Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

Sperrwirkung hate speech Expedia.com Conversion Heilkunde Exklusivitätsklausel Hotelvermittler Registered Überwachung Hackerangriff Machine Learning technology unternehmensrecht Online Shopping Alexa Nutzungsrecht Privacy Lizenzrecht Boehmermann Minijob Twitter Website fake news Crowdfunding Identitätsdiebstahl Dokumentationspflicht gezielte Behinderung #bsen Extremisten Education Plattformregulierung verlinken Abhören Unionsmarke Informationsfreiheit veröffentlichung Presserecht 2014 Aufsichtsbehörden Annual Return Kündigung Gesichtserkennung verbraucherstreitbeilegungsgesetz datenverlust Barcamp brexit Suchmaschinen Kinder Keyword-Advertising entgeltgleichheit HipHop Urheberrechtsreform Schadensersatz kommunen WLAN Medienprivileg Kundenbewertungen Irreführung besondere Darstellung Vertragsgestaltung Infosec Hack Spirit Legal Fotografen Unterlassungsansprüche Social Engineering Insolvenz Creative Commons ISPs Auftragsdatenverarbeitung data Freelancer Blog Datenschutzgrundverordnung Prozessrecht Amazon Asien Unlauterer Wettbewerb Kreditkarten kinderfotos Influencer §75f HGB wetteronline.de Midijob html5 Hotelrecht Hausrecht Hotellerie Panorama Referendar Bewertung Doxing EU-Kosmetik-Verordnung information technology videoüberwachung Jugendschutzfilter 5 UWG Datensicherheit email marketing Haftung LG Hamburg FTC Textilien data privacy drohnen Evil Legal Medienstaatsvertrag Herkunftsfunktion Journalisten Email BDSG Hinweispflichten Osteopathie Tracking Geschäftsanschrift Kleinanlegerschutz Google AdWords Erschöpfungsgrundsatz data security Marketing Informationspflicht Consent Management markenanmeldung vertrag Booking.com München Team Recap EU-Kommission kündigungsschutz Hotels Abwerbeverbot fristen Verbandsklage Urteile Abmahnung Foto gesellschaftsrecht Persönlichkeitsrecht Gäste zahlungsdienst Instagram nutzungsrechte Bestpreisklausel Presse Geschmacksmuster Class Action KUG Reisen Polen Spitzenstellungsbehauptung LikeButton Mindestlohn SEA Voice Assistant Anmeldung Content-Klau Kennzeichnung Namensrecht zugangsvereitelung custom audience neu Jahresrückblick Bots Onlineshop patent Kennzeichnungskraft Konferenz Löschungsanspruch Geschäftsführer Travel Industry UWG Onlineplattform Big Data PSD2 Kosmetik Kinderrechte ADV USA Custom Audiences Stellenangebot verlinkung Marke § 15 MarkenG Hotel Meldepflicht Facebook Kartellrecht Wettbewerbsverbot Rechtsprechung Auftragsverarbeitung Gesetz Reiserecht Erdogan Interview Limited Lebensmittel New Work Internet of Things Beweislast

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: