Aktuelles

| ,

EuGH macht kurzen Prozess mit Facebooks „Like-Button“: Betreiber von Websites und Apps sind mit Facebook „gemeinsam verantwortlich“

Urteil in Sachen „Fashion-ID“ (C-40/17): Betreiber von Websites und Apps haften zusammen mit Facebook für Erfüllung aller Pflichten von Verantwortlichen nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). lesen


Tags

Datenpanne Kosmetik vertrag Rufschädigung jahresabschluss Leipzig Unionsmarke gesellschaftsrecht targeting KUG fake news ePrivacy Schadensfall Vergütung markenanmeldung veröffentlichung Social Networks Bußgeld Datenportabilität Midijob New Work Kunsturhebergesetz Produktempfehlungen handel PSD2 Touristik recht am eigenen bild Linkhaftung Education E-Mail Crowdfunding Vertragsrecht whatsapp Barcamp Vergleichsportale Gegendarstellung Gaming Disorder Meinungsfreiheit Hotellerie Einwilligung Ruby on Rails Preisangabenverordnung Dynamic Keyword Insertion Informationsfreiheit datenverlust privacy shield Medienrecht Check-in Wettbewerbsverbot Rückgaberecht YouTube fotos Booking.com ecommerce A1-Bescheinigung ADV Flugzeug bgh Finanzierung Creative Commons BDSG Algorithmus Transparenz Online-Portale Unterlassung Erbe Reiserecht Medienstaatsvertrag Internet Mitarbeiterfotografie Heilkunde Messe Newsletter Geschäftsanschrift Onlineshop Restaurant Werbung Double-Opt-In Suchmaschinen Kinderrechte Sponsoring Hack Compliance Class Action Spitzenstellungsbehauptung Duldungsvollmacht TeamSpirit Soziale Netzwerke #bsen Bildrechte Gesichtserkennung Vertrauen Filesharing kündigungsschutz Neujahr Custom Audiences AfD Internet of Things Urheberrecht Influencer Kundendaten Verfügbarkeit Conversion Auftragsdatenverarbeitung Hinweispflichten urheberrechtsschutz Umtausch Amazon besondere Darstellung Art. 13 GMV Geschäftsführer Plattformregulierung ReFa Einstellungsverbot LMIV gender pay gap drohnen Markensperre Machine Learning Werbekennzeichnung Sampling Journalisten Beleidigung CRM Know How Digitalwirtschaft Registered Haftung Xing Gastronomie gdpr Störerhaftung SEA Geschmacksmuster Arbeitsunfall Großbritannien Markeneintragung berufspflicht custom audience ISPs Bildrecherche geldwäsche Big Data Datenschutzrecht NetzDG Handelsregister Scam Abwerbeverbot Pressekodex IT-Sicherheit DSGVO Jugendschutzfilter Vertragsgestaltung fristen Berlin Kritik Werktitel Vergütungsmodelle Single Sign-On Selbstverständlichkeiten 5 UWG Content-Klau Bewertung Informationspflicht Hotelvermittler Schleichwerbung §75f HGB verbraucherstreitbeilegungsgesetz Lohnfortzahlung messenger Zahlungsdaten Europa Bachblüten LikeButton Wettbewerbsrecht Datengeheimnis Onlinevertrieb Expedia.com Bestpreisklausel anwaltsserie Sitzverlegung München online werbung zugangsvereitelung UWG Nutzungsrecht § 5 UWG Einverständnis html5 Videokonferenz Dark Pattern EuGH Einwilligungsgestaltung E-Mobilität unternehmensrecht Buchungsportal AIDA Auftragsverarbeitung britain Rechtsanwaltsfachangestellte FTC

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: