Spirit Legal erweitert Partnerschaft

Die Wirtschaftsrechtskanzlei Spirit Legal gibt heute die Ernennung von zwei verdienten Rechtsanwaltskollegen zu Partnern bekannt
Dr. Jonas Kahl, LL.M. und Tilman Herbrich / Foto: Nadja Eckart-Vogel, Tom Thiele

Leipzig, Dresden, Frankfurt am Main, 03. April 2023 – Die Digitalboutique Spirit Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Spirit Legal) gibt heute die Ernennung von zwei verdienten Rechtsanwaltskollegen zu Partnern bekannt. Download der vollständigen Pressemitteilung (PDF).

Starke Kompetenzen in den Bereichen Geistiges Eigentum & Medienrecht sowie Data & Technology

Dr. Jonas Kahl, LL.M., Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, und Tilman Herbrich, Spezialist im Bereich Data und Technology, steigen in die Führungsebene auf, um die
Sozietät in ihren jeweiligen Fachgebieten zukunftsorientiert zu stärken und neue Wachstumspotenziale zu erschließen.

Die Erweiterung der Partnerschaft betont das kontinuierliche, organische Wachstum als Grundlage für den Erfolg von Spirit Legal. Die Sozietät mit Standorten in Leipzig, Frankfurt am Main und Dresden ist seit über zehn Jahren eine verlässliche Partnerin für ihre Mandant:innen und geht nun einen Schritt weiter in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung.

Sabine Fuhrmann, Mitgründerin und Managing Partnerin von Spirit Legal, begrüßt die beiden neuen Partner: 

"Es erfüllt uns mit Freude und Stolz, Jonas und Tilman in der Partnerschaft willkommen zu heißen. Ihre bemerkenswerte Expertise, ihr Einsatz und ihre fachliche Reputation bilden das solide Fundament, auf dem wir unseren künftigen Wachstumspfad beschreiten und die Fähigkeiten unserer Sozietät in den Bereichen geistiges Eigentum, Medien und Daten sowie strategischer Prozessführung weiter ausbauen – sowohl in der nuancierten Beratung als auch bei der konsequenten Rechtsdurchsetzung. In naher Zukunft werden wir weitere Verstärkungen in beiden Kernbereichen verkünden können.“

Zukünftig strebt Spirit Legal an, ihren Mandant:innen auf gesamteuropäischem Niveau fortschrittliche und anwendungsorientierte Lösungen bereitzustellen. Angesichts der raschen Digitalisierung und des zunehmenden Bedarfs an rechtlicher Beratung in Bezug auf grenzüberschreitende Datenstrategien und „Künstliche Intelligenz“ wird eine europaweite Fokussierung der Einheit unerlässlich.

Dr. Jonas Kahl äußert sich zu seiner Ernennung:

„Ich freue mich sehr über die Partnerschaft bei Spirit Legal und die Möglichkeit, unser Team und unsere Expertise im Bereich Geistiges Eigentum, im Wettbewerbs- und Medienrecht sowie im Äußerungsrecht weiter auszubauen. In unserer digitalisierten Welt ist es wichtiger denn je, Mandant:innen sowohl rechtliche als auch strategische Beratung zu bieten. Ich blicke gespannt auf die Herausforderungen und Chancen, die uns die Zukunft bringen wird, insbesondere im Hinblick auf gesamteuropäische Themen."

Tilman Herbrich fügt hinzu:

"Es ist mir eine Ehre, Partner bei Spirit Legal zu werden und gemeinsam mit meinen Kolleg:innen das Wachstum der Sozietät im Bereich Data & Technology weiter voranzutreiben. Rechtliche Fragestellungen des Technologiefolgenrechts, vom Datenschutz über Plattformregulierungen bis zum IT-Recht, sind von großer Bedeutung für unsere Mandant:innen. Mein Ziel ist es, kluge und praxisnahe Lösungen zu entwickeln, besonders in den Bereichen eCommerce, Advertising Technology und „Künstliche Intelligenz“. Denn nur so gewinnen unsere Mandant:innen die gewünschte Sicherheit und nachhaltigen Erfolg in der digitalen Welt, auch auf europäischer Ebene."

Peter Hense, Mitgründer und Partner (Data & Technology) bei Spirit Legal sagt:

„Mit Jonas und Tilman habe ich schon viele gemeinsame Schlachten gefochten. Wir kennen einander sehr gut und verstehen uns blind. Ich bin glücklich, dass sie sich weiterhin zu Spirit Legal bekennen und wir in freundschaftlicher Atmosphäre unser Kanzleimotto leben können: ‚Eine:r für alle, alle für eine:n‘“

Bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt auf Twitter oder LinkedIn.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Restaurant Pseudonomisierung right of publicity TeamSpirit Herkunftsfunktion Sponsoring informationstechnologie Einzelhandel Tipppfehlerdomain Team Artificial Intelligence § 5 UWG Check-in Hinweispflichten 3 UWG SEA Stellenangebot Spitzenstellungsbehauptung Hotels USA Direktmarketing Finanzierung Custom Audiences Social Media A1-Bescheinigung technik LG Köln Machine Learning Prozessrecht Identitätsdiebstahl Onlineplattform Medienprivileg Online-Portale zahlungsdienst Datenschutzgesetz Cyber Security Booking.com Interview Hotelrecht Deep Fake Authentifizierung Radikalisierung §75f HGB Hotelvermittler Home-Office Conversion gender pay gap Polen data security Kreditkarten Unionsmarke EU-Textilkennzeichnungsverordnung Wettbewerbsverbot EU-Kosmetik-Verordnung besondere Darstellung Marketing E-Commerce Kundenbewertungen jahresabschluss Urteile Corporate Housekeeping TikTok Reiserecht Markenrecht Online Shopping Apps Class Action JointControl ReFa online werbung Kündigung PPC Datenschutzerklärung Kekse targeting vertrag Umtausch Werktitel EC-Karten Zahlungsdaten wallart DSGVO Arbeitsvertrag Reise Gesichtserkennung Data Protection Travel Industry 5 UWG Bundeskartellamt Überwachung OLG Köln Einwilligung patent wetteronline.de Kleinanlegerschutz Arbeitsunfall Beweislast fotos selbstanlageverfahren Suchmaschinenbetreiber Facial Recognition Störerhaftung arbeitnehmer schule Reisen Verlängerung Spielzeug verlinken Datenschutzbeauftragter drohnengesetz kommunen Annual Return Online fristen 2014 recht am eigenen bild Technologie information technology Niederlassungsfreiheit Beschäftigtendatenschutz ISPs Schadensfall HipHop brexit LikeButton Panoramafreiheit Textilien nutzungsrechte § 24 MarkenG Education LG Hamburg Kinder Social Engineering Double-Opt-In Verfügbarkeit Privacy Bundesmeldegesetz Datenschutzrecht Medienrecht Creative Commons Minijob Freelancer Boehmermann Gesetz Kunsturhebergesetz Bots Sampling Twitter Gegendarstellung EuGH Markensperre gezielte Behinderung hate speech Schadenersatz Art. 13 GMV Löschungsanspruch Auftragsdatenverarbeitung informationspflichten Hotel Registered Wettbewerbsbeschränkung ePrivacy Kennzeichnung Analytics Wettbewerb Sponsoren Content-Klau Osteopathie Suchmaschinen § 15 MarkenG handel YouTube Unterlassungsansprüche Tracking Recap Evil Legal UWG Beleidigung Digitalwirtschaft Kapitalmarkt videoüberwachung Newsletter Vertrauen Preisangabenverordnung data München urheberrechtsschutz Buchungsportal Google Hackerangriff E-Mail AGB Bestpreisklausel Soziale Netzwerke Kundenbewertung Selbstverständlichkeiten data privacy Presserecht Fotografie datenverlust

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: