Aktuelles

| ,

Internet der unnützen Dinge: Der vernetzte Schwangerschaftstest

Nach Matratzen mit detektivischem Spürsinn und erpresserischen Rasierern folgt nun der nächste Streich der Smart Devices-Industrie: der vernetzte Schwangerschaftstest. Im Netz als „Internet of Things to Pee On“ verspottet, funktioniert der smarte Schwangerschaftstest zunächst wie ein herkömmliches Produkt dieser Art: Das Stäbchen des Tests muss mit Urin in Kontakt kommen. lesen

| ,

Ist Facebook Custom Audiences mit deutschem Datenschutzrecht vereinbar?

Während Werbetreibende sich Großes von Facebooks „Custom Audiences“ erhoffen, bleiben jedoch Zweifel, ob das Gimmick des sozialen Netzwerks tatsächlich mit dem deutschen Datenschutz vereinbar ist. Facebook Custom Audience ermöglicht eine zielgenaue Bewerbung bestimmter Zielgruppen bei Facebook. Eine Zielgruppe kann dabei zum Beispiel Bestandskunden, Interessenten oder Besucher der eigenen Website... lesen


Tags

events Meinungsfreiheit Spitzenstellungsbehauptung Irreführung email marketing Double-Opt-In Sponsoren Webdesign Namensrecht Kritik Social Networks E-Commerce Wettbewerb Hotelrecht Hacking Urteil Gäste Behinderungswettbewerb Big Data Zahlungsdaten Reiserecht Meinung Apps Check-in Geschmacksmuster online werbung Linkhaftung Hotels Konferenz Internet Gastronomie Lizenzrecht Evil Legal transparenzregister München Digitalwirtschaft right of publicity Team LinkedIn EU-Kosmetik-Verordnung Bildung Gesetz ePrivacy Bachblüten Berlin Kunsturhebergesetz data security Hack Hinweispflichten Onlineplattform Kapitalmarkt drohnengesetz Hotelvermittler Unterlassungsansprüche neu Urheberrechtsreform whatsapp Sponsoring wallart Entschädigung Onlineshop Suchalgorithmus Impressumspflicht WLAN Gepäck Arbeitsvertrag Algorithmus Transparenz gezielte Behinderung Influencer EU-Textilkennzeichnungsverordnung FashionID Vertrauen Onlinevertrieb Sitzverlegung Infosec Medienstaatsvertrag Jugendschutzfilter custom audience Wettbewerbsverbot Registered Home-Office Markeneintragung Kennzeichnung Schöpfungshöhe data privacy Team Spirit Boehmermann Umtausch Wettbewerbsbeschränkung besondere Darstellung Abhören Tipppfehlerdomain Mindestlohn Gesundheit HSMA Customer Service Ofcom Annual Return Wettbewerbsrecht Erbe copter Instagram Panorama Freelancer KUG Datenschutzbeauftragter USA Authentifizierung Sperrabrede Kekse Anmeldung § 24 MarkenG Kosmetik 5 UWG AGB Fotografen Kündigung unternehmensrecht Phishing Online OLG Köln privacy shield ecommerce Spielzeug vertrag Einstellungsverbot anwaltsserie Anonymisierung Gesichtserkennung ISPs Preisangabenverordnung Online-Bewertungen Social Engineering Kinderrechte Abmahnung informationstechnologie UWG Microsoft Deep Fake Urheberrecht Erschöpfungsgrundsatz Großbritannien Ring handel Conversion information technology zahlungsdienst Hotelsterne arbeitnehmer Suchmaschinen Algorithmen Doxing britain Überwachung Ratenparität Referendar Single Sign-On kommunen Scam Preisauszeichnung 2014 Werktitel AfD Minijob § 4 UWG Recap GmbH Einzelhandel Panoramafreiheit Haftungsrecht Unterlassung Finanzierung technology recht am eigenen bild Bildrecherche TeamSpirit drohnen Kinder #bsen Spirit Legal Marke Datenschutz Geschäftsführer Know How New Work Cyber Security Marketing informationspflichten Unlauterer Wettbewerb html5 Verfügbarkeit datenverlust Creative Commons Schadensfall Löschung targeting Buchungsportal NetzDG ransomware Rechtsprechung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: