Evil Legal zum Nachlesen: Umsetzung der zweiten Zahlungsdiensterichtlinie in Deutschland

Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass das Jahr 2018 zahlreiche Gesetzesänderungen mit sich bringen wird. So wurde bereits im Sommer 2017 die Umsetzung der 2. Zahlungsdiensterichtlinie, der sogenannten PSD II, beschlossen. Die PSD II bringt zahlreiche Neuerungen insbesondere für Onlinehändler mit sich, wobei zwei Änderungen erheblich. Diese werde ich Ihnen nun vorstellen.

Eingrenzung der Ausnahme für Handelsvertreter mit der PSD II

Bislang haben sich Plattformbetreiber, die einen Onlinemarktplatz für den Abschluss oder die Vermittlung von Verträgen bereitgestellt haben und in die Zahlungsabwicklung eingebunden waren, auf die sogenannte Handelsvertreterlösung berufen können. Ein genehmigungspflichtiger Zahlungsdienst sollte demnach nicht vorliegen, wenn die Zahlungsvorgänge zwischen Zahler und Zahlungsempfänger über einen Handelsvertreter laufen, der befugt ist, den Verkauf oder Kauf von Waren oder Dienstleistungen im Namen des Zahlers oder des Zahlungsempfängers auszuhandeln oder abzuschließen. Neben der Ausweitung des Anwendungsbereichs des ZAG an sich wird nun auch diese Ausnahmevorschrift noch enger gefasst als bisher.

So wird künftig verlangt, dass der Handelsvertreter beim Verkauf von Waren oder Dienstleistungen nur im Namen des Zahlers oder nur im Namen des Zahlungsempfängers auftritt. Außerdem muss der Betreiber als Handelsvertreter aufgrund einer vertraglichen Vereinbarung befugt sein, das Geschäft auszuhandeln und abzuschließen. Diese Ausnahme greift künftig also nur dann, wenn dem Plattformbetreiber ein eigener Spielraum zum Aushandeln der Vertragsbedingungen und Konditionen bleibt.

Verbot des Surcharging mit der zweiten Zahlungsdiensterichtlinie

Der neu eingeführte § 270a BGB trifft vor allem Onlinehändler hart. Zukünftig ist es untersagt, für Zahlungstransaktionen besondere Entgelte zu erheben. Bislang war es ausreichend, dass mindestens eine gängige und unentgeltliche Zahlungsart zur Verfügung gestellt wurde. Nach der Umsetzung der Richtlinie ist es Onlinehändlern untersagt, für alle separat Zahlungsarten und alle gängigen Kreditkarten besondere Zahlungsgebühren zu erheben. Auch kostendeckende Aufschläge dürfen zukünftig nicht mehr erhoben werden, wenn die bargeldlosen Zahlungsmittel besonders verbreitet sind. Das trifft Onlinehändler in tatsächlicher und finanzieller Hinsicht hart. Mein Tipp: Neben der Anpassung von AGB und Buchungsstrecken sowie technischen Lösungen, ist vor allen Dingen die fehlende Kostenweitergabe wirtschaftlich zu berücksichtigen.

Meine Praxistipps für Onlinehändler

  • Lassen Sie Ihre Plattform und Ihr Geschäftsmodell auf die Erlaubnispflicht beziehungsweise die Erlaubnisfreiheit nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) prüfen.
  • Prüfen Sie, welche Zahlungsmittel derzeit aktiv von Ihnen angeboten werden und welche Gebühren hierfür anfallen.
  • Prüfen Sie, auf welche gebührenintensiven Zahlungsmittel Sie künftig verzichten.
  • Für weniger gängige Zahlungsarten, die nicht von den Neuregelungen umfasst sind, lassen sich Transaktionsgebühren erheben (zum Beispiel auf den Kauf auf Rechnung).

 

Ich berate Sie gern bei der Umsetzung der erforderlichen Anpassungen.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Unlauterer Wettbewerb Herkunftsfunktion Auslandszustellung Polen Mindestlohn kinderfotos gdpr Datengeheimnis Kündigung Medienrecht Datenschutz Expedia.com Annual Return Urteil Sponsoren Instagram jahresabschluss Data Breach datenverlust § 4 UWG Osteopathie Fotografie OTMR Bundeskartellamt Hotels Linkhaftung Google AdWords videoüberwachung Evil Legal wetteronline.de Wettbewerb Rückgaberecht Gegendarstellung Internet Heilkunde CNIL Schleichwerbung EuGH Team fotos Plattformregulierung Arbeitsvertrag Custom Audiences Abmahnung Erdogan Content-Klau Datenschutzerklärung recht am eigenen bild Preisauszeichnung online werbung Home-Office Soziale Netzwerke Autocomplete Blog gesellschaftsrecht ecommerce ransomware Filesharing TeamSpirit Türkisch kommunen Auftragsverarbeitung Beweislast Datenpanne veröffentlichung schule Authentifizierung Crowdfunding zugangsvereitelung Social Networks neu Aufsichtsbehörden Rufschädigung Abwerbeverbot New Work Handelsregister AGB Bildung Ratenparität Unternehmensgründung Urheberrecht Informationspflicht Interview LMIV E-Commerce Touristik urheberrechtsschutz Radikalisierung Leaks Stellenangebot zahlungsdienst Recap SSO Rechtsprechung FTC Bewertung Schadensfall Persönlichkeitsrecht Online Marketing Geschäftsgeheimnis Bußgeld Single Sign-On Marketing Europa Class Action Berlin IT-Sicherheit Bestandsschutz ePrivacy Adwords Werbekennzeichnung § 15 MarkenG Online Shopping nutzungsrechte Vertragsgestaltung Löschung Registered EU-Kommission Vergleichsportale Jahresrückblick britain Reiserecht arbeitnehmer Job data Markeneintragung Hotelsterne Geschäftsanschrift Amazon Hotelrecht Spitzenstellungsbehauptung patent Kundendaten Europarecht Hotellerie Europawahl CRM gezielte Behinderung Einwilligungsgestaltung Gäste Education Presse ISPs data security Bachblüten Gesundheit Einzelhandel Reisen Schöpfungshöhe Opentable Verfügbarkeit Gaming Disorder LG Hamburg ReFa Onlineplattform EC-Karten Datenportabilität Datenschutzgrundverordnung Niederlassungsfreiheit Influencer Online-Portale Zustellbevollmächtigter NetzDG Anonymisierung Infosec Preisangabenverordnung Fotografen TikTok Kreditkarten 5 UWG data privacy fake news Überwachung #bsen Foto Umtausch Kundenbewertung Kritik Videokonferenz Exklusivitätsklausel § 5 MarkenG Twitter Duldungsvollmacht Datenschutzbeauftragter Selbstverständlichkeiten c/o Geschäftsführer Reise Recht Social Media bgh hate speech Haftung Facial Recognition Human Resource Management Analytics Algorithmus Transparenz Apps selbstanlageverfahren Vertrauen

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: