Aktuelles

| Celin Fischer,

Amerikanische Behörden überwachen ausländische Arbeitnehmer in Social Media

Amerikanische Arbeitgeber müssen künftig im Auge behalten, was ihre ausländischen Arbeitnehmer auf Twitter und Facebook teilen, denn Soziale Medien dienen dem Department of Homeland Security (DHS) als neues Überwachungsinstrument. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet der im Oktober 2017 von der Trump-Regierung erneuerte Privacy Act. lesen

| Natalie Ferenčik,

Gezieltes Tracken von Personen mit Werbung – Who is watching you?

Smartphones verraten häufig eine ganze Menge über das Nutzungsverhalten ihres Besitzers. Sie wissen genau, wann es Zeit ist, die passende Werbung parat zu halten und wann es sich lohnt, während des Einkaufsbummels auf Rabatte im Lieblingsshop aufmerksam zu machen. lesen


Tags

Bildung Blog Presserecht vertrag verlinken SSO gdpr Interview Hotellerie Vergütungsmodelle Notice & Take Down Umtausch Bildrechte Großbritannien § 24 MarkenG Art. 13 GMV britain Foto Suchfunktion besondere Darstellung Datenschutzgesetz videoüberwachung Conversion Duldungsvollmacht CNIL Leaks html5 FTC LikeButton Autocomplete Geschäftsanschrift gender pay gap Ratenparität Twitter online werbung Prozessrecht Single Sign-On Sperrwirkung Apps Gesamtpreis Internet of Things Personenbezogene Daten Panoramafreiheit gesellschaftsrecht Opentable Restaurant Customer Service Polen messenger Anonymisierung Finanzaufsicht Künstliche Intelligenz Dynamic Keyword Insertion Lohnfortzahlung handelsrecht Digitalwirtschaft Dark Pattern Gastronomie Informationsfreiheit Plattformregulierung Doxing Influencer Gaming Disorder Kapitalmarkt Gesetz Impressum data security Website PSD2 Insolvenz Facial Recognition Cyber Security Touristik Gesundheit LG Köln Registered Arbeitsunfall Vertrauen Resort wallart Europarecht BDSG Kinder Alexa Suchmaschinenbetreiber Leipzig Erdogan Boehmermann Gäste Meinungsfreiheit Marketing bgh Reise Messe Bundesmeldegesetz drohnen Meinung § 15 MarkenG Preisauszeichnung whatsapp Löschungsanspruch Event Hinweispflichten USA Kennzeichnung Finanzierung Jugendschutzfilter Stellenausschreibung email marketing Online informationstechnologie ADV Verpackungsgesetz Produktempfehlungen Diskriminierung Wettbewerbsbeschränkung Facebook Haftungsrecht Suchmaschinen Datenschutzgrundverordnung kündigungsschutz transparenzregister Freelancer Journalisten Konferenz Content-Klau Hausrecht Europawahl total buy out Persönlichkeitsrecht KUG Hack veröffentlichung schule Beleidigung information technology Fotografen recht am eigenen bild EC-Karten GmbH Travel Industry Hotelvermittler Auftragsdatenverarbeitung Zustellbevollmächtigter Online-Portale Spielzeug Abmahnung Custom Audiences Bestpreisklausel Algorithmen Team Spirit TeamSpirit Auftragsverarbeitung 3 UWG Mitarbeiterfotografie Spirit Legal Internet Medienstaatsvertrag Geschäftsgeheimnis E-Commerce Türkisch Domainrecht Gesichtserkennung Schadensfall Onlineshop Abhören Anmeldung Sponsoren Markenrecht 5 UWG Europa Deep Fake Arbeitsrecht patent Kinderrechte HipHop Kennzeichnungskraft Ring Bots Informationspflicht Arbeitsvertrag ransomware News arbeitnehmer Markensperre Sponsoring Marke Newsletter LMIV Dokumentationspflicht Datenpanne targeting Xing Minijob Schöpfungshöhe Beweislast fotos Einstellungsverbot Preisangabenverordnung unternehmensrecht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: