• Deutsch
  • Aktuelles
  • Spirit Legal setzt für Mission Lifeline Anspruch auf Gegendarstellung wegen Video von Julian Reichelt durch

Spirit Legal setzt für Mission Lifeline Anspruch auf Gegendarstellung wegen Video von Julian Reichelt durch

Foto: Unsplash / Logo: Mission Lifeline

Für Mission Lifeline hat Spirit Legal am Landgericht Berlin Ansprüche auf Unterlassung und Gegendarstellung bezüglich eines Videos von Julian Reichelt durchgesetzt.

Lars Wienand berichtet für T-Online:

Für seine falschen Behauptungen über Einnahmen des Vereins hatte sich Reichelt mit Steier offenbar den Falschen ausgesucht. Der Dresdner hat mit Anwalt Jonas Kahl (Spirit Legal) schon der AfD Dresden wegen eines Werbeflyers für AfD-Politiker Maximilian Krah eine Äußerung verbieten lassen. Auch ein Verein der AfD-Politikerin Beatrix von Storch und ihres Mannes unterlag. Hier ging es ebenfalls um falsche Behauptungen über die Finanzen des Vereins. Reichelt reiht sich dort nun ein. In dem Videobeitrag ließ er sich über Steier aus, der schon häufiger mit provozierenden Äußerungen für Aufsehen gesorgt hatte. Reichelt behauptete: "Er wird von unserer Bundesregierung finanziert, von Ihren Steuergeldern. Axel Steiers Organisation Mission Lifeline gehört zu den Organisationen, die finanziert werden von der deutschen Organisation United4Rescue." Mission Lifeline ging gegen den zweiten Satz vor.

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn · Bluesky

Tags

Hotelsterne Limited Abmahnung Bundeskartellamt 3 UWG Presserecht Löschungsanspruch Sperrwirkung IT-Sicherheit Schöpfungshöhe Infosec Handynummer Finanzierung News Job Distribution Datenportabilität Kreditkarten Algorithmen Gesichtserkennung Informationsfreiheit Hacking Notice & Take Down Algorithmus Transparenz Corporate Housekeeping Arbeitsunfall Referendar recht am eigenen bild Vergleichsportale privacy shield Einzelhandel LinkedIn Kartellrecht Content-Klau Gäste Unlauterer Wettbewerb ISPs Werbekennzeichnung Customer Service Cyber Security zugangsvereitelung Online Shopping #emd15 wallart Extremisten Impressum unternehmensrecht ReFa Namensrecht TikTok Gesetz Erbe britain Check-in Verfügbarkeit arbeitnehmer kinderfotos Bewertung Kundendaten Bußgeld Direktmarketing Sampling Haftungsrecht Trademark Preisangabenverordnung Prozessrecht Registered Europa Radikalisierung Impressumspflicht Heilkunde Suchmaschinenbetreiber Medienstaatsvertrag Schleichwerbung Ratenparität Social Media PSD2 Autocomplete Meinungsfreiheit Geschmacksmuster right of publicity Insolvenz Europawahl Irreführung Data Protection Crowdfunding Unterlassungsansprüche § 4 UWG Geschäftsanschrift 2014 HSMA AGB Gegendarstellung Bachblüten Jugendschutzfilter Vertragsgestaltung Privacy Custom Audiences Weihnachten Lebensmittel Kosmetik handelsrecht USPTO Authentifizierung § 15 MarkenG Niederlassungsfreiheit AIDA Booking.com E-Mail-Marketing Videokonferenz Ofcom Europarecht SEA Bildrechte Dokumentationspflicht Auslandszustellung Creative Commons Kennzeichnung GmbH Leaks Blog Internet of Things Künstliche Intelligenz gender pay gap Home-Office Sponsoren Internet Spitzenstellungsbehauptung transparenzregister Datenschutzbeauftragter ransom Asien Beacons Personenbezogene Daten nutzungsrechte Markeneintragung Wettbewerb Überwachung fristen Sponsoring bgh Erschöpfungsgrundsatz New Work Rabattangaben FashionID Kinderrechte Social Engineering fotos Single Sign-On Facebook Scam E-Mobilität Pressekodex Recap Erdogan informationspflichten Webdesign Einwilligungsgestaltung Fotografen Marke CNIL kündigungsschutz Midijob ecommerce Schadensersatz Linkhaftung Auftragsdatenverarbeitung geldwäsche online werbung ADV Datengeheimnis Expedia.com patent Reise Auftragsverarbeitung Influencer LG Hamburg brexit drohnengesetz ePrivacy ITB Onlinevertrieb Tipppfehlerdomain Social Networks Google Großbritannien Barcamp whatsapp Finanzaufsicht A1-Bescheinigung Art. 13 GMV Produktempfehlungen Polen Wettbewerbsbeschränkung Technologie Bestpreisklausel Werktitel Beweislast Urteil Türkisch

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: