Aktuelles

|

Vergleichsportale: wie transparent sind sie wirklich?

Preisvergleichsportale geraten immer mehr ins Visier: Das Bundeskartellamt leitete jüngst eine Untersuchung, u. a. bezüglich Rankings, Finanzierung und Bewertungen, ein und der Bundesgerichtshof (BGH) legt in einem neuen Urteil Portalbetreibern neue Pflichten auf >> Video lesen

| ,

Ein Ferienhaus macht noch kein Resort

Das Ferienhaus: gemütlich soll es sein, in idyllischer Lage und interessanter Umgebung. Werbetreibende wissen das und hübschen die zu vermietenden Objekte entsprechend gern ein bisschen auf. Aus „renovierungsbedürftig“ wird dann „rustikal“ und aus der Großbaustelle nebenan ein „aufstrebendes Viertel“. Schnell wird dabei die Grenze zur Rechtswidrigkeit überschritten. In einem Fall vor dem OLG Düsseldorf ging es um... lesen

| Christin Neumann | Gastbeitrag

Irreführende Angaben zur Verfügbarkeit von Zimmern auf Hotelvermittlungsportalen

Die Suche nach einem Hotelzimmer führt für die Mehrzahl der Kunden über ein Hotelvermittlungsportal wie HRS, booking.com, trivago oder Kayak. Dieser Weg ist jedoch selten frei von dem Versuch, den Verbraucher zu einem möglichst schnellen Buchungsabschluss zu bewegen. Dabei bedienen sich Buchungsportale oft solcher Methoden, die einen Entscheidungsdruck beim Kunden... lesen

|

MOTEL PLUS vs. MOTEL ONE - Kann es wirklich nur einen geben?

Die Motel One GmbH aus München versucht bereits seit 2013 ihren Mitbewerber im Bereich Low Budget Design Hotels, die Motel Group Berlin GmbH und deren Marke „Motel Plus“, am erfolgreichen Markteintritt zu hindern. In einem ersten Urteil vom 11.9.2014 (Az.: 29 U 4795/13) entschied das Oberlandesgericht München, dass die Motel Group Berlin GmbH sich zu Recht als „Group“ bezeichnen darf... lesen

|

Werben mit Hotelsternen: Irreführende Werbung mit „Hotelsternen“

Reisenden bieten sie im Idealfall eine einfache Orientierung zu Qualität und Ausstattung eines Hauses, Hoteliers sollten jedoch achtsam sein, wenn sie mit Hotelsternen werben. Wir nehmen die aktuelle Entscheidung des OLG Celle vom 15. Juli 2014 zum Anlass, die wettbewerbsrechtlichen Grenzen für die Werbung mit Hotelsternen im Online- und Offlinebereich zu beleuchten... lesen


Tags

targeting Kennzeichnungskraft Expedia.com Know How gender pay gap AIDA Überwachung LG Hamburg Abmahnung Social Networks TeamSpirit Marke Xing Rabattangaben neu datenverlust Weihnachten Data Protection Vergleichsportale Abwerbeverbot Einverständnis arbeitnehmer Single Sign-On Bestpreisklausel SSO Vertragsrecht Customer Service Rückgaberecht Asien Verbandsklage Geschäftsgeheimnis EC-Karten E-Mobilität fotos right of publicity Produktempfehlungen Custom Audiences WLAN Hack Kekse Job Sponsoren Chat Werbung Meinung Suchalgorithmus Stellenausschreibung §75f HGB Geschäftsanschrift Technologie JointControl Reise Google AdWords Europarecht Rechtsprechung Onlinevertrieb Urheberrecht Exklusivitätsklausel TikTok Ruby on Rails HipHop Kritik data security informationspflichten New Work Hotelsterne online werbung Gastronomie Distribution Kündigung Sperrabrede Anonymisierung Team Handelsregister Art. 13 GMV Einwilligung Internetrecht html5 Auslandszustellung Unionsmarke Lohnfortzahlung Influencer handel Vergütung Markenrecht Jugendschutzfilter Reisen Amazon Pseudonomisierung Lebensmittel Wettbewerbsrecht Konferenz berufspflicht Analytics Sperrwirkung Störerhaftung § 5 MarkenG Reiserecht anwaltsserie FashionID Arbeitsrecht ecommerce Datengeheimnis Ring Double-Opt-In urheberrechtsschutz Leipzig Werbekennzeichnung Kundenbewertungen Urheberrechtsreform Deep Fake Personenbezogene Daten § 15 MarkenG Preisauszeichnung Beweislast Zahlungsdaten Bildung handelsrecht Opentable DSGVO verlinkung Bildrechte Anmeldung Auftragsverarbeitung Markensperre #bsen Europawahl jahresabschluss Hotel Website Hotellerie Vergütungsmodelle Behinderungswettbewerb Beschäftigtendatenschutz Namensrecht Hausrecht Europa E-Mail USPTO Consent Management Geschäftsführer Bestandsschutz Team Spirit Annual Return Soziale Netzwerke Schleichwerbung OLG Köln EU-Kosmetik-Verordnung vertrag § 5 UWG Datenschutz total buy out Künstliche Intelligenz Spielzeug LG Köln Gegendarstellung Jahresrückblick Videokonferenz Schöpfungshöhe Check-in Tipppfehlerdomain Türkisch Recht britain Prozessrecht Werktitel Doxing Impressum Marketing Herkunftsfunktion veröffentlichung Scam Compliance Machine Learning § 4 UWG News Bachblüten Kundendaten Hotelrecht ITB § 24 MarkenG Informationspflicht Social Media Duldungsvollmacht Boehmermann Dokumentationspflicht besondere Darstellung Content-Klau Resort Medienstaatsvertrag Alexa events zugangsvereitelung Rufschädigung Arbeitsvertrag Education Informationsfreiheit Online Marketing Kinderrechte Handynummer

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: