Aktuelles

|

Landgericht Hamburg bestätigt als erstes deutsches Gericht: Wer einen Link auf eine Seite mit geklauten Bildern setzt, haftet wegen Urheberrechtsverletzung

Nach dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) im Sommer hat nun auch erstmals ein deutsches Gericht festgestellt, dass auch das bloße Verlinken einer Webseite, die eine Urheberrechtsverletzung enthält, eine eigene Rechtsverletzung darstellen kann. Diese Entscheidung wird massive Auswirkungen auf die Informations- und Kommunikationsfreiheit haben, denn bisher galt im Grundsatz: Ein Link kann keine Urheberrechte verletzen. lesen


Tags

Lebensmittel Dark Pattern Online-Bewertungen KUG Kartellrecht Facial Recognition Löschung Wettbewerbsbeschränkung Twitter LG Köln Digitalwirtschaft Restaurant Identitätsdiebstahl Umtausch Sponsoring Jugendschutzfilter Jahresrückblick Webdesign Auftragsdatenverarbeitung Distribution BDSG targeting Schadensfall Lohnfortzahlung geldwäsche Team Mitarbeiterfotografie PPC Leaks Ofcom Ferienwohnung Mindestlohn Bestpreisklausel Verbandsklage Vergütung Keyword-Advertising Kennzeichnung Einwilligung Analytics britain berufspflicht Online Videokonferenz videoüberwachung Hotelsterne Fotografen html5 Art. 13 GMV jahresabschluss § 4 UWG E-Mobilität unternehmensrecht Rufschädigung Gegendarstellung Urteile § 15 MarkenG ransom HipHop Chat Informationspflicht Google Kennzeichnungskraft ePrivacy bgh Beweislast Markenrecht Auslandszustellung Big Data Presserecht fotos § 5 UWG Verfügbarkeit Messe Machine Learning Newsletter Content-Klau Urlaub c/o Bundeskartellamt Polen Marke Entschädigung Werktitel GmbH Conversion Vergütungsmodelle information technology Produktempfehlungen Rabattangaben Notice & Take Down Vertragsrecht Ring ecommerce Herkunftsfunktion LikeButton Dokumentationspflicht Unterlassung Journalisten Medienrecht Compliance Medienstaatsvertrag Spitzenstellungsbehauptung Datenschutzbeauftragter Rechtsanwaltsfachangestellte Namensrecht Suchfunktion Duldungsvollmacht 3 UWG Radikalisierung E-Mail-Marketing Fotografie Hotelvermittler EC-Karten Online Marketing Unionsmarke Ruby on Rails gesellschaftsrecht Opentable Hotel Booking.com Kritik ITB vertrag Datenschutzrecht Sitzverlegung Medienprivileg Impressum zugangsvereitelung Türkisch Prozessrecht Direktmarketing Data Breach Sperrwirkung Kundenbewertung E-Mail Impressumspflicht ADV Tracking Freelancer Nutzungsrecht Technologie Preisangabenverordnung Wettbewerbsrecht Gesamtpreis Internet of Things nutzungsrechte Hacking Telefon 5 UWG Privacy Autocomplete Meinung Suchmaschinen Education Flugzeug Travel Industry IT-Sicherheit Algorithmen technik Ratenparität Job Kosmetik handelsrecht Home-Office Verpackungsgesetz AIDA whatsapp Gepäck Bewertung Schadensersatz total buy out Corporate Housekeeping Team Spirit Authentifizierung copter Künstliche Intelligenz Hack hate speech Class Action Tipppfehlerdomain § 5 MarkenG Handelsregister Reiserecht Werbekennzeichnung Überwachung Persönlichkeitsrecht UWG Boehmermann News Aufsichtsbehörden Osteopathie FTC Referendar Lizenzrecht Wettbewerb Recap Werbung Selbstverständlichkeiten Abwerbeverbot §75f HGB

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: