Aktuelles

|

Influencer und Schleichwerbung: Posts kennzeichnen mit #Ad

Immer häufiger wurde ich in den letzten Monaten von Agenturen und Influencern gefragt: Wie muss ich meine Posts eigentlich richtig kennzeichnen, um mich nicht dem Vorwurf der Schleichwerbung auszusetzen? Reicht es, wenn ich die Kennzeichnung in den Hashtags vornehme und reicht der Hashtag #Ad als Kennzeichnung aus? lesen

|

Ihr gutes Recht bei Hotelbewertungen und Gästebewertungen im Internet

Positive Hotelbewertungen sind ein Magnet für Direktbuchungen, denn das Vertrauen der Buchungswilligen in ehrliche und echte Gästebewertungen ist noch immer ungebrochen. Doch was kann ein Hotelier tun, wenn sich die Schattenseiten dieses Verhaltens zeigen, etwa wenn unwahre oder beleidigende Statements ihren Weg ins Netz finden und dort potenzielle Gäste abschrecken? lesen


Tags

Umtausch Home-Office Deep Fake Medienprivileg Data Breach Hotelsterne targeting Barcamp Creative Commons Löschung Kekse neu Störerhaftung Lohnfortzahlung E-Mobilität Crowdfunding Privacy zahlungsdienst Content-Klau Künstliche Intelligenz Medienrecht informationstechnologie Großbritannien Minijob Haftungsrecht Google handelsrecht messenger Verbandsklage Spitzenstellungsbehauptung Beacons Alexa FTC Hinweispflichten Dynamic Keyword Insertion Bildrechte zugangsvereitelung Registered Expedia.com Erschöpfungsgrundsatz Kreditkarten Insolvenz Mindestlohn ecommerce Amazon Einwilligungsgestaltung Artificial Intelligence nutzungsrechte Online-Portale Double-Opt-In Sponsoring Annual Return Datenschutzerklärung Evil Legal Datenschutzgrundverordnung Linkhaftung Recap besondere Darstellung Leaks PPC Social Engineering information technology wetteronline.de Jugendschutzfilter Arbeitsrecht Touristik gdpr CRM DSGVO Identitätsdiebstahl Opentable gesellschaftsrecht 3 UWG Keyword-Advertising Technologie Haftung Finanzierung Auslandszustellung Berlin Chat Datenpanne Wahlen Rechtsprechung datenverlust Wettbewerbsrecht Sampling Team Spirit anwaltsserie Schadensfall handel Plattformregulierung Heilkunde Duldungsvollmacht Kundendaten Stellenangebot Abmahnung Boehmermann KUG Bachblüten Limited Werktitel Preisauszeichnung Internetrecht Verpackungsgesetz Social Networks Datenschutzbeauftragter USPTO Customer Service LinkedIn Hotelrecht Dark Pattern drohnengesetz Social Media Medienstaatsvertrag Wettbewerbsverbot Gegendarstellung SEA total buy out E-Commerce Algorithmus Transparenz Microsoft Kunsturhebergesetz Bildrecherche Travel Industry Arbeitsunfall Hack Scam Tipppfehlerdomain Facial Recognition Conversion Irreführung Digitalwirtschaft Filesharing Kinderrechte Suchfunktion Reiserecht Journalisten Apps Geschmacksmuster selbstanlageverfahren Onlinevertrieb AGB E-Mail-Marketing Doxing Datenportabilität Löschungsanspruch Hotels verbraucherstreitbeilegungsgesetz Namensrecht LikeButton ReFa Lizenzrecht privacy shield Datenschutz USA Internet of Things Online Kennzeichnung TikTok Meldepflicht SSO Spirit Legal data privacy Facebook Radikalisierung LG Köln Custom Audiences Infosec Datengeheimnis Pressekodex Gepäck Cyber Security Compliance Osteopathie gender pay gap Single Sign-On Beschäftigtendatenschutz transparenzregister Einstellungsverbot Bußgeld technik Rufschädigung Anonymisierung Analytics Vertragsrecht Verlängerung FashionID Rückgaberecht Sperrabrede §75f HGB Entschädigung § 5 UWG Adwords ransomware Kapitalmarkt OLG Köln Website Spielzeug kommunen Informationspflicht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: