Aktuelles

| Vivien Rudolph

Der besondere datenschutzrechtliche Kündigungsschutz gilt auch für den stellvertretenden Datenschutzbeauftragten

Für einen Datenschutzbeauftragten gilt ein besonderer Kündigungsschutz – und das aus gutem Grund, denn innerbetrieblich kann es durchaus aus mal zu Meinungsunterschieden zwischen dem bestellten Datenschutzbeauftragten und beispielsweise der Geschäftsführung kommen. Der besondere Kündigungsschutz ist also ein Element, das Repressalien des Arbeitgebers verhindern und die Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten gewährleisten soll. lesen


Tags

Vertragsgestaltung Ferienwohnung Preisangabenverordnung Content-Klau Schadensersatz data privacy Bußgeld Arbeitsrecht FTC Kapitalmarkt Preisauszeichnung Kundenbewertungen gesellschaftsrecht ADV Einzelhandel Flugzeug Corporate Housekeeping Arbeitsunfall Reise Machine Learning Stellenangebot Wettbewerbsrecht Einwilligungsgestaltung Handelsregister fotos informationstechnologie Verlängerung Hotel ransom Datenschutzgrundverordnung Urteile videoüberwachung Kunsturhebergesetz Consent Management Twitter Kreditkarten Sponsoring Onlineshop Keyword-Advertising HipHop Blog Soziale Netzwerke Privacy Check-in Know How Datenpanne Custom Audiences EU-Kommission Gesundheit anwaltsserie Restaurant Telefon Presserecht Marke Datenschutzrecht Verbandsklage Interview Zustellbevollmächtigter vertrag Jugendschutzfilter events KUG entgeltgleichheit Geschäftsgeheimnis Unionsmarke Compliance 5 UWG § 5 MarkenG Gastronomie veröffentlichung Handynummer Gesetz informationspflichten TeamSpirit Minijob gdpr Webdesign Überwachung Team Online Shopping total buy out Sampling Wettbewerbsbeschränkung Asien Werbekennzeichnung Insolvenz Persönlichkeitsrecht München Filesharing Direktmarketing Big Data Urheberrechtsreform wetteronline.de Human Resource Management markenanmeldung Stellenausschreibung NetzDG Opentable Textilien recht am eigenen bild Medienprivileg Conversion Google Spielzeug Löschung Urheberrecht Double-Opt-In Doxing Social Networks Schöpfungshöhe Event Recht Abwerbeverbot Kartellrecht Finanzaufsicht Online-Portale Bildung datenverlust Wettbewerbsverbot Vertragsrecht PPC Linkhaftung 3 UWG Plattformregulierung Barcamp Kundenbewertung Ratenparität Störerhaftung Recap Gegendarstellung Unterlassung Bildrechte fake news Travel Industry Mitarbeiterfotografie ReFa Leaks Sperrabrede Creative Commons gender pay gap Bundesmeldegesetz Medienstaatsvertrag arbeitnehmer Xing AfD Amazon Adwords Analytics brexit Beacons Vergütungsmodelle Spitzenstellungsbehauptung Geschäftsführer Chat Evil Legal Data Breach Meinung fristen YouTube Hotelsterne Prozessrecht E-Mail-Marketing Resort Pressekodex Schadensfall verlinken Beweislast Datenschutzbeauftragter Haftung targeting Selbstverständlichkeiten Fotografie Identitätsdiebstahl § 4 UWG Kennzeichnung Voice Assistant Cyber Security Geschäftsanschrift Bildrecherche Informationsfreiheit E-Mobilität Fotografen data Europarecht urheberrechtsschutz Hotelrecht Notice & Take Down § 5 UWG nutzungsrechte Duldungsvollmacht Limited DSGVO CRM kinderfotos Deep Fake Datenschutzgesetz Instagram Lizenzrecht FashionID Künstliche Intelligenz

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: