Aktuelles

|

Neufassung des NetzDG: Die wichtigsten Änderungen des aktuellen Gesetzesentwurfs

Die Bundesregierung möchte mit einer Neufassung des NetzDG Soziale Netzwerke stärker in die Pflicht nehmen. Die Themen "Zustellung", "Löschung" und "Schlichtung" spielen dabei eine wesentliche Rolle. Wir geben einen detaillierten Überblick. lesen

|

Plattformregulierung: Was droht YouTube, Facebook, Amazon & Co. durch die Transparenzregeln des neuen Medienstaatsvertrags?

Die Bundesländer wollen im Medienstaatsvertrag durch Informations- und Transparenzpflichten einen großen Schritt hin zu einer normativen Ausgestaltung der Content-Moderation auf Plattformen gehen. Intermediäre werden nun dazu angehalten, ihre Algorithmen genauer zu erklären. lesen

|

Digital DNA #25 Newsletter: Plattformregulierung

Unser donnerstäglicher Digital DNA Newsletter enthält relevante Leseempfehlungen aus Recht, Technologie, Marketing und Wissenschaft. Heute die Ausgabe #25 lesen und abonnieren: Plattformregulierung mit einem Vorwort von Tilman Herbrich lesen


Tags

targeting Doxing Dark Pattern Linkhaftung Hack Anmeldung gdpr Microsoft Vergütung Neujahr Arbeitsunfall E-Mail-Marketing Adwords Markenrecht Geschäftsanschrift Einwilligung Kinder messenger Rabattangaben #emd15 GmbH entgeltgleichheit Creative Commons Registered Twitter Mitarbeiterfotografie handel Technologie Instagram Identitätsdiebstahl Soziale Netzwerke Behinderungswettbewerb Nutzungsrecht Berlin Gesundheit handelsrecht Hotelkonzept total buy out LikeButton Schöpfungshöhe Dynamic Keyword Insertion Gesetz Big Data Auftragsverarbeitung § 5 MarkenG Werbung Suchalgorithmus Löschungsanspruch Buchungsportal EC-Karten Meinungsfreiheit Artificial Intelligence AIDA Annual Return CRM Entschädigung Phishing Urlaub Check-in Job bgh Videokonferenz Limited Europa Datenschutz Hinweispflichten Machine Learning 5 UWG Foto jahresabschluss Facebook email marketing Datenpanne anwaltsserie Beacons Radikalisierung Informationsfreiheit Panoramafreiheit Barcamp Datenschutzgrundverordnung Online Marketing Auslandszustellung USPTO gezielte Behinderung Meldepflicht E-Mail Informationspflicht right of publicity Jahresrückblick Finanzaufsicht Double-Opt-In Störerhaftung §75f HGB Algorithmus Transparenz Gegendarstellung Duldungsvollmacht Dokumentationspflicht SSO Keyword-Advertising Asien PSD2 Online EU-Kosmetik-Verordnung Crowdfunding Wettbewerbsverbot Compliance Zahlungsdaten Europawahl Bundesmeldegesetz Amazon Webdesign Verbandsklage Irreführung Bundeskartellamt hate speech Datenportabilität YouTube Rückgaberecht ITB Expedia.com USA html5 ePrivacy Schadensfall Umtausch Social Engineering Kinderrechte Unternehmensgründung § 4 UWG Chat Flugzeug Diskriminierung technology Datenschutzerklärung Jugendschutzfilter Hotelrecht Bestpreisklausel Resort 2014 Anonymisierung Hotelvermittler Panorama Beleidigung Presserecht data security Fotografen Datenschutzbeauftragter Trademark Opentable Messe Unlauterer Wettbewerb Einverständnis fristen Unterlassungsansprüche Data Protection Stellenangebot Cyber Security Schleichwerbung Haftungsrecht Voice Assistant Internet of Things urheberrechtsschutz E-Mobilität Extremisten Education Leaks Plattformregulierung wetteronline.de Touristik Persönlichkeitsrecht Notice & Take Down Social Media Selbstverständlichkeiten kündigungsschutz Prozessrecht Exklusivitätsklausel Xing Wettbewerb Abwerbeverbot Sponsoring Data Breach Domainrecht Blog E-Commerce AGB Pseudonomisierung Bots Gepäck Geschmacksmuster Namensrecht Konferenz Kreditkarten Lizenzrecht events OTMR Suchfunktion Spielzeug Kartellrecht Google Privacy

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: