Aktuelles

|

Mein Arbeitnehmer gehört zu mir – vertraglich vereinbarte Abwerbeverbote zwischen Unternehmern

Es gibt sie noch, die Fragen, zu denen sich der BGH bislang nicht positioniert hat. Nun hat sich der BGH zu der Frage geäußert, ob die Vorschrift des §75f HGB, wonach Einstellungsverbote nicht gerichtlich durchsetzbar sind, auch auf Abwerbeverbote anwendbar sind. Abwerbeverbote finden sich... lesen


Tags

CRM Hackerangriff Asien Job Hack fake news Interview Gäste Restaurant Einwilligung gender pay gap Event Rechtsprechung Rückgaberecht Sitzverlegung Entschädigung Beacons Suchmaschinenbetreiber Produktempfehlungen Kunsturhebergesetz Einwilligungsgestaltung Schadensfall Email berufspflicht Kleinanlegerschutz Online Shopping drohnen Rabattangaben Spielzeug Online-Portale EuGH Datenschutzrecht Hacking Exklusivitätsklausel Schleichwerbung kinderfotos Störerhaftung data security Lizenzrecht Verfügbarkeit Abhören Social Media Barcamp Internetrecht Alexa Finanzierung email marketing Medienprivileg Bildrechte Rechtsanwaltsfachangestellte Kundendaten Website Kreditkarten Distribution Meinungsfreiheit Internet of Things Heilkunde jahresabschluss Newsletter E-Mobilität Journalisten Class Action Jahresrückblick Datensicherheit Foto Erbe Suchfunktion Zustellbevollmächtigter Sperrabrede Markensperre Check-in Duldungsvollmacht Gesetz Haftung Überwachung veröffentlichung #bsen Leaks Scam Einstellungsverbot E-Mail-Marketing Wettbewerb Extremisten § 5 MarkenG Conversion Single Sign-On Mitarbeiterfotografie Artificial Intelligence Art. 13 GMV AIDA gezielte Behinderung Urteile Kritik Custom Audiences Touristik Schadenersatz Unterlassung Reise Preisangabenverordnung Social Networks Gesundheit informationspflichten Datenschutzerklärung Datengeheimnis Stellenangebot YouTube LinkedIn Double-Opt-In verlinken Impressum Löschungsanspruch Apps Boehmermann fotos Customer Service Europawahl Suchalgorithmus § 24 MarkenG Werbekennzeichnung nutzungsrechte Sponsoring Bachblüten Hotelrecht Telefon ransomware Big Data Content-Klau Europa Einzelhandel Gepäck Ratenparität Hotelsterne targeting LG Köln 2014 Bestpreisklausel Vertragsrecht Presse Niederlassungsfreiheit Google AdWords JointControl privacy shield Tracking TikTok AfD patent Data Breach Onlineplattform Hinweispflichten Notice & Take Down vertrag ISPs Referendar Tipppfehlerdomain EU-Kosmetik-Verordnung Fotografie LikeButton Beschäftigtendatenschutz Weihnachten Hotel britain Geschmacksmuster Vergütungsmodelle Hotels Erdogan Rufschädigung transparenzregister Bundesmeldegesetz Wettbewerbsverbot Annual Return arbeitnehmer Hotelkonzept Voice Assistant Ring Auftragsdatenverarbeitung whatsapp Kinder wallart Videokonferenz Resort Webdesign c/o Osteopathie ePrivacy Linkhaftung Europarecht Werbung BDSG Finanzaufsicht Lebensmittel Algorithmus Transparenz Vertrauen schule Recap Beweislast Ruby on Rails Adwords PPC Löschung Datenschutzgrundverordnung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: