Aktuelles

| ,

„Wir zahlen die besten Preise!“

In einem Verfahren vor dem Bundesgerichtshof ging ein Altedelmetallhändler gegen einen Konkurrenten vor, der mit der Werbeaussage „Wir zahlen Höchstpreise für Ihren Schmuck“ für sein Geschäft warb. Für Verbraucher, die Altgold verkaufen wollen, handelt es sich hierbei um eine willkommene Werbeaussage, die eine möglichst hohe Monetarisierung von altem Schmuck verspricht. Durch die Brille des Wettbewerbsrechtlers betrachtet handelt es sich hierbei um eine „Spitzenstellungswerbung“... lesen

| ,

Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist selbstverständlich rechtswidrig

Der BGH hat eine wettbewerbsrechtliche Selbstverständlichkeit bestätigt: Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist unlauter, auch wenn die selbstverständlichen Werbeaussagen nicht besonders hervorgehoben dargestellt werden. Eine Selbstverständlichkeit liegt unter anderem vor, wenn der Werbende den unzutreffenden Eindruck erweckt, gesetzlich bestehende Rechte... lesen


Tags

arbeitnehmer LinkedIn LikeButton Trademark Hotelrecht Konferenz Alexa Rückgaberecht Abhören Onlinevertrieb right of publicity Vergütung Werktitel handel Polen Finanzaufsicht Gesichtserkennung EuGH Single Sign-On Gesundheit gezielte Behinderung Einwilligungsgestaltung Behinderungswettbewerb Wettbewerb PSD2 ecommerce c/o Hacking Restaurant Bachblüten Mitarbeiterfotografie Hotelkonzept Internet of Things Datengeheimnis Nutzungsrecht Machine Learning LMIV Annual Return Einzelhandel Bots Buchungsportal Bildung Notice & Take Down Datenportabilität EU-Kosmetik-Verordnung Resort Plattformregulierung Minijob Domainrecht Spielzeug Suchmaschinenbetreiber § 15 MarkenG information technology jahresabschluss Preisangabenverordnung Kosmetik Facial Recognition Schöpfungshöhe Beacons kinderfotos Creative Commons Spirit Legal Influencer Künstliche Intelligenz Berlin Marke ransomware Bewertung Newsletter Kennzeichnung Deep Fake Handynummer Bildrecherche Europa patent Niederlassungsfreiheit Google AdWords Reisen Journalisten YouTube Online-Bewertungen drohnen Evil Legal Panorama Textilien Sampling Urheberrechtsreform Bestpreisklausel LG Hamburg E-Mail geldwäsche Job Touristik EU-Textilkennzeichnungsverordnung Löschung Unternehmensgründung Herkunftsfunktion 2014 Wettbewerbsverbot Werbekennzeichnung Erbe Autocomplete Telefon Double-Opt-In Einverständnis Geschäftsanschrift nutzungsrechte Algorithmen Medienprivileg Hausrecht Suchmaschinen Onlineplattform HipHop ePrivacy Technologie Big Data Umtausch Flugzeug Kapitalmarkt fristen Chat Sperrabrede Referendar besondere Darstellung Vertrauen Haftung ISPs Lohnfortzahlung Aufsichtsbehörden Verlängerung Insolvenz Online Shopping Markeneintragung Impressumspflicht Osteopathie Barcamp Schadensersatz Kleinanlegerschutz Selbstverständlichkeiten selbstanlageverfahren Data Protection Spitzenstellungsbehauptung gdpr Meinung Ofcom Beschäftigtendatenschutz Schleichwerbung Recap Zahlungsdaten IT-Sicherheit Compliance AGB USPTO 5 UWG Markenrecht bgh CNIL Hinweispflichten Ruby on Rails Freelancer WLAN Customer Service Stellenangebot Hotels AIDA verlinken Haftungsrecht Anmeldung § 5 UWG Webdesign News recht am eigenen bild Auftragsverarbeitung Apps Tracking Vertragsgestaltung neu NetzDG Scam Unterlassung informationstechnologie gender pay gap Kartellrecht datenverlust §75f HGB informationspflichten Hotel Algorithmus Transparenz Rechtsprechung britain Stellenausschreibung Authentifizierung Team Jahresrückblick PPC Content-Klau Namensrecht gesellschaftsrecht Geschmacksmuster Verbandsklage

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: