Aktuelles

| ,

Ist die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ eine verbotene Abhöranlage?

Die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ verbindet sich über Bluetooth mit einer auf dem Smartphone oder Tablet eigens dafür vorgesehen App, über die sie auch mit dem Internet verbunden ist. Dass die Puppe Gespräche abhören und über eine Funkverbindung weiterleiten kann, erkennt man auf den ersten Blick nicht. lesen


Tags

EC-Karten c/o Linkhaftung Selbstverständlichkeiten Bundesmeldegesetz Künstliche Intelligenz Custom Audiences Erbe email marketing privacy shield Hotelkonzept Dokumentationspflicht Mindestlohn Education Diskriminierung Recap Dynamic Keyword Insertion Suchalgorithmus Zustellbevollmächtigter Urheberrechtsreform Vertragsgestaltung kinderfotos Doxing Sperrabrede information technology Unternehmensgründung Identitätsdiebstahl Panorama 2014 KUG Einwilligung berufspflicht Ruby on Rails Marke Microsoft Werktitel Registered Online-Bewertungen Email Suchfunktion Consent Management Art. 13 GMV Verfügbarkeit Arbeitsunfall gezielte Behinderung Gaming Disorder Hinweispflichten Internet Travel Industry bgh Machine Learning Evil Legal Beleidigung Soziale Netzwerke gender pay gap SEA data privacy Barcamp Spielzeug Stellenangebot Werbekennzeichnung LMIV Markensperre LG Hamburg Aufsichtsbehörden Check-in Presserecht Vergütung fake news Resort Facial Recognition Double-Opt-In verlinkung Asien Privacy britain Suchmaschinenbetreiber Keyword-Advertising Haftung technik Rückgaberecht brexit Phishing Konferenz Hotelrecht online werbung Gesichtserkennung Duldungsvollmacht Bots Osteopathie Auslandszustellung Entschädigung whatsapp Europa Webdesign Voice Assistant Haftungsrecht Digitalwirtschaft Auftragsverarbeitung Einstellungsverbot LikeButton data security Dark Pattern Annual Return Vergleichsportale Meinungsfreiheit News EuGH Geschäftsgeheimnis Urlaub Know How Messe Stellenausschreibung Nutzungsrecht CRM Produktempfehlungen Marketing EU-Kosmetik-Verordnung Cyber Security Blog YouTube Beschäftigtendatenschutz messenger Interview Midijob Exklusivitätsklausel Störerhaftung Opentable Herkunftsfunktion Scam Videokonferenz Bestpreisklausel PPC Persönlichkeitsrecht Einzelhandel Gesamtpreis Creative Commons Wahlen Lebensmittel Handynummer Handelsregister copter Class Action New Work 5 UWG Kosmetik ReFa Social Networks geldwäsche Namensrecht ransomware Wettbewerb Verlängerung Unlauterer Wettbewerb Kunsturhebergesetz UWG jahresabschluss Sampling events Social Engineering Personenbezogene Daten Single Sign-On Compliance Conversion Bußgeld zugangsvereitelung #bsen neu JointControl Schöpfungshöhe Heilkunde Trademark selbstanlageverfahren Hotel Online Insolvenz OTMR AGB § 4 UWG hate speech OLG Köln Kekse Onlineplattform Löschung USPTO Geschäftsführer Türkisch Data Breach Twitter Infosec Mitarbeiterfotografie Unterlassungsansprüche recht am eigenen bild Reise §75f HGB Apps fotos Reisen Finanzierung Schadensfall

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: