Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

Pressekodex Soziale Netzwerke YouTube Filesharing § 15 MarkenG Hotelvermittler Ring Booking.com Sponsoren Arbeitsvertrag Onlineplattform Telefon Panorama Online markenanmeldung #bsen ADV Stellenangebot Home-Office Mindestlohn § 4 UWG veröffentlichung Digitalwirtschaft wallart Jugendschutzfilter Wahlen drohnengesetz Auslandszustellung Impressumspflicht Meldepflicht Single Sign-On Wettbewerb Bildung Rabattangaben Kunsturhebergesetz custom audience #emd15 informationspflichten Bundeskartellamt Erbe Sponsoring schule Abwerbeverbot Videokonferenz Bildrechte Instagram Keyword-Advertising 5 UWG Urlaub Online Marketing Kundenbewertung Preisauszeichnung LikeButton HSMA Reisen Bewertung Rufschädigung kündigungsschutz Auftragsdatenverarbeitung Aufsichtsbehörden Chat Handynummer Namensrecht Phishing Neujahr EU-Kosmetik-Verordnung 3 UWG Xing Bundesmeldegesetz ReFa Creative Commons Gepäck Autocomplete Touristik Urteil Analytics selbstanlageverfahren Geschmacksmuster Unionsmarke Interview Datenschutzgrundverordnung ITB Flugzeug Kleinanlegerschutz Türkisch Cyber Security Doxing Konferenz Markensperre Datenpanne Markenrecht USPTO SEA IT-Sicherheit transparenzregister Dokumentationspflicht Recap Gesetz Twitter Leipzig Meinung Dynamic Keyword Insertion gezielte Behinderung Jahresrückblick Haftungsrecht berufspflicht Resort fristen Beleidigung Arbeitsunfall ePrivacy Algorithmen Medienrecht brexit Löschung Kündigung Gegendarstellung whatsapp vertrag ISPs Handelsregister britain Bestandsschutz Entschädigung WLAN technology Rückgaberecht Datengeheimnis Zahlungsdaten Annual Return Tracking Unternehmensgründung kommunen Technologie Kennzeichnung Urteile wetteronline.de Voice Assistant Wettbewerbsverbot Alexa Art. 13 GMV Google AdWords Hinweispflichten drohnen nutzungsrechte Einzelhandel TikTok Referendar Online-Bewertungen PPC Urheberrecht JointControl Consent Management Datenschutzgesetz Suchalgorithmus Expedia.com Datenportabilität Datensicherheit Onlineshop Künstliche Intelligenz Data Protection Content-Klau Hotelkonzept events Zustellbevollmächtigter LMIV Spielzeug Verbandsklage ecommerce Authentifizierung Berlin Duldungsvollmacht BDSG E-Mail-Marketing Vertragsrecht handel Gäste GmbH LinkedIn EU-Textilkennzeichnungsverordnung Gesundheit Registered Hotel Beweislast Kinder AIDA EU-Kommission Sitzverlegung kinderfotos online werbung Beschäftigtendatenschutz Kreditkarten Onlinevertrieb Ratenparität Double-Opt-In Haftung Impressum bgh Barcamp jahresabschluss

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: