Aktuelles

|

Influencer und Schleichwerbung: Posts kennzeichnen mit #Ad

Immer häufiger wurde ich in den letzten Monaten von Agenturen und Influencern gefragt: Wie muss ich meine Posts eigentlich richtig kennzeichnen, um mich nicht dem Vorwurf der Schleichwerbung auszusetzen? Reicht es, wenn ich die Kennzeichnung in den Hashtags vornehme und reicht der Hashtag #Ad als Kennzeichnung aus? lesen

|

Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft - was ändert sich nun?

Am 01. Oktober 2017 ist das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft getreten. Schon im vergangen Sommer, vor seiner Verabschiedung im Bundestag, hat das Gesetz für erheblichen Wirbel und Diskussionen gesorgt. Die einen sahen darin einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Hate Speech und Fake News, die anderen nannten es „Zensurgesetz“. Doch was ändert sich durch das Gesetz wirklich? lesen


Tags

Erdogan Artificial Intelligence Touristik Trademark Asien recht am eigenen bild Kosmetik § 5 MarkenG Löschungsanspruch Hotellerie Leaks Datenschutzbeauftragter Fotografen Restaurant Sitzverlegung EU-Kommission #bsen Online Marketing Preisauszeichnung Bußgeld Unlauterer Wettbewerb drohnengesetz Radikalisierung Influencer events Plattformregulierung Privacy Datenpanne Datenportabilität Team Spirit LG Köln Datenschutzgesetz AGB Kundenbewertungen Behinderungswettbewerb Internet of Things Tracking Resort Online Shopping Verbandsklage Kekse Hackerangriff Rufschädigung selbstanlageverfahren Journalisten A1-Bescheinigung Urheberrechtsreform Anonymisierung LikeButton Ring hate speech Wettbewerb gezielte Behinderung Werktitel Job Ruby on Rails fristen Flugzeug Midijob PSD2 Zustellbevollmächtigter Finanzierung Bundesmeldegesetz Videokonferenz Corporate Housekeeping copter Wettbewerbsbeschränkung Bestandsschutz Umtausch Keyword-Advertising Türkisch EU-Kosmetik-Verordnung Internetrecht HSMA Opentable Anmeldung Gesetz Kritik Kundendaten Ofcom Datenschutzerklärung CNIL Entschädigung targeting Künstliche Intelligenz Haftungsrecht Phishing IT-Sicherheit Arbeitsunfall KUG Infosec Content-Klau E-Mail-Marketing Customer Service Insolvenz Hausrecht E-Mobilität Ratenparität Abhören Leipzig Reisen Medienstaatsvertrag Schadensfall AIDA Auftragsdatenverarbeitung Panoramafreiheit Expedia.com geldwäsche HipHop Jugendschutzfilter Suchalgorithmus gdpr UWG Newsletter kommunen Bildrechte gesellschaftsrecht Pressekodex Meinungsfreiheit Vergütung transparenzregister Europa Analytics Weihnachten Social Engineering Foto vertrag Sampling Dynamic Keyword Insertion technology BDSG Medienprivileg Adwords #emd15 Hotelkonzept Schadenersatz schule Irreführung AfD JointControl Markensperre CRM informationstechnologie Geschäftsgeheimnis Überwachung ransomware Datenschutz Sponsoring Class Action Single Sign-On Lebensmittel Arbeitsrecht Wahlen Scam TikTok EU-Textilkennzeichnungsverordnung Störerhaftung Google AdWords § 24 MarkenG Rabattangaben Mitarbeiterfotografie Textilien Diskriminierung Annual Return kinderfotos Spitzenstellungsbehauptung Art. 13 GMV zugangsvereitelung verlinken Distribution Datengeheimnis E-Mail E-Commerce email marketing FashionID Hotelrecht markenanmeldung Voice Assistant Medienrecht Einwilligung verlinkung Produktempfehlungen Auslandszustellung Arbeitsvertrag USPTO Geschäftsführer Beacons Presserecht Kündigung Autocomplete Hinweispflichten Stellenangebot Bundeskartellamt Prozessrecht Identitätsdiebstahl Bildung Unterlassung neu Geschmacksmuster Barcamp

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: