Aktuelles

|

Datenschutzgesetze in den USA auf dem Vormarsch: Illinois erlässt Geolocation Privacy Protection Act

Am 27. Juni 2017 verabschiedete die General Assembly von Illinois einen Gesetzesentwurf, der die Erhebung und die Nutzung von Geolokalisierungsinformationen, die über Smartphones eingeholt werden, beschränkt. Es überrascht nicht, dass ausgerechnet der US-Staat Illinois ein solches Gesetz beschließt, denn Illinois ist dafür bekannt, eine sehr strikte Datenschutzgesetzgebung zu fördern. Das Gesetz liegt nun zur Unterschrift beim Governor. lesen

| ,

Ist die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ eine verbotene Abhöranlage?

Die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ verbindet sich über Bluetooth mit einer auf dem Smartphone oder Tablet eigens dafür vorgesehen App, über die sie auch mit dem Internet verbunden ist. Dass die Puppe Gespräche abhören und über eine Funkverbindung weiterleiten kann, erkennt man auf den ersten Blick nicht. lesen

| Natalie Ferenčik

Digitaler Nachlass – wenn man mehr als Omas Pyjama erbt

Niemand ist unsterblich, auch Chuck Norris nicht. Doch gelten im Internet die gleichen Spielregeln? Die wenigsten Menschen denken in jungen und gesunden Jahren daran, ihren weltlichen Besitz in einem Testament zu verfügen – und noch weniger verfügen, was mit ihren digitalen Konten nach dem Tod geschehen soll. lesen

| ,

WhatsApp und der Datenschutz

WhatsApp ist der beliebteste Messaging-Dienst weltweit und ermöglicht es, 24 Stunden am Tag, Momente mit Freunden, Familie oder Bekannten zu teilen – und das in Echtzeit. Doch die Ankündigung der vergangenen Wochen und die Nachrichten vom Hamburger Datenschutzbeauftragten Johannes Caspar schmälern die Freude am Chat-Spaß – oder doch nicht? lesen

|

Eine zentrale Aufsichtsbehörde für Datenschutz in den USA?

Eine offizielle Aufsichtsbehörde mit weitgehenden Befugnissen auf dem Gebiet des Datenschutzes, die mit denen in den EU-Mitgliedstaaten vergleichbar wären, besteht in den USA per Gesetz nicht. Die für Verbraucherschutz und Wettbewerb zuständige Bundesbehörde Federal Trade Commission... lesen


Tags

hate speech data privacy Google Limited Recap FTC News Radikalisierung Meldepflicht Zahlungsdaten Social Media Prozessrecht EU-Kosmetik-Verordnung Linkhaftung email marketing Midijob Erschöpfungsgrundsatz Marketing Online A1-Bescheinigung Doxing markenanmeldung Conversion Voice Assistant Werbung Preisauszeichnung Markeneintragung online werbung Löschung Hackerangriff Bildrechte CNIL Datengeheimnis PSD2 Onlinevertrieb Onlineshop veröffentlichung Presserecht LG Hamburg Wahlen UWG Osteopathie Dark Pattern Panoramafreiheit Hotel Trademark Neujahr Haftungsrecht Impressum Rufschädigung Bußgeld AIDA Direktmarketing Lizenzrecht Umtausch Asien Werktitel Impressumspflicht gesellschaftsrecht Abwerbeverbot selbstanlageverfahren 3 UWG Diskriminierung Meinungsfreiheit HipHop kündigungsschutz verbraucherstreitbeilegungsgesetz Mitarbeiterfotografie Urlaub Presse Namensrecht britain Unternehmensgründung Medienprivileg Auftragsverarbeitung Medienstaatsvertrag Urheberrechtsreform Arbeitsvertrag Werbekennzeichnung Kapitalmarkt data security EU-Kommission Haftung Pressekodex Onlineplattform ransom entgeltgleichheit ecommerce Dokumentationspflicht OLG Köln Minijob EU-Textilkennzeichnungsverordnung arbeitnehmer Einverständnis LMIV Datenschutzbeauftragter Personenbezogene Daten Twitter Türkisch Abmahnung Online-Bewertungen Webdesign brexit Touristik Abhören Hotellerie Keyword-Advertising Telefon Europawahl Human Resource Management HSMA Artificial Intelligence Sicherheitslücke FashionID Tipppfehlerdomain Content-Klau Barcamp fake news Informationspflicht BDSG Verfügbarkeit messenger Niederlassungsfreiheit Job Hotelkonzept gdpr YouTube drohnengesetz Analytics Schleichwerbung Rabattangaben Spirit Legal Dynamic Keyword Insertion Informationsfreiheit Datenschutzrecht Newsletter Ferienwohnung Schadenersatz Recht Check-in Creative Commons 5 UWG Identitätsdiebstahl PPC Kekse Plattformregulierung neu Auslandszustellung anwaltsserie Kinder Bildrecherche ransomware fristen § 24 MarkenG Registered Class Action Double-Opt-In #emd15 § 4 UWG Gastronomie CRM DSGVO Datenportabilität EuGH Gesetz kommunen Soziale Netzwerke Verbandsklage Hinweispflichten Beleidigung Bundesmeldegesetz Art. 13 GMV LG Köln Kinderrechte Opentable Suchalgorithmus Arbeitsunfall Datenpanne Vertragsrecht Schadensersatz Unterlassungsansprüche Fotografen Lohnfortzahlung Education Reisen Bots videoüberwachung fotos Störerhaftung technik Compliance Polen Arbeitsrecht Unterlassung datenverlust Travel Industry Anonymisierung gender pay gap Journalisten ITB

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: