Spirit Legal LLP schaut Damages – im Netz der Macht

Die Anwaltsserie "Damages" | ©Sony Pictures Television
"Damages" | ©Sony Pictures Television

„Montag, 12:00 – 13:00 Uhr: Wir bestellen Pizza und gucken das Finale von The good wife“, so stand es im Outlook von Spirit Legal LLP geschrieben. Wir sind große Fans von Anwaltsserien. Das wundert kaum, schließlich haben wir es in unserer Funktion als Rechtsanwaltskanzlei ziemlich oft mit Anwälten zu tun und – wie könnte es anders sein – wir lieben die Branche. Grund genug für uns, im Blog die besten Anwaltsserien vorzustellen.

Anwälte als moralische Instanz, als Rächer der Gerechten, Bewahrer des Guten, jederzeit bereit in den Kampf zu ziehen, um Mensch und Gesellschaft zu retten – das war einmal. Anwaltsserien haben längst ihre Unschuld verloren und nicht jeder Robenträger gehört heute zu den Guten. Damages – im Deutschen noch mit dem Zusatz Im Netz der Macht versehen – beleuchtet viele menschliche Abgründe sehr ausführlich. Es geht um Gewalt, Macht, die Gier nach Macht, um Kalkül, Gerechtigkeit und Mord.

Protagonistinnen der Serie sind Glenn Close in der Rolle der Patty Hewes und Rose Byrne in der Rolle Ellen Parsons. Da ist auf der einen Seite also Patty Hewes, die Top-Anwältin, erfolgreich, klug, mit eigener Kanzlei und mit allen Wassern gewaschen. Und da ist auf der anderen Seite die Jung-Anwältin Ellen Parsons, die für sie arbeitet. Beide nehmen sich der Fälle ihrer Mandantschaft an und die sind durchaus lukrativ und prestigeträchtig: Einmal ist der Gegenspieler ein Milliardär, der auf Kosten seiner Arbeitnehmer Millionen macht und ihre Existenzen zerstört, ein anderes Mal ist es der Energiekonzern, der seinen Profit maximiert, dafür jedoch Mensch und Umwelt vergiftet. Es sind die ganz großen Fälle, die hier verhandelt werden.

Die Anwaltsserie Damages – ein echter Thriller

Rose Byrne in der Rolle der Jung-Anwältin Ellen Parsons in "Damages" | ©Sony Pictures Television
Rose Byrne in der Rolle der Jung-Anwältin Ellen Parsons in "Damages" | ©Sony Pictures Television

Was bis hierher nach einer klassischen Anwaltsserie klingt, ist in Wahrheit ein echter Krimi. Denn schon in der ersten Minute der ersten Folge wird die Jung-Anwältin Ellen Parsons des Mordes an ihrem Verlobten David bezichtigt. Das ist die Schlüsselszene der ersten Staffel und für lange Zeit auch die einzige Szene, die in der Gegenwart spielt. Wer Ellen Parsons ist und warum sie blutverschmiert in einem Verhörraum der Polizei sitzt, das erfährt der Zuschauer durch erzählerische Rückblenden. Erst am Ende der ersten Staffel schließen die Rückblenden mit der Gegenwart auf.

2007 lief die Serie das erste Mal im amerikanischen TV. Ein Jahr später bereits in Deutschland. In beiden Ländern erreichte sie erstaunlich wenige Zuschauer. Damit hat niemand gerechnet, denn Damages ist eine der ganz großen Serien. Da waren sich die Kritiker einig. Das liegt zum einen an Glenn Close. Sie verkörpert die New Yorker Star-Anwältin Patty Hewes so glaubhaft und facettenreich, dass es kaum wundert, dass sie hierfür den Golden Globe erhielt.

Glenn Close als Patty Hewes in "Damages - im Netz der Macht"
Glenn Close als Patty Hewes in "Damages - im Netz der Macht" | ©Sony Pictures Television

Zum anderen ist die Serie Damages einfach ein Meisterwerk der Erzählkunst: Während sich der Kern der Geschichte im Verlauf der Serie immer mehr entblößt, wird vieles klarer, doch echte Gewissheit gibt es nicht, denn wenn der Zuschauer bei Damages etwas lernen soll, dann ist es das:

"Vertraue niemandem!"

 Das Spirit Legal LLP-Urteil: Vertrauen Sie uns und schalten Sie ein. ★★★★★

Wer wissen möchte, wie uns die Anwaltsserie Suits gefallen hat, der kann das hier nachlesen.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Schadenersatz Wettbewerbsbeschränkung Gastronomie Mindestlohn Auslandszustellung Data Breach Hotel Kunsturhebergesetz Geschäftsgeheimnis Machine Learning Class Action Buchungsportal Internet of Things ecommerce Opentable SEA whatsapp Hotelvermittler § 4 UWG Artificial Intelligence Schadensfall Informationspflicht Journalisten Reisen Stellenangebot IT-Sicherheit Suchmaschinenbetreiber total buy out zahlungsdienst Einwilligung #bsen Bundesmeldegesetz Impressum Europa Leaks gender pay gap Digitalwirtschaft Compliance Kundendaten Amazon Löschungsanspruch LMIV Auftragsdatenverarbeitung §75f HGB Distribution Einwilligungsgestaltung unternehmensrecht kommunen kinderfotos Konferenz Keyword-Advertising Meinungsfreiheit Zahlungsdaten CRM vertrag wetteronline.de LG Köln Midijob Exklusivitätsklausel Herkunftsfunktion Google Referendar Touristik geldwäsche FashionID Double-Opt-In Gäste privacy shield WLAN Irreführung Datenpanne Dynamic Keyword Insertion Zustellbevollmächtigter Vergütungsmodelle Social Engineering datenverlust Onlineplattform Direktmarketing HipHop Messe Annual Return Hausrecht Evil Legal Produktempfehlungen Abmahnung Hotelkonzept Niederlassungsfreiheit Internet Leipzig Gesichtserkennung Namensrecht Doxing Reiserecht Schöpfungshöhe Bildrechte Hotelsterne Insolvenz Scam ITB Marke Freelancer Telefon NetzDG Datenschutzrecht Bots ReFa Geschäftsanschrift Big Data Minijob informationspflichten Abhören Domainrecht Arbeitsrecht bgh Medienstaatsvertrag Bundeskartellamt JointControl Interview A1-Bescheinigung E-Commerce technology Online Marketing Finanzierung Anonymisierung gezielte Behinderung Behinderungswettbewerb Gaming Disorder Online Vergleichsportale Kritik Home-Office Meinung Booking.com Osteopathie informationstechnologie USA New Work YouTube Lohnfortzahlung Identitätsdiebstahl Registered Datengeheimnis SSO Event Markeneintragung Urheberrecht LikeButton Markensperre videoüberwachung Geschäftsführer Spitzenstellungsbehauptung Kleinanlegerschutz § 15 MarkenG Europawahl Ferienwohnung Cyber Security Einstellungsverbot Influencer drohnen Creative Commons Travel Industry custom audience Erbe Kinder Ruby on Rails Persönlichkeitsrecht brexit Apps Tipppfehlerdomain Beweislast Conversion Kennzeichnungskraft Jugendschutzfilter urheberrechtsschutz Dark Pattern Foto Hacking § 5 MarkenG Kennzeichnung Panoramafreiheit Kosmetik Voice Assistant Limited Duldungsvollmacht Xing TeamSpirit Mitarbeiterfotografie OTMR wallart c/o Markenrecht handelsrecht Kekse Einverständnis Ratenparität Neujahr Onlineshop Notice & Take Down TikTok Bachblüten

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: