Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

Single Sign-On Online-Bewertungen Anonymisierung Dark Pattern copter Unionsmarke Crowdfunding videoüberwachung Class Action entgeltgleichheit Suchmaschinen urheberrechtsschutz Abmahnung vertrag ITB Google AdWords Online OTMR Künstliche Intelligenz Bundeskartellamt NetzDG Rechtsanwaltsfachangestellte Internetrecht gezielte Behinderung brexit Wettbewerbsverbot Sitzverlegung Verpackungsgesetz Textilien Artificial Intelligence Bestandsschutz Kundenbewertungen Unterlassungsansprüche Rückgaberecht technik Mindestlohn HSMA events Zahlungsdaten Flugzeug Personenbezogene Daten Team Spirit Journalisten #bsen Social Media Corporate Housekeeping § 24 MarkenG fotos neu Europa Voice Assistant Amazon Messe Urheberrecht Foto Sicherheitslücke Online Shopping Direktmarketing Reisen Lizenzrecht Datenportabilität Hotelkonzept Infosec Xing Marketing Kundenbewertung Osteopathie Registered ransom Finanzaufsicht markenanmeldung Buchungsportal Geschäftsgeheimnis verlinkung JointControl Datenschutzbeauftragter arbeitnehmer Annual Return Spielzeug Linkhaftung Influencer Störerhaftung Onlineshop datenverlust online werbung Impressum Persönlichkeitsrecht Restaurant Geschmacksmuster Werktitel wallart schule nutzungsrechte Gepäck Onlineplattform Medienrecht Verlängerung Meinungsfreiheit zahlungsdienst Schöpfungshöhe DSGVO information technology Einstellungsverbot Bots Machine Learning Creative Commons Beschäftigtendatenschutz Filesharing New Work Bestpreisklausel LikeButton OLG Köln SEA Custom Audiences Boehmermann ISPs Consent Management Kapitalmarkt USA Arbeitsrecht Notice & Take Down Gesundheit Pressekodex Soziale Netzwerke Kinder Touristik kommunen Reise WLAN Ofcom Ruby on Rails informationstechnologie Online Marketing Meldepflicht LMIV Newsletter Markeneintragung Stellenausschreibung Verbandsklage Kunsturhebergesetz Selbstverständlichkeiten Vertrauen Adwords html5 data bgh Schleichwerbung hate speech britain Impressumspflicht SSO jahresabschluss ADV Urlaub targeting Mitarbeiterfotografie Gastronomie München Radikalisierung Dokumentationspflicht Recap Polen LG Hamburg Data Protection GmbH Trademark Home-Office Sponsoring Einwilligung LG Köln Vergütungsmodelle §75f HGB Finanzierung Sperrabrede fristen Interview Prozessrecht Presserecht drohnengesetz Preisangabenverordnung Kosmetik Niederlassungsfreiheit Extremisten E-Commerce EC-Karten FTC Türkisch Know How AGB Marke Vertragsgestaltung Erdogan Gesetz gesellschaftsrecht ePrivacy Berlin Jugendschutzfilter Bundesmeldegesetz Gesamtpreis Neujahr

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: