Aktuelles

|

Digital DNA Newsletter: YouTube und Transparenzregeln

Digital DNA Newsletter Schwerpunkt: YouTube unter juristischem Druck. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl legt dar, worauf die Videoplattform von Nutzerradikalisierung bis zur gesetzlichen Transparenzpflicht reagieren muss. lesen

|

Neufassung des NetzDG: Die wichtigsten Änderungen des aktuellen Gesetzesentwurfs

Die Bundesregierung möchte mit einer Neufassung des NetzDG Soziale Netzwerke stärker in die Pflicht nehmen. Die Themen "Zustellung", "Löschung" und "Schlichtung" spielen dabei eine wesentliche Rolle. Wir geben einen detaillierten Überblick. lesen

|

Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft - was ändert sich nun?

Am 01. Oktober 2017 ist das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft getreten. Schon im vergangen Sommer, vor seiner Verabschiedung im Bundestag, hat das Gesetz für erheblichen Wirbel und Diskussionen gesorgt. Die einen sahen darin einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Hate Speech und Fake News, die anderen nannten es „Zensurgesetz“. Doch was ändert sich durch das Gesetz wirklich? lesen


Tags

Newsletter Pressekodex Informationspflicht Anonymisierung verlinken CRM Tipppfehlerdomain CNIL Datenschutzgrundverordnung Datenschutzbeauftragter Kunsturhebergesetz Unionsmarke data privacy Urteile html5 Algorithmen New Work NetzDG Rufschädigung WLAN § 24 MarkenG Suchmaschinen Team Spirit urheberrechtsschutz Minijob Impressum Sampling Bachblüten Travel Industry Unternehmensgründung Trademark Herkunftsfunktion Irreführung Urheberrechtsreform Double-Opt-In Urteil Gesichtserkennung Hackerangriff online werbung Onlinevertrieb Deep Fake Stellenangebot Rechtsprechung Weihnachten Webdesign Distribution Onlineshop brexit Auslandszustellung Social Engineering Consent Management Vergütungsmodelle Europawahl Barcamp AGB information technology Recht Zahlungsdaten OTMR Voice Assistant gezielte Behinderung Datengeheimnis E-Mail Ratenparität Urlaub Haftung Bundesmeldegesetz Event Crowdfunding § 15 MarkenG Gesundheit Geschäftsführer Data Protection Geschäftsgeheimnis Meinung Facebook 3 UWG kündigungsschutz Datenschutz § 5 UWG Scam LG Hamburg Machine Learning Chat SSO Online-Portale Plattformregulierung Arbeitsvertrag Informationsfreiheit Online-Bewertungen targeting Sponsoring Finanzaufsicht JointControl Rückgaberecht ransomware Custom Audiences Amazon Kapitalmarkt PPC Pseudonomisierung Gesamtpreis privacy shield Telefon Kündigung Digitalwirtschaft Alexa Leipzig Datenschutzrecht zugangsvereitelung Überwachung Dark Pattern Content-Klau data Recap Insolvenz Abwerbeverbot nutzungsrechte Ring Diskriminierung Produktempfehlungen technology Lebensmittel copter LMIV Urheberrecht Algorithmus Transparenz Erdogan Internetrecht Duldungsvollmacht Blog Verfügbarkeit anwaltsserie Presse Schöpfungshöhe Datensicherheit Sicherheitslücke A1-Bescheinigung Europa Suchmaschinenbetreiber Opentable Check-in Schleichwerbung Vertrauen Medienrecht Online Marketing Bildung Löschung Europarecht informationspflichten Kartellrecht Artificial Intelligence OLG Köln Presserecht Gastronomie Foto EC-Karten kinderfotos Restaurant Wettbewerbsbeschränkung BDSG Reisen Facial Recognition Analytics EU-Kommission Beschäftigtendatenschutz 2014 informationstechnologie Corporate Housekeeping technik Einwilligungsgestaltung E-Mobilität Spitzenstellungsbehauptung Instagram Erbe Single Sign-On Wettbewerb Notice & Take Down wallart c/o Persönlichkeitsrecht Google Datenschutzerklärung #emd15 Limited Medienprivileg Arbeitsrecht Bestandsschutz Markensperre EU-Textilkennzeichnungsverordnung E-Commerce Markeneintragung Gäste Schadensfall Gepäck Kosmetik Reise Verbandsklage neu drohnen

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: