Aktuelles

|

Google Analytics: Unterlassung, Auskunft, Schadensersatz nach Deliktsrecht

Das Landgericht Dresden hat im Januar 2019 ein bemerkenswertes Urteil rechtskräftig gefällt, das erhebliche Auswirkungen für Betreiber von Portalen und Websites haben kann: Ohne IP-Maskierung verletzt der Einsatz des Webtracking-Tools „Google Analytics“ das Allgemeine Persönlichkeitsrecht. lesen


Tags

Geschäftsführer ransom Preisauszeichnung hate speech Class Action Unterlassungsansprüche Booking.com privacy shield Beschäftigtendatenschutz Handynummer email marketing Adwords informationspflichten Finanzaufsicht Tipppfehlerdomain Wettbewerb Conversion News Lebensmittel Preisangabenverordnung Analytics Datensicherheit Education ePrivacy patent Datenportabilität informationstechnologie Europa neu Meinungsfreiheit Reisen fotos Spirit Legal Meinung Fotografen Markensperre Onlineshop Künstliche Intelligenz Prozessrecht Hacking Hotel Phishing Erbe Lizenzrecht Arbeitsvertrag Kekse Sponsoring Fotografie Kunsturhebergesetz Privacy gender pay gap data privacy Online Reise Entschädigung 3 UWG Beleidigung Sitzverlegung Niederlassungsfreiheit Hack Bestandsschutz EU-Textilkennzeichnungsverordnung Infosec Stellenausschreibung Geschäftsanschrift Löschung Algorithmus Transparenz Werktitel Ratenparität Ruby on Rails Herkunftsfunktion selbstanlageverfahren OTMR Chat Gäste Internet Ring Restaurant Domainrecht Presse Rufschädigung fristen Wahlen New Work Consent Management Haftung Bundeskartellamt NetzDG Wettbewerbsrecht Art. 13 GMV Urheberrechtsreform Kennzeichnungskraft Umtausch Single Sign-On Newsletter ADV Schleichwerbung Haftungsrecht Dynamic Keyword Insertion Internetrecht Marke Auftragsverarbeitung Online Marketing Barcamp Verlängerung Radikalisierung EU-Kosmetik-Verordnung ransomware wetteronline.de Email Verpackungsgesetz Vertrauen Onlineplattform Website Expedia.com Löschungsanspruch bgh Vergleichsportale KUG Referendar Notice & Take Down Double-Opt-In YouTube Handelsregister Rechtsanwaltsfachangestellte Namensrecht Jugendschutzfilter Zustellbevollmächtigter right of publicity Twitter #bsen Messe Onlinevertrieb Direktmarketing Annual Return Evil Legal Urteile Identitätsdiebstahl Europawahl Jahresrückblick Apps online werbung Doxing verbraucherstreitbeilegungsgesetz PSD2 Datenschutzerklärung Gepäck E-Mail-Marketing Kundenbewertung whatsapp Hotelvermittler Beacons Schadensersatz Instagram Keyword-Advertising Bundesmeldegesetz Social Media E-Mobilität Tracking Recap Team Spirit Voice Assistant Medienstaatsvertrag Arbeitsrecht Abwerbeverbot Verfügbarkeit Kinderrechte Kinder Wettbewerbsverbot Kosmetik Konferenz Hotellerie Authentifizierung Dark Pattern Stellenangebot kommunen Panoramafreiheit Linkhaftung Internet of Things Vergütungsmodelle transparenzregister EC-Karten Data Breach berufspflicht E-Commerce verlinkung Einwilligung Textilien §75f HGB information technology Spielzeug Suchmaschinenbetreiber Kundenbewertungen ISPs USA DSGVO custom audience Unionsmarke Geschmacksmuster kündigungsschutz

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: