Aktuelles

|

Mindestlohn steigt 2020 erneut – jetzt Arbeitsverträge prüfen

Was müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Mindestlohnerhöhung 2020 wissen - mit Download für Nachtrag zum Arbeitsvertrag lesen

|

Der Mindestlohn ist 2019 gestiegen - jetzt Arbeitsvertrag prüfen

Was müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Mindestlohnerhöhung 2019 wissen - mit Download für Nachtrag zum Arbeitsvertrag lesen

|

Erhöhung des Mindestlohns ab 01.01.2017 – Arbeitsverträge jetzt anpassen!

Bereits während Einführung des Mindestlohns Anfang 2015 stand fest, dass die Höhe regelmäßig geprüft wird und mit Anpassungen des Mindestlohns zu rechnen ist. Und nun ist es so weit: Seit dem 01.01.2017 gilt der gesetzliche Mindestlohn von 8,85 Euro. lesen

|

Der neue Mindestlohn

Ganz neu ist der Mindestlohn nicht. Er muss seit dem 1. Januar 2015 in Höhe von 8,50 Euro brutto/Stunde in Deutschland gezahlt werden. Ab 2017 erhöht sich der Betrag auf 8,84 Euro. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, für welche Arbeitnehmer der Mindestlohn gezahlt werden muss und welche Gehaltsbestandteile bei der Berechnung berücksichtigt werden. lesen


Tags

Urlaub Kundenbewertungen Datenpanne Ferienwohnung Gastronomie Amazon CRM Rückgaberecht EU-Kosmetik-Verordnung Panorama Sperrwirkung Störerhaftung #bsen berufspflicht Europarecht Handynummer Single Sign-On Ratenparität Art. 13 GMV Kundendaten Online-Bewertungen Kosmetik Vergütung Consent Management Midijob Kreditkarten Vergleichsportale Informationspflicht Vertragsgestaltung Künstliche Intelligenz zugangsvereitelung Limited Berlin Voice Assistant Wettbewerbsbeschränkung Datengeheimnis Bildrechte custom audience britain Tipppfehlerdomain New Work Hotel 2014 Wettbewerbsverbot Reiserecht schule Crowdfunding Rufschädigung selbstanlageverfahren Einstellungsverbot Anonymisierung § 5 MarkenG kinderfotos hate speech Arbeitsunfall BDSG Markenrecht Team Spirit online werbung Ring Filesharing DSGVO events Onlineshop HipHop Urheberrechtsreform Lizenzrecht Alexa Dark Pattern Kinderrechte Human Resource Management Kunsturhebergesetz OTMR Hotelkonzept Schadensersatz USPTO Informationsfreiheit Custom Audiences Flugzeug Website Trademark Abhören Erdogan Datenschutz Bußgeld Einverständnis WLAN Unlauterer Wettbewerb FTC Medienstaatsvertrag Social Media Vergütungsmodelle Gegendarstellung Gesamtpreis Großbritannien Education Online-Portale Datenschutzrecht Herkunftsfunktion Big Data Datenportabilität Internet HSMA Finanzaufsicht Sponsoren Marketing Keyword-Advertising Beacons Aufsichtsbehörden Zustellbevollmächtigter Werbekennzeichnung Social Networks Sitzverlegung Bildrecherche Booking.com Google AdWords Home-Office Onlineplattform Plattformregulierung whatsapp Kritik brexit TikTok PPC Videokonferenz Handelsregister Gesichtserkennung Impressum Unterlassung gender pay gap Meinung anwaltsserie Microsoft gesellschaftsrecht ransom Bewertung Datensicherheit Registered Rechtsprechung KUG Suchalgorithmus html5 Gepäck Ofcom TeamSpirit Stellenausschreibung ransomware Twitter Osteopathie E-Mail-Marketing Adwords fristen verbraucherstreitbeilegungsgesetz fake news Reisen privacy shield Mitarbeiterfotografie Arbeitsrecht Duldungsvollmacht veröffentlichung Kundenbewertung ecommerce Machine Learning Bachblüten Unterlassungsansprüche Preisauszeichnung Auslandszustellung Bundesmeldegesetz Influencer Ruby on Rails wetteronline.de Blog Tracking Compliance handelsrecht NetzDG Suchfunktion Kennzeichnungskraft Exklusivitätsklausel Irreführung data messenger Barcamp Authentifizierung Schleichwerbung AfD Markeneintragung Resort Werktitel Hotels München Überwachung YouTube wallart neu drohnen Facebook Sampling Annual Return Internet of Things

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: