Unwirksamkeit urheberrechtlicher Abmahnungen

Urheberrechtliche Abmahnungen sind noch immer ein Massenphänomen und sorgen regelmäßig für Ärger, wenn sie im Briefkasten landen. Aber nicht jede Abmahnung ist berechtigt und wirksam. Welche Folgen es hat, wenn eine urheberrechtliche Abmahnung unwirksam ist, möchte ich Ihnen nun kurz erklären.

Das Urheberrechtsgesetz definiert in § 97a ziemlich genau, wie eine Abmahnung auszusehen hat. Da ist zum einen geregelt, dass der Name des Urhebers benannt werden muss, zum anderen ist geregelt, dass ziemlich genau bezeichnet werden muss, was genau die Rechtsverletzung ist und Drittens – und das ist der entscheidende Punkt -, soweit die Abmahnung eine vorformulierte Unterlassungserklärung enthält, muss angegeben werden, inwieweit die Unterlassungserklärung über das hinausgeht, was eigentlich gefordert werden darf. Denn in der Praxis kommt es gar nicht selten vor, dass der Abmahner mehr fordert, als er eigentlich dürfte. Ist das der Fall, führt das dazu, dass nach § 97a Urheberrechtsgesetz die Abmahnung unwirksam ist.

Zwei Folgen der Unwirksamkeit einer Abmahnung

Die erste Folge ist, dass man die Kosten der Abmahnung – das ist ja meistens der größte Batzen -, dass man die nicht bezahlen muss als Abgemahnter. Und die zweite Folge ist, dass man die Kosten, die man hat, weil man vielleicht einen Rechtsanwalt gegen die Abmahnung vorzugehen, beauftragt hat, dass man diese auch nicht selbst tragen muss, sie beziehungsweise dem Abmahner selbst in Rechnung stellen darf.

Jetzt bedeutet die Unwirksamkeit in einer Abmahnung aber nicht zugleich, dass man sich zurücklehnen kann und gar nichts tun muss. Man sollte schon auf die Abmahnung reagieren, denn tut man das nicht, kann es dazukommen, dass es eine Unterlassungsklage gibt und dann muss man zwar die Abmahnkosten nicht tragen, aber die Kosten des Gerichtsverfahrens. Das hat erst kürzlich das Landgericht Hamburg in einer Entscheidung festgestellt.

Insofern unser Rat: Nicht zurücklehnen und nichts tun, sondern einen Rechtsrat einholen, die Abmahnung prüfen lassen und dann entscheiden, wie gegen sie vorgegangen wird.

Einen Kommentar schreiben

Tags

geldwäsche WLAN LMIV OLG Köln gdpr Team AfD Distribution Auftragsdatenverarbeitung custom audience fake news privacy shield SEA Flugzeug Zahlungsdaten arbeitnehmer Datenschutzgrundverordnung Kreditkarten Löschungsanspruch videoüberwachung Produktempfehlungen Türkisch Bildrechte Diskriminierung Ring Behinderungswettbewerb markenanmeldung Marketing E-Mail Reiserecht Online schule Arbeitsrecht Hack Boehmermann Website Dynamic Keyword Insertion Wettbewerb Onlinevertrieb § 5 MarkenG wallart #emd15 Suchfunktion Meinung Wettbewerbsverbot Urteile Bestandsschutz Interview verlinken fotos Zustellbevollmächtigter Hotels Europa Bundeskartellamt Email Werbekennzeichnung Booking.com Datenportabilität Beacons Mitarbeiterfotografie Wettbewerbsrecht HSMA Plattformregulierung Alexa gesellschaftsrecht Marke data ITB Suchmaschinenbetreiber Datenschutzrecht Ratenparität Handelsregister Löschung events Kundenbewertungen Gaming Disorder Facial Recognition Dokumentationspflicht Haftungsrecht bgh Unterlassung information technology Entschädigung hate speech Identitätsdiebstahl Restaurant Hotelsterne Hotelvermittler Spitzenstellungsbehauptung Kritik Conversion Großbritannien Minijob besondere Darstellung Medienstaatsvertrag data security selbstanlageverfahren Barcamp Check-in Hackerangriff Soziale Netzwerke Auftragsverarbeitung Google PSD2 Presse Kekse Mindestlohn Social Media Microsoft Spielzeug Unternehmensgründung SSO Bundesmeldegesetz Online-Portale Scam Sperrwirkung Creative Commons Finanzaufsicht Schöpfungshöhe Deep Fake Machine Learning Journalisten Europarecht Single Sign-On Amazon GmbH Spirit Legal Kleinanlegerschutz Internet of Things USA Team Spirit Referendar Verpackungsgesetz Einverständnis Prozessrecht transparenzregister Telefon Herkunftsfunktion Webdesign Kunsturhebergesetz NetzDG Online-Bewertungen AIDA Rechtsprechung ransomware Bots Geschäftsanschrift drohnen Know How Influencer Irreführung Erbe Keyword-Advertising verlinkung Newsletter Art. 13 GMV online werbung EuGH Onlineshop Pressekodex Persönlichkeitsrecht FTC § 15 MarkenG zugangsvereitelung Technologie Auslandszustellung Direktmarketing Chat Vergütungsmodelle Werktitel Hinweispflichten Trademark Rückgaberecht Evil Legal ransom Artificial Intelligence Aufsichtsbehörden Datenschutzbeauftragter Europawahl Namensrecht Wettbewerbsbeschränkung recht am eigenen bild Haftung Corporate Housekeeping Datengeheimnis Infosec PPC Linkhaftung Gegendarstellung Einwilligung BDSG A1-Bescheinigung whatsapp § 5 UWG Unterlassungsansprüche Gesundheit § 24 MarkenG Jugendschutzfilter Geschmacksmuster Beschäftigtendatenschutz

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: