Unfall im Home-Office - wann ist es ein Arbeitsunfall?

Die Arbeit im Home-Office liegt voll im Trend. Immer mehr Angestellte und Selbstständige arbeiten teilweise oder sogar vollständig im Home-Office. Passiert zuhause ein Unfall, stellt sich die Frage, ob es sich um einen Arbeitsunfall im Sinne der gesetzlichen Unfallversicherung handelte. Katharina Hahn, Rechtsanwältin im Bereich Handels- und Gesellschaftsrecht bei Spirit Legal LLP, erläutert im Video, warum die Anerkennung eines Arbeitsunfalls für den Geschädigten so wichtig ist und in welchen Fällen im Home-Office ein Arbeitsunfall vorliegen kann.

Ob die Unfallversicherung für Verletzungen und sogar Folgeschäden aufkommt, kann für den Geschädigten einen großen Unterschied machen. Denn die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung sind in den meisten Fällen besser als Leistungen der Krankenversicherung.

Zum Beispiel kann es für bleibende Körperschäden aufgrund eines Arbeitsunfalls auch eine Rente geben, das wäre bei den meisten Krankenversicherungen nicht der Fall.

Doch wann besteht eigentlich gesetzlicher Unfallversicherungsschutz? - Grundsätzlich besteht er für jeden Angestellten und Selbstständigen während seiner beruflichen Tätigkeit und auf dem Weg dorthin und wieder zurück. Das gilt grundsätzlich selbstverständlich auch für im Home-Office Berufstätige.

Stürzt man aber z.B. in seiner Wohnung auf dem Weg ins heimische Wohnzimmer (weil dort das Faxgerät steht), ist die Rechtsprechung sehr streng, was die Gewährung von Versicherungsschutz in diesen Situationen angeht.

Unabhängig vom Home-Office ist es bei Wegeunfällen für Behörden und Gerichte eine Herausforderung, eine klare Grenze zum nicht versicherten privaten Bereich des Geschädigten zu ziehen. Hierzu gibt es unzählige Urteile. Nach der Rechtsprechung muss der Weg des Geschädigten noch im sachlichen Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit stehen. Schon bei geringen Abweichungen vom Weg zur oder von der Tätigkeit besteht kein Unfallversicherungsschutz mehr.

So wurde beispielweise im Jahr 2017 ein Wegeunfall abgelehnt, als eine Angestellte den Heimweg für einen kurzen Einkauf in der Metzgerei unterbrochen hatte und auf dem Parkplatz stürzte.

Nach der jüngeren Rechtsprechung des Bundessozialgerichts ist für einen Arbeitsunfall im Home-Office entscheidend, ob man zum Zeitpunkt des Unfalls dienstlich motiviert gehandelt hat.

Das wäre der Fall, wenn der Weg vom heimischen Arbeitszimmer ins Wohnzimmer etwas mit der beruflichen Tätigkeit zu tun hatte, z.B. weil das Faxgerät im Wohnzimmer steht und ein dienstliches Fax eingegangen ist.

Es kann sein, dass niemand den Unfall in der Wohnung bezeugen kann. Deshalb muss der Geschädigte im Ernstfall detaillierte Indizien vorbringen, um einen Zusammenhang zwischen dem Unfall und der versicherten Tätigkeit zu begründen. Das Gericht entscheidet dann am Ende nach eigener Abwägung darüber, ob die Indizien für eine dienstliche Motivation zum Zeitpunkt des Unfalls in der Wohnung vorlagen.

Im Ergebnis gibt es für Arbeitsunfälle im Home-Office im Vergleich zu Unfällen außerhalb der Wohnung eine strengere Rechtsprechung. Die große Herausforderung für den Geschädigten ist insbesondere, den Zusammenhang zwischen Unfall und beruflicher Tätigkeit überzeugend darzulegen. Zur Absicherung dieses zusätzlichen Risikos kann eine private Unfallversicherung sinnvoll sein.

Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie mich einfach an.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Leaks OTMR Erdogan Online Markensperre News Foto fristen Infosec SEA berufspflicht §75f HGB wetteronline.de Customer Service Schleichwerbung Twitter technik Suchmaschinenbetreiber Resort Werbekennzeichnung Presse Internetrecht Cyber Security Gesetz Dark Pattern brexit Beleidigung Weihnachten E-Mobilität LMIV Email Deep Fake BDSG Meinung Trademark Haftung drohnen recht am eigenen bild Online Shopping Keyword-Advertising Datenschutzgrundverordnung Bestpreisklausel HSMA Onlineshop Dynamic Keyword Insertion Blog Datensicherheit Kündigung Artificial Intelligence GmbH Registered britain Leipzig transparenzregister Hacking Google AdWords Limited Datenschutzbeauftragter ADV Einwilligungsgestaltung online werbung privacy shield ISPs handel Unlauterer Wettbewerb Künstliche Intelligenz TeamSpirit Kundendaten Compliance Phishing vertrag Freelancer Consent Management USPTO Reise Verbandsklage JointControl Namensrecht #emd15 Datenschutz § 5 MarkenG Sampling IT-Sicherheit UWG Messe Hackerangriff ePrivacy Wahlen Facial Recognition Neujahr Türkisch Nutzungsrecht Wettbewerb Sponsoren kinderfotos Spirit Legal Beweislast Pressekodex Textilien Hack jahresabschluss Online-Bewertungen Urheberrecht E-Mail Datenschutzgesetz Europawahl LG Köln Team gdpr Insolvenz Art. 13 GMV Radikalisierung Diskriminierung Geschäftsgeheimnis § 4 UWG Löschungsanspruch Kekse Spitzenstellungsbehauptung München information technology Arbeitsunfall wallart Anonymisierung Zahlungsdaten Sperrwirkung Hausrecht Duldungsvollmacht Urheberrechtsreform Auftragsdatenverarbeitung Internet Soziale Netzwerke Expedia.com total buy out Tipppfehlerdomain 3 UWG Bundesmeldegesetz Schadenersatz Recht Sitzverlegung Presserecht Konferenz Medienprivileg YouTube Digitalwirtschaft Markeneintragung Aufsichtsbehörden DSGVO ecommerce Apps verbraucherstreitbeilegungsgesetz Job Datenpanne E-Commerce c/o Gepäck Bewertung Irreführung Content-Klau gezielte Behinderung Interview Booking.com Ferienwohnung Midijob Bußgeld Jugendschutzfilter Handelsregister Barcamp Störerhaftung Wettbewerbsbeschränkung Einstellungsverbot Crowdfunding KUG Kennzeichnung Scam fotos Corporate Housekeeping technology custom audience informationspflichten Custom Audiences Löschung Suchalgorithmus PPC Selbstverständlichkeiten targeting right of publicity geldwäsche Onlinevertrieb Single Sign-On Einzelhandel Datenschutzerklärung Hotelvermittler Kleinanlegerschutz Finanzierung Medienrecht Google EuGH Filesharing Vergleichsportale Preisauszeichnung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: