept Presserecht Schadenersatz hate speech Marke Interview selbstanlageverfahren Facial Recognition data Restaurant Datenpanne Exklusivitätsklausel events gender pay gap Suchmaschinenbetreiber Kundenbewertung Sponsoren recht am eigenen bild britain Gesamtpreis bgh A1-Bescheinigung Bots § 4 UWG Großbritannien Boehmermann LinkedIn CNIL verbraucherstreitbeilegungsgesetz Kundendaten Hotelrecht whatsapp Onlineplattform Flugzeug USPTO Art. 13 GMV Hinweispflichten Annual Return Webdesign LMIV Kartellrecht Leipzig Lebensmittel ransom Behinderungswettbewerb Vertragsgestaltung Fotografen HSMA Medienstaatsvertrag Custom Audiences Finanzaufsicht Arbeitsrecht Preisangabenverordnung GmbH zugangsvereitelung BDSG Plattformregulierung Gäste UWG Verfügbarkeit Direktmarketing datenverlust Kreditkarten Limited Privacy Auftragsdatenverarbeitung information technology 2014 kinderfotos FashionID Arbeitsunfall Influencer Foto Duldungsvollmacht #bsen handel drohnengesetz informationstechnologie Osteopathie technik berufspflicht Evil Legal Algorithmen Unterlassung Unlauterer Wettbewerb NetzDG Adwords Sitzverlegung Beschäftigtendatenschutz Überwachung Markenrecht informationspflichten Online Shopping Artificial Intelligence Data Breach Kunsturhebergesetz Verpackungsgesetz Voice Assistant Filesharing Content-Klau Conversion Impressum #emd15 Online data privacy arbeitnehmer Infosec Haftung brexit vertrag Bewertung Ring SSO Werktitel Spirit Legal Datenschutzrecht Unternehmensgründung Radikalisierung patent Gastronomie Wahlen Mitarbeiterfotografie Authentifizierung Barcamp Kennzeichnungskraft Domainrecht Creative Commons Consent Management kündigungsschutz Telefon Booking.com total buy out Hotelsterne neu verlinkung EC-Karten Datenschutzgesetz Informationspflicht Löschung PSD2 custom audience online werbung Gegendarstellung Spielzeug Social Networks Freelancer

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: