Vergleichsportale: wie transparent sind sie wirklich?

Evil Legal zum Nachlesen

Preisvergleichsportale im Internet wurden in letzter Zeit immer häufiger unter die Lupe genommen:

Das Bundeskartellamt hat angekündigt, in einer umfassenden Untersuchung zu überprüfen, wie Vergleichsportale mit Themen wie Rankings, Finanzierung, Bewertungen oder Verfügbarkeiten umgehen, um mögliche Verstöße der Portale gegen verbraucherrechtliche Vorschriften aufzuklären. Darüber hinaus hat ein anderes, vor wenigen Wochen veröffentlichtes Urteil des Bundesgerichtshofs, in einem Verfahren, an dem wir als Kanzlei beteiligt waren, Vergleichsportalen neue Hinweispflichten auferlegt.

Was es mit diesem Urteil im Einzelnen auf sich hat, möchte ich nun kurz erläutern. Mein Name ist Jonas Kahl. Ich bin Rechtsanwalt im Urheber- und Medienrecht bei Spirit Legal.

In dem Rechtsstreit ging es darum, dass das Vergleichsportal von den Unternehmen, dessen Dienstleistungen es verglichen und beworben hat, eine Vermittlungsprovision erhält, wenn ein Internetnutzer die entsprechende Dienstleistung tatsächlich über das Vergleichsportal gebucht hat.

Der Bundesgerichtshof war der Ansicht, dass es für den Verbraucher von erheblichem Interesse sei, ob das Vergleichsportal finanziell von einem Vertragsschluss profitiert. Denn eine solche Provisionszahlung an das Portal würde nicht der Erwartung der Kunden entsprechen, weil diese denken, sie erhielten einen wirklichen Vergleich von nahezu allen Anbietern – und das nach ausschließlich objektiven Kriterien und ohne, dass dabei Provisionszahlungen eine Rolle spielen.

Daher war der Bundesgerichtshof der Ansicht, dass Vergleichsportale darauf hinweisen müssen, wenn sie nur solche Anbieter listen, die sich für den Fall eines Vertragsschlusses zur Zahlung einer Provision verpflichtet haben.

Die Auswirkungen des Urteils betreffen nicht nur das in dem konkreten Fall beklagte Unternehmen, sondern gelten für die gesamte Branche von Preisvergleichsportalen. Künftig müssen sämtliche Vergleichsportale, die von Unternehmen, deren Produkte sie gelistet haben, eine Vermittlungsprovision erhalten, mit einem eindeutig und klar erkennbaren Hinweis auf diese Provisionszahlung hinweisen.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Rückgaberecht Gaming Disorder Internetrecht privacy shield New Work DSGVO recht am eigenen bild Medienstaatsvertrag Gegendarstellung Gepäck Lizenzrecht § 24 MarkenG Single Sign-On Kennzeichnungskraft Markeneintragung patent Bachblüten Urteil Datenschutz Evil Legal urheberrechtsschutz Gesetz Bildung Meldepflicht Herkunftsfunktion Domainrecht Wettbewerbsverbot Data Breach datenverlust CRM HipHop EU-Kommission Webdesign Unterlassung Beschäftigtendatenschutz Digitalwirtschaft Filesharing München Schadensersatz Kosmetik Referendar Mindestlohn Geschäftsführer YouTube Tracking ransomware Datenschutzgrundverordnung Compliance Vergütungsmodelle anwaltsserie Artificial Intelligence Online-Bewertungen Nutzungsrecht drohnengesetz Leipzig SEA Verbandsklage gesellschaftsrecht verlinken Presserecht Osteopathie Preisangabenverordnung Persönlichkeitsrecht Midijob Neujahr wetteronline.de Website Mitarbeiterfotografie Gastronomie Stellenausschreibung Sitzverlegung Einverständnis Dark Pattern videoüberwachung Prozessrecht USPTO Scam Datenschutzrecht Crowdfunding Alexa Kundenbewertungen IT-Sicherheit EU-Textilkennzeichnungsverordnung Cyber Security FTC Vergütung Education Twitter Handelsregister Datensicherheit HSMA Check-in Onlineplattform Spitzenstellungsbehauptung Wettbewerb events Job Erschöpfungsgrundsatz Heilkunde Bundesmeldegesetz Annual Return besondere Darstellung Einzelhandel Reise Störerhaftung Impressumspflicht Verfügbarkeit ePrivacy Unternehmensgründung § 4 UWG Videokonferenz FashionID Europa Geschmacksmuster § 5 MarkenG Amazon Consent Management Plattformregulierung Instagram Event kündigungsschutz Fotografie Internet Sponsoring Presse Social Media Vertragsrecht html5 Voice Assistant Online Marketing Radikalisierung Panorama zugangsvereitelung Reisen Arbeitsvertrag A1-Bescheinigung OTMR Online-Portale custom audience Booking.com Sicherheitslücke Asien Direktmarketing Gesamtpreis 2014 Gesichtserkennung Kleinanlegerschutz Suchmaschinenbetreiber #emd15 Internet of Things Analytics arbeitnehmer Urheberrecht Travel Industry handel Erdogan Spirit Legal Meinungsfreiheit E-Mail-Marketing Bewertung Einstellungsverbot Linkhaftung Rufschädigung gender pay gap Behinderungswettbewerb Blog Hackerangriff E-Mobilität Handynummer Europawahl Zustellbevollmächtigter Vergleichsportale verlinkung Messe Lohnfortzahlung Exklusivitätsklausel Machine Learning Werktitel WLAN fristen Authentifizierung Gesundheit Jugendschutzfilter data privacy Adwords Resort Expedia.com Google AdWords Datenschutzgesetz Know How Identitätsdiebstahl Polen Tipppfehlerdomain Medienprivileg Auftragsverarbeitung Preisauszeichnung Bildrecherche Kreditkarten online werbung PSD2

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: