Aktuelles

|

Neues Urhebervertragsrecht: Buy-Out-Vereinbarungen an die neue Rechtslage anpassen

Im Dezember 2016 wurde das „Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung“ vom Bundestag beschlossen. Mit Wirkung zum 01. März 2017 hat es einige wichtige Vorschriften des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) geändert. Ich gebe Ihnen nun einen kurzen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und zeige auf, für wen jetzt Handlungsbedarf besteht. lesen


Tags

Machine Learning Hackerangriff Preisauszeichnung Online Shopping Identitätsdiebstahl Algorithmus Transparenz data markenanmeldung Abmahnung KUG Filesharing Single Sign-On Niederlassungsfreiheit Suchalgorithmus Rückgaberecht Schadensfall ReFa Phishing Urheberrechtsreform Datengeheimnis Einverständnis total buy out Minijob Annual Return Influencer LikeButton Bildrechte Unlauterer Wettbewerb Polen Telefon Vertragsgestaltung Kundenbewertungen Namensrecht Urteil Google Medienrecht #emd15 Newsletter Kinderrechte Kennzeichnung entgeltgleichheit Crowdfunding Touristik Markenrecht Gastronomie besondere Darstellung Social Networks Alexa Aufsichtsbehörden Pressekodex Überwachung Kinder Creative Commons jahresabschluss Google AdWords copter Kritik kommunen Sperrwirkung Störerhaftung Erbe Autocomplete Informationspflicht Scam Ring Facial Recognition USA OLG Köln Travel Industry WLAN Art. 13 GMV geldwäsche c/o Spielzeug Verfügbarkeit Arbeitsvertrag SEA Auftragsdatenverarbeitung Textilien verlinkung Geschäftsgeheimnis fotos Hotels online werbung Consent Management Algorithmen Gesichtserkennung Pseudonomisierung verbraucherstreitbeilegungsgesetz Adwords Bundeskartellamt Auslandszustellung britain Gesamtpreis Erschöpfungsgrundsatz Online-Bewertungen right of publicity HipHop videoüberwachung New Work Hotelrecht Double-Opt-In Wettbewerbsbeschränkung unternehmensrecht Meinungsfreiheit Barcamp Rechtsanwaltsfachangestellte Gäste Anmeldung urheberrechtsschutz Doxing Geschmacksmuster Kundenbewertung Team Spirit Rechtsprechung Bots Verlängerung gesellschaftsrecht Dokumentationspflicht HSMA Suchmaschinen Abwerbeverbot Voice Assistant Hack Sponsoren Werktitel ecommerce Twitter Werbekennzeichnung § 15 MarkenG Wettbewerb Behinderungswettbewerb Datenschutzbeauftragter Suchfunktion Meldepflicht Gegendarstellung EU-Textilkennzeichnungsverordnung Dynamic Keyword Insertion UWG Beschäftigtendatenschutz Dark Pattern Panoramafreiheit Ferienwohnung DSGVO Email Sampling Internetrecht Beweislast Unternehmensgründung CRM berufspflicht ransomware Content-Klau Schadensersatz Weihnachten html5 informationstechnologie News drohnengesetz Meinung Handynummer gender pay gap Suchmaschinenbetreiber Kosmetik Messe Kekse Plattformregulierung Gepäck Informationsfreiheit Künstliche Intelligenz Xing LMIV Home-Office Marke Kartellrecht Chat transparenzregister verlinken Event EU-Kosmetik-Verordnung Team AIDA Flugzeug Neujahr CNIL Gesetz Online Panorama #bsen Distribution Verpackungsgesetz Sitzverlegung Trademark Ofcom Finanzaufsicht Datenschutzrecht EuGH Geschäftsanschrift Irreführung Onlineshop

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: