Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

Entschädigung Videokonferenz Flugzeug IT-Sicherheit neu Einwilligungsgestaltung E-Commerce 3 UWG Gegendarstellung New Work Evil Legal html5 PPC Beweislast EU-Kosmetik-Verordnung Markensperre Pseudonomisierung besondere Darstellung Handynummer § 5 UWG Kundenbewertung Dynamic Keyword Insertion EU-Textilkennzeichnungsverordnung Werktitel Arbeitsunfall gesellschaftsrecht Medienrecht YouTube Presse Wettbewerbsrecht Spielzeug Vergütungsmodelle Unterlassungsansprüche Beschäftigtendatenschutz berufspflicht HipHop Gesamtpreis entgeltgleichheit Meldepflicht Opentable Restaurant datenverlust Kunsturhebergesetz Keyword-Advertising Informationsfreiheit Datenschutzgesetz Event Home-Office Werbung Internet Custom Audiences Sponsoren Travel Industry Foto Facebook Unlauterer Wettbewerb Kinderrechte SSO data Human Resource Management Vertragsgestaltung Infosec Heilkunde Marke Creative Commons Twitter brexit Einwilligung nutzungsrechte Kreditkarten Persönlichkeitsrecht Beacons Pressekodex gdpr Auftragsdatenverarbeitung Abhören Barcamp Online Shopping Schadensfall Stellenausschreibung Neujahr kündigungsschutz Sperrabrede LikeButton Bachblüten E-Mail Kundenbewertungen Domainrecht Suchalgorithmus Geschäftsanschrift Scam Ring whatsapp right of publicity Xing Sicherheitslücke Content-Klau Kekse Marketing Buchungsportal Hack Datenschutz kommunen Online Marketing EU-Kommission Artificial Intelligence wallart Kapitalmarkt Facial Recognition Polen Reise Störerhaftung Spirit Legal fristen Großbritannien informationspflichten Leaks Onlinevertrieb Schöpfungshöhe Schadenersatz Fotografen Analytics Unterlassung Dark Pattern Künstliche Intelligenz LG Köln Job Hotelkonzept USPTO Abwerbeverbot Einzelhandel Osteopathie custom audience Impressumspflicht Türkisch videoüberwachung Auslandszustellung Ruby on Rails Datenpanne Zustellbevollmächtigter Rechtsanwaltsfachangestellte privacy shield anwaltsserie c/o AIDA Hotels Datengeheimnis verlinken News Bundeskartellamt Spitzenstellungsbehauptung kinderfotos Website transparenzregister Online-Portale § 4 UWG Corporate Housekeeping Überwachung Messe technik Suchmaschinenbetreiber Hausrecht Asien gezielte Behinderung Kennzeichnung Social Networks KUG Adwords Markeneintragung Gesetz wetteronline.de § 24 MarkenG Education Suchfunktion jahresabschluss E-Mail-Marketing drohnengesetz Beleidigung Presserecht GmbH Authentifizierung Phishing Urlaub Anmeldung technology OLG Köln Touristik Datenschutzerklärung Arbeitsvertrag Deep Fake Abmahnung Leipzig Class Action Telefon Hinweispflichten Notice & Take Down Chat Zahlungsdaten Social Engineering Algorithmus Transparenz

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: