Aktuelles

| Celin Fischer,

Amerikanische Behörden überwachen ausländische Arbeitnehmer in Social Media

Amerikanische Arbeitgeber müssen künftig im Auge behalten, was ihre ausländischen Arbeitnehmer auf Twitter und Facebook teilen, denn Soziale Medien dienen dem Department of Homeland Security (DHS) als neues Überwachungsinstrument. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet der im Oktober 2017 von der Trump-Regierung erneuerte Privacy Act. lesen

|

Evil Legal zum Nachlesen: Tracking mit HTML5

HTML5 ist die neue Kernsprache des Webs. Seit 2014 das World Wide Web Consortium den neuen Standard verabschiedet hat, erfreuen sich Webentwickler an einer Vielzahl neuer Funktionen: Videos, Audiofiles und dynamische Grafiken können in HTML 5 endlich ohne Plugins wiedergegeben werden. Doch die neue Funktionenvielfalt birgt auch einige Überraschungen. lesen


Tags

Osteopathie YouTube Linkhaftung Suchfunktion Unionsmarke transparenzregister Videokonferenz Neujahr Geschäftsgeheimnis IT-Sicherheit Marke Ruby on Rails Online-Bewertungen Urheberrecht PSD2 Sperrwirkung ePrivacy Herkunftsfunktion Schadenersatz Messe SSO Single Sign-On GmbH Kreditkarten Stellenausschreibung information technology selbstanlageverfahren Fotografen Diskriminierung Dark Pattern Einstellungsverbot Datengeheimnis Finanzierung berufspflicht messenger Suchmaschinen § 5 UWG Kundendaten Bachblüten Unterlassungsansprüche Gäste Preisangabenverordnung privacy shield CNIL Vertragsrecht nutzungsrechte Zahlungsdaten Datensicherheit Spitzenstellungsbehauptung Panoramafreiheit Onlineplattform technology informationstechnologie Tipppfehlerdomain Rechtsanwaltsfachangestellte Social Media Hinweispflichten Distribution copter Internetrecht gdpr Umtausch Creative Commons videoüberwachung Kleinanlegerschutz ITB Minijob Prozessrecht Recap Verlängerung Restaurant Rechtsprechung Geschmacksmuster Evil Legal Vergleichsportale Interview Boehmermann Gesundheit Schadensersatz handelsrecht kinderfotos Online Shopping brexit Arbeitsrecht events Gegendarstellung britain Medienstaatsvertrag Compliance Newsletter Kartellrecht HipHop Deep Fake hate speech wetteronline.de Reise Selbstverständlichkeiten Rückgaberecht Privacy Wettbewerbsverbot ecommerce Insolvenz Schadensfall Medienprivileg Influencer Machine Learning Gaming Disorder LG Köln Onlinevertrieb Geschäftsanschrift drohnengesetz Behinderungswettbewerb Erschöpfungsgrundsatz Online Marketing Löschungsanspruch EU-Kosmetik-Verordnung Kekse Datenschutzgrundverordnung Adwords Geschäftsführer Booking.com Lohnfortzahlung Europawahl Sponsoring Handelsregister Zustellbevollmächtigter E-Commerce BDSG Ferienwohnung Auftragsverarbeitung Team Spirit Verfügbarkeit verlinken Mitarbeiterfotografie Stellenangebot JointControl Email E-Mobilität fristen Leipzig vertrag Datenportabilität E-Mail-Marketing Identitätsdiebstahl Informationsfreiheit Meinung Handynummer Hotelrecht Schleichwerbung Google AdWords Konferenz EU-Kommission Hotellerie bgh Haftungsrecht München neu Flugzeug recht am eigenen bild Bußgeld Datenschutzbeauftragter Extremisten Kennzeichnung Fotografie Sitzverlegung Impressumspflicht Textilien 3 UWG AGB Hotelvermittler Event Education USA Dokumentationspflicht #emd15 Europarecht Nutzungsrecht Finanzaufsicht markenanmeldung Kennzeichnungskraft Ratenparität Touristik OTMR TeamSpirit EuGH Gesetz Gepäck Alexa Auslandszustellung Conversion Algorithmen Urteile Art. 13 GMV HSMA Instagram Radikalisierung Travel Industry Lebensmittel geldwäsche Hotel

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: