Aktuelles

| ,

Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist selbstverständlich rechtswidrig

Der BGH hat eine wettbewerbsrechtliche Selbstverständlichkeit bestätigt: Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist unlauter, auch wenn die selbstverständlichen Werbeaussagen nicht besonders hervorgehoben dargestellt werden. Eine Selbstverständlichkeit liegt unter anderem vor, wenn der Werbende den unzutreffenden Eindruck erweckt, gesetzlich bestehende Rechte... lesen


Tags

total buy out Single Sign-On Online Marketing Education Niederlassungsfreiheit Website News LinkedIn Auftragsverarbeitung Rechtsanwaltsfachangestellte USA gender pay gap Kündigung Crowdfunding targeting Aufsichtsbehörden EU-Textilkennzeichnungsverordnung Online-Portale Handelsregister LMIV Home-Office Amazon Phishing LG Köln Erbe Gäste Hacking Spitzenstellungsbehauptung Direktmarketing Minijob Einverständnis Pressekodex Vergütung Kleinanlegerschutz Ferienwohnung Machine Learning Sponsoring Erschöpfungsgrundsatz Booking.com Wahlen Wettbewerb Team neu Consent Management Compliance New Work Digitalwirtschaft Hinweispflichten ransom Datenschutzgrundverordnung Custom Audiences events Schadensfall berufspflicht wetteronline.de data Panoramafreiheit #bsen Presse E-Mobilität drohnengesetz Kundenbewertungen Instagram Touristik Flugzeug Bußgeld Abmahnung Datenschutzgesetz Pseudonomisierung EuGH kündigungsschutz Wettbewerbsverbot Haftung § 5 UWG Sampling Produktempfehlungen IT-Sicherheit Sponsoren Abhören handelsrecht handel Schadenersatz Twitter Kartellrecht Wettbewerbsbeschränkung verlinken Sperrabrede Stellenangebot Internetrecht Verpackungsgesetz Creative Commons Beschäftigtendatenschutz GmbH LikeButton Suchmaschinen NetzDG Social Engineering custom audience Impressum Medienrecht ReFa Datenschutz Kritik Urheberrecht Corporate Housekeeping Reiserecht kommunen Nutzungsrecht gdpr § 4 UWG technology Diskriminierung Registered Namensrecht Gesamtpreis HSMA Dark Pattern Werbekennzeichnung Irreführung recht am eigenen bild Arbeitsvertrag Vertragsrecht Auslandszustellung Geschäftsführer Neujahr selbstanlageverfahren Urlaub Facebook Datenschutzbeauftragter Kinder Meinungsfreiheit patent information technology Ring Reise FashionID Data Breach Sitzverlegung Berlin Wettbewerbsrecht Unterlassung Anonymisierung Reisen Unionsmarke Artificial Intelligence Infosec § 24 MarkenG Cyber Security Presserecht Lohnfortzahlung PPC Finanzierung OTMR Jahresrückblick A1-Bescheinigung Annual Return Lizenzrecht Limited Rufschädigung Kundendaten SSO Privacy Datengeheimnis AIDA Spielzeug Webdesign Datenschutzerklärung Foto Social Media Hack Suchfunktion Bildrechte TikTok Authentifizierung Herkunftsfunktion Apps E-Mail-Marketing Handynummer Online Gegendarstellung Werktitel Bildung messenger Gesichtserkennung Google AdWords Doxing Großbritannien Datensicherheit Überwachung Bundesmeldegesetz Online Shopping Dokumentationspflicht Check-in Kreditkarten Störerhaftung Conversion Kennzeichnungskraft Fotografen Löschungsanspruch Meinung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: