Aktuelles

| , Natalie Ferenčik

Meine Freunde sind nicht deine Freunde: Abwerbeverbote für Kundenkontakte auf Social Media-Kanälen

Für Unternehmen sind Social Media-Kanäle zu einem wichtigen Bestandteil der Unternehmenskommunikation geworden. Einen Blick auf die Mitarbeiter, Partner und Kunden der Konkurrenz zu werfen, ist dank Facebook, XING, LinkedIn somit heute leichter denn je. lesen

|

Unternehmenszugehörigkeit in sozialen Netzwerken - Berufliche Profildaten auf Xing und LinkedIn zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Auf zahlreichen Plattformen wie LinkedIn, Xing oder Facebook veröffentlichen deren Mitglieder einen digitalen Lebenslauf, der einer öffentlichen Bewerbungsmappe gleicht. Viele Arbeitgeber sichten potenzielle Bewerber anhand dieses veröffentlichten beruflichen Werdegangs. Ist das Arbeitsverhältnis beendet... lesen

| ,

Eine allgemeine Impressumspflicht bei XING?

Wer sein Profil in einem Karrierenetzwerk geschäftlich nutzt, muss nach einschlägigen Gerichtsentscheidungen nun ein Impressum vorhalten. Die Richterbank legte sowohl die Einordnung eines Profils als „geschäftsmäßig“ als auch die Verantwortlichkeit des Netzwerkmitglieds für die rechtskonforme Ausgestaltung des Impressums auf Karriereplattformen äußerst weit aus... lesen


Tags

arbeitnehmer Persönlichkeitsrecht technik DSGVO Spitzenstellungsbehauptung Ratenparität Human Resource Management veröffentlichung Informationspflicht Social Networks TeamSpirit Arbeitsunfall Microsoft Freelancer Überwachung 5 UWG whatsapp Schadensfall Bewertung Analytics § 15 MarkenG Spielzeug Abwerbeverbot HipHop Asien Vertragsrecht Gaming Disorder c/o Hotelsterne Wettbewerbsrecht LinkedIn Beacons Medienrecht Pressekodex Konferenz Panorama Weihnachten Booking.com Cyber Security Lizenzrecht UWG Beschäftigtendatenschutz schule Medienprivileg Radikalisierung Doxing Online ITB Art. 13 GMV Google AdWords besondere Darstellung Löschung Alexa Urheberrecht Resort Ruby on Rails Machine Learning Team Marketing OTMR Trademark Marke E-Mobilität Onlinevertrieb ransomware Domainrecht Apps PPC kinderfotos NetzDG EU-Textilkennzeichnungsverordnung Datensicherheit Hotelkonzept Unlauterer Wettbewerb right of publicity Impressum Fotografie ADV Wettbewerbsbeschränkung Wahlen Werbung WLAN E-Commerce Rechtsanwaltsfachangestellte gender pay gap Kapitalmarkt Geschäftsanschrift Lohnfortzahlung Geschmacksmuster Check-in Unternehmensgründung nutzungsrechte Einstellungsverbot Datenschutzbeauftragter Werktitel Bachblüten brexit Rufschädigung informationspflichten Sicherheitslücke Annual Return A1-Bescheinigung Beweislast Sperrwirkung informationstechnologie patent Newsletter Online-Bewertungen Chat drohnengesetz Datenschutz Aufsichtsbehörden Rechtsprechung Class Action geldwäsche Technologie Facebook Kundenbewertung EU-Kommission Authentifizierung gdpr Wettbewerbsverbot Entschädigung #bsen Home-Office Limited 2014 USA Neujahr Störerhaftung urheberrechtsschutz Einwilligung § 24 MarkenG Schadenersatz Hacking Internetrecht Data Protection Bundeskartellamt Blog Jahresrückblick TikTok Herkunftsfunktion Tipppfehlerdomain Reisen Meldepflicht LG Köln SEA Digitalwirtschaft Crowdfunding Online-Portale Linkhaftung Travel Industry Evil Legal Kritik Urheberrechtsreform Wettbewerb targeting Großbritannien Polen Türkisch fristen CRM Bußgeld Abmahnung BDSG online werbung Spirit Legal Phishing britain Conversion Kundendaten USPTO Facial Recognition Zustellbevollmächtigter Heilkunde Kennzeichnungskraft Kündigung verlinken verlinkung neu Ofcom bgh Suchalgorithmus AGB Dynamic Keyword Insertion GmbH SSO Einzelhandel Algorithmen Creative Commons Personenbezogene Daten ecommerce zahlungsdienst Extremisten Unterlassung Reise Vertragsgestaltung Onlineplattform Europa EuGH

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: