Aktuelles

| Celin Fischer,

Amerikanische Behörden überwachen ausländische Arbeitnehmer in Social Media

Amerikanische Arbeitgeber müssen künftig im Auge behalten, was ihre ausländischen Arbeitnehmer auf Twitter und Facebook teilen, denn Soziale Medien dienen dem Department of Homeland Security (DHS) als neues Überwachungsinstrument. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet der im Oktober 2017 von der Trump-Regierung erneuerte Privacy Act. lesen


Tags

technology Bestandsschutz Annual Return entgeltgleichheit Custom Audiences Linkhaftung Midijob Exklusivitätsklausel Domainrecht Event zahlungsdienst Mitarbeiterfotografie Kartellrecht E-Mobilität Vertrauen LinkedIn Duldungsvollmacht Haftung Datenschutzerklärung right of publicity Löschungsanspruch Markensperre Beleidigung Amazon Spielzeug schule EC-Karten Presse Social Media Job Medienrecht OLG Köln EU-Textilkennzeichnungsverordnung Leipzig Ruby on Rails Messe kommunen Analytics Referendar BDSG München ISPs kündigungsschutz Meinung Schadensersatz Behinderungswettbewerb Wettbewerbsrecht HipHop Namensrecht unternehmensrecht DSGVO Kosmetik total buy out Impressum Extremisten information technology Autocomplete drohnen whatsapp Pseudonomisierung Medienprivileg AGB Sampling Bildrechte Content-Klau fotos Keyword-Advertising Videokonferenz Alexa Facial Recognition USPTO Apps recht am eigenen bild HSMA Reise Türkisch Compliance Europa Leaks events Unterlassung Crowdfunding Bildrecherche informationspflichten Markeneintragung Rückgaberecht Preisangabenverordnung Doxing Wahlen Großbritannien Data Breach Herkunftsfunktion Soziale Netzwerke Kunsturhebergesetz Phishing Online Pressekodex Gastronomie Polen Finanzierung Registered Neujahr Verpackungsgesetz Vergütungsmodelle Europawahl data privacy Vertragsgestaltung Algorithmus Transparenz Cyber Security Email Datenportabilität Meinungsfreiheit Schöpfungshöhe Wettbewerbsbeschränkung Big Data Travel Industry patent Künstliche Intelligenz Recht Datenschutzrecht data security Markenrecht Ofcom ransomware New Work Education Geschmacksmuster Distribution Privacy Wettbewerbsverbot §75f HGB Dokumentationspflicht zugangsvereitelung Radikalisierung Gesetz IT-Sicherheit Kekse Sponsoring Gesamtpreis Resort SSO Technologie Abhören Hotelrecht urheberrechtsschutz hate speech gender pay gap Mindestlohn selbstanlageverfahren Werbekennzeichnung Auslandszustellung Sitzverlegung Booking.com Werbung ITB Geschäftsanschrift Zahlungsdaten Conversion Flugzeug Finanzaufsicht Gesundheit PSD2 Xing Einverständnis Online-Portale Gäste brexit Schadensfall berufspflicht Kinderrechte verbraucherstreitbeilegungsgesetz Europarecht Tipppfehlerdomain Rechtsanwaltsfachangestellte Kapitalmarkt Datenschutzgrundverordnung Insolvenz Fotografie Influencer Kundendaten 3 UWG wetteronline.de GmbH Notice & Take Down Personenbezogene Daten Jugendschutzfilter Sperrwirkung Minijob Vergütung gezielte Behinderung arbeitnehmer Panorama Sicherheitslücke Stellenangebot Onlineplattform Haftungsrecht Microsoft Onlineshop Auftragsverarbeitung Verbandsklage

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: