Aktuelles

| Celin Fischer,

Algorithm Transparency Bill NYC: Algorithmus-Transparenz-Gesetz

Entscheidungen, die früher von Menschen getroffen wurden, werden heute durch Algorithmen getroffen. Das liegt vor allem auch daran, dass es heute deutlich mehr Daten über Verbraucher gibt. Die letzten Jahre wurden von einer kontinuierlichen Diskussion über die Vorteile und Herausforderungen begleitet, die mit der zunehmenden Nutzung von Big Data-Analysen einhergehen. lesen


Tags

Urheberrechtsreform Markenrecht Alexa email marketing Urheberrecht Unternehmensgründung Bewertung Datenschutzbeauftragter Big Data drohnengesetz EU-Kommission IT-Sicherheit Stellenausschreibung Lebensmittel Türkisch urheberrechtsschutz Algorithmus Transparenz Vertrauen kündigungsschutz §75f HGB Rabattangaben Gesetz Kapitalmarkt technik verbraucherstreitbeilegungsgesetz Content-Klau Sampling Arbeitsvertrag E-Mobilität Online Mitarbeiterfotografie whatsapp Presserecht Boehmermann Hinweispflichten Soziale Netzwerke Kennzeichnung Fotografie vertrag Störerhaftung Onlineshop Internet Rückgaberecht 5 UWG Gepäck Europa arbeitnehmer TikTok Einwilligung Class Action Home-Office SEA bgh ITB LG Hamburg ecommerce Pseudonomisierung § 5 UWG Datenportabilität Löschungsanspruch Gäste Touristik LG Köln Beleidigung FashionID Bundeskartellamt Erschöpfungsgrundsatz Beweislast Phishing Heilkunde Kosmetik markenanmeldung Online Shopping Einzelhandel AGB Asien Marke Human Resource Management Datenpanne Abwerbeverbot Geschäftsanschrift Microsoft Bildung Wettbewerbsbeschränkung Vergütungsmodelle Vertragsrecht videoüberwachung 3 UWG Suchalgorithmus Unionsmarke Auftragsdatenverarbeitung events Überwachung EU-Textilkennzeichnungsverordnung Website Adwords Bildrechte unternehmensrecht Künstliche Intelligenz Online Marketing Bestandsschutz Geschäftsgeheimnis Bachblüten Ruby on Rails Prozessrecht ePrivacy Vergleichsportale Keyword-Advertising Spitzenstellungsbehauptung Zustellbevollmächtigter Dark Pattern Aufsichtsbehörden FTC Messe Tipppfehlerdomain Markensperre fotos Gastronomie Cyber Security Videokonferenz gezielte Behinderung Gegendarstellung Direktmarketing Datensicherheit Urteil Internet of Things data Verfügbarkeit selbstanlageverfahren Geschäftsführer OLG Köln DSGVO Einwilligungsgestaltung Privacy Registered Impressum Verpackungsgesetz Recap 2014 New Work Spirit Legal data privacy Einstellungsverbot § 24 MarkenG Dynamic Keyword Insertion Bots Radikalisierung anwaltsserie Digitalwirtschaft besondere Darstellung Verlängerung Auftragsverarbeitung gdpr Gesichtserkennung Ofcom Europawahl Customer Service Annual Return Conversion Jahresrückblick USA Suchfunktion Technologie data security GmbH Auslandszustellung Insolvenz Gaming Disorder Beacons OTMR Extremisten Mindestlohn Trademark Europarecht Haftung JointControl EU-Kosmetik-Verordnung Foto Identitätsdiebstahl informationspflichten Schadensfall Social Media ADV BDSG Bundesmeldegesetz zugangsvereitelung Rechtsprechung wetteronline.de Wettbewerbsverbot Medienrecht ransom Unlauterer Wettbewerb Abhören Booking.com Leipzig Voice Assistant Ring Google Crowdfunding Irreführung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: