Aktuelles

| Vivien Rudolph

Der besondere datenschutzrechtliche Kündigungsschutz gilt auch für den stellvertretenden Datenschutzbeauftragten

Für einen Datenschutzbeauftragten gilt ein besonderer Kündigungsschutz – und das aus gutem Grund, denn innerbetrieblich kann es durchaus aus mal zu Meinungsunterschieden zwischen dem bestellten Datenschutzbeauftragten und beispielsweise der Geschäftsführung kommen. Der besondere Kündigungsschutz ist also ein Element, das Repressalien des Arbeitgebers verhindern und die Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten gewährleisten soll. lesen

|

Unternehmenszugehörigkeit in sozialen Netzwerken - Berufliche Profildaten auf Xing und LinkedIn zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Auf zahlreichen Plattformen wie LinkedIn, Xing oder Facebook veröffentlichen deren Mitglieder einen digitalen Lebenslauf, der einer öffentlichen Bewerbungsmappe gleicht. Viele Arbeitgeber sichten potenzielle Bewerber anhand dieses veröffentlichten beruflichen Werdegangs. Ist das Arbeitsverhältnis beendet... lesen


Tags

New Work Markeneintragung html5 Duldungsvollmacht Europawahl gender pay gap München Suchalgorithmus Impressum privacy shield Urheberrecht Weihnachten Referendar Kartellrecht Bundesmeldegesetz Suchfunktion verbraucherstreitbeilegungsgesetz Touristik Arbeitsvertrag Distribution Customer Service Gesichtserkennung LinkedIn News Soziale Netzwerke Google Restaurant Unionsmarke Instagram Email Consent Management Europarecht E-Commerce E-Mobilität Boehmermann Kosmetik Einstellungsverbot Gesundheit Rechtsanwaltsfachangestellte Presserecht Bestandsschutz Datenschutzrecht Datenschutz TikTok verlinkung Kapitalmarkt fake news ecommerce Beleidigung Event patent Hack anwaltsserie Plattformregulierung Phishing Unterlassungsansprüche Niederlassungsfreiheit Creative Commons Beacons Löschung TeamSpirit Kinderrechte britain Booking.com FTC Datenschutzgesetz drohnen veröffentlichung Blog Verfügbarkeit 3 UWG Insolvenz EU-Textilkennzeichnungsverordnung Onlinevertrieb data privacy Gastronomie Polen Auftragsverarbeitung Unlauterer Wettbewerb Datengeheimnis IT-Sicherheit Suchmaschinenbetreiber Überwachung Störerhaftung Wettbewerbsbeschränkung Hotelsterne Lebensmittel Registered Persönlichkeitsrecht Wahlen Hackerangriff Heilkunde OLG Köln technik Kündigung Vergütungsmodelle Kritik Kennzeichnungskraft Online Shopping Notice & Take Down Prozessrecht Jahresrückblick Vertrauen Webdesign AIDA Extremisten Voice Assistant AfD HipHop Künstliche Intelligenz Infosec Reisen Berlin Facebook ransom Ruby on Rails Direktmarketing events nutzungsrechte Double-Opt-In Urlaub Geschäftsgeheimnis Ratenparität Diskriminierung § 15 MarkenG §75f HGB Barcamp gezielte Behinderung Chat Zustellbevollmächtigter right of publicity data Keyword-Advertising c/o Nutzungsrecht Midijob SEA 5 UWG Kundenbewertungen Vertragsrecht ransomware Werbung Content-Klau Twitter Kinder Sponsoren Internet of Things Bachblüten EuGH Unternehmensgründung Tracking Beschäftigtendatenschutz Geschäftsanschrift selbstanlageverfahren Human Resource Management Radikalisierung Facial Recognition ADV Minijob Hotelvermittler Class Action Annual Return email marketing Preisangabenverordnung zugangsvereitelung Alexa Werbekennzeichnung fotos whatsapp KUG E-Mail-Marketing Suchmaschinen Unterlassung Bildrechte Selbstverständlichkeiten Anmeldung Identitätsdiebstahl Crowdfunding Compliance markenanmeldung handelsrecht Markenrecht Kekse Sponsoring Gegendarstellung Digitalwirtschaft CNIL informationspflichten Gesamtpreis Urteil Online-Portale Fotografie Exklusivitätsklausel Recap Verbandsklage Textilien Schadenersatz Werktitel Handelsregister Neujahr

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: