Aktuelles

|

Regeln für Journalisten zum datenschutzrechtlichen Medienprivileg

In einem Artikel für das Datenschutz-Berater Fachmagazin erstellte Rechtsanwalt Dr. Jonas Kahl, LL.M. einen Überblick, welche datenschutzrechtlichen Pflichten – trotz Medienprivileg – für Journalisten gelten und welche Vorschriften der DSGVO für Medienschaffende tatsächlich keine Rolle spielen. lesen

|

Was bedeutet das datenschutzrechtliche Medienprivileg für Journalisten?

Seit Mai 2018 gilt in Deutschland die Neuregelung des Medienprivilegs für Journalisten. Eine Einführung in das Thema mit Überblick zu den praktischen Konsequenzen von Dr. Jonas Kahl (Anwalt für Medien-, Urheber- und Presserecht bei Spirit Legal LLP) und Simon Schrenk (wissenschaftlicher Mitarbeiter). lesen

|

Kein Auskunftsanspruch gegenüber Behörden für Blogger?

Das Verwaltungsgericht Augsburg vertritt die Auffassung, dass es sich bei dem Blog "Störungsmelder" nicht um ein redaktionelles Medium, sondern um ein öffentliches, für jeden zugängliches Diskussionsforum handelt. Dr. Jonas Kahl erläutert in diesem Beitrag, warum das falsch ist und was das Urteil für Blogger bedeutet. lesen


Tags

Kinder Booking.com Entschädigung Presse handelsrecht EU-Textilkennzeichnungsverordnung Hotelvermittler Class Action Internet of Things drohnengesetz html5 Meldepflicht data fake news Opentable informationspflichten Reiserecht § 15 MarkenG DSGVO Identitätsdiebstahl Soziale Netzwerke Ruby on Rails Alexa vertrag E-Mail Resort Consent Management Konferenz Compliance Referendar Urteil messenger berufspflicht Auslandszustellung Videokonferenz Unterlassung SSO Berlin Single Sign-On Haftung kündigungsschutz Bewertung Twitter Urheberrecht Werktitel Weihnachten information technology Reise Werbung Double-Opt-In verlinken Barcamp Interview Kundenbewertungen Hotellerie neu Verlängerung LG Köln Hotels Datenschutzrecht Arbeitsunfall Corporate Housekeeping LMIV Wettbewerbsrecht Künstliche Intelligenz Einverständnis Kartellrecht Geschäftsführer Datenportabilität gesellschaftsrecht Linkhaftung Vergütungsmodelle Expedia.com #emd15 Data Breach Spirit Legal Mindestlohn Rechtsprechung SEA Schadensfall ransom Unternehmensgründung copter Notice & Take Down Preisangabenverordnung Kleinanlegerschutz Blog Personenbezogene Daten Social Engineering Kennzeichnung Phishing Pressekodex Verpackungsgesetz BDSG Werbekennzeichnung technology handel Crowdfunding Social Media Europawahl KUG Email PSD2 Markeneintragung Bestpreisklausel fristen Recap unternehmensrecht anwaltsserie Asien Influencer Markenrecht Gepäck zugangsvereitelung Herkunftsfunktion Beacons Domainrecht bgh Webdesign Hack Creative Commons Kritik Medienstaatsvertrag datenverlust Foto Ratenparität Schadensersatz brexit Unterlassungsansprüche Leipzig Abwerbeverbot LinkedIn Geschäftsgeheimnis Custom Audiences Preisauszeichnung whatsapp Wettbewerb Gäste AIDA Internetrecht Tracking Gesichtserkennung Erdogan Fotografen Kundenbewertung Behinderungswettbewerb Datengeheimnis c/o right of publicity Schöpfungshöhe München Authentifizierung Doxing Störerhaftung Marketing FTC wetteronline.de LG Hamburg Reisen ITB Boehmermann Hackerangriff Freelancer Bundeskartellamt § 24 MarkenG Prozessrecht gezielte Behinderung Autocomplete Einwilligung gdpr fotos Xing Erbe Schleichwerbung Hotelkonzept Handynummer Umtausch Content-Klau Impressum Heilkunde Jahresrückblick Verbandsklage Sponsoren videoüberwachung Medienprivileg recht am eigenen bild drohnen kommunen Check-in Verfügbarkeit Fotografie Hotelrecht Duldungsvollmacht informationstechnologie Annual Return Urteile Technologie EU-Kommission AGB Mitarbeiterfotografie

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: