• Deutsch
  • Aktuelles
  • Verpflichtung der Mitarbeiter auf Datengeheimnis trotz DSGVO

Verpflichtung der Mitarbeiter auf Datengeheimnis trotz DSGVO

Evil Legal zum Nachlesen

Nach § 5 des Bundesdatenschutzgesetzes ist es den mit der Datenverarbeitung beschäftigten Personen untersagt, unbefugt personenbezogene Daten zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen. Sie müssen also das Datengeheimnis einhalten. In der Vergangenheit waren Sie als Unternehmer auch verpflichtet, Ihre Mitarbeiter auf das Datengeheimnis zu verpflichten. Doch was ändert sich eigentlich jetzt mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)?

Mein Name ist Franziska Weber. Ich bin Rechtsanwältin bei Spirit Legal in den Bereichen Wirtschafts- und Medienrecht. In der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) findet sich nun keine entsprechende Regelung mehr. Man könnte also meinen, dass die Verpflichtung der Mitarbeiter auf das Datengeheimnis oder das Datengeheimnis generell unter der Anwendung der Datenschutzgrundverordnung keine Rolle mehr spielt. Doch das ist nicht der Fall, denn an mehreren Stellen in der Datenschutzgrundverordnung werden auch Begriffe wie "Vertraulichkeit der Daten" erwähnt sowie, dass der Verantwortliche entsprechende Maßnahmen zu treffen hat, dass personenbezogene Daten nur auf Anweisung verarbeitet werden.

Da der Verantwortliche nach der Datenschutzgrundverordnung auch dazu verpflichtet ist, den Nachweis zu erbringen, dass er die Grundsätze der Datenschutzgrundverordnung einhält, ist es also weiterhin zu empfehlen, die Mitarbeiter auf das Datengeheimnis zu verpflichten. Doch wie geht man dabei am besten vor?

Man kann die Verpflichtung in drei Teile gliedern: Zunächst einmal die Verpflichtung der Mitarbeiter zur Einhaltung des Datengeheimnisses und Verpflichtung auf die Vertraulichkeit der Daten. An zweiter Stelle sollte der Mitarbeiter jeweils bestätigen, dass er auf die Vertraulichkeit und deren Einhaltung verpflichtet worden ist. Drittens sollten den Mitarbeitern ein Informationsblatt ausgehändigt werden, das noch mal die Anforderungen und Verpflichtungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verständlich zusammenfasst. Des Weiteren sind natürlich Anpassungen der bisherigen Verpflichtungserklärung an die neuen gesetzlichen Regelungen vorzunehmen. Zum einen sollte beispielsweise der Titel verallgemeinert werden. Es sollte nicht mehr die Verpflichtungserklärung mit "Verpflichtung der Mitarbeiter auf das Datengeheimnis nach § 5 Bundesdatenschutzgesetz" gewählt werden, da es eben eine der im § 5 des Bundesdatenschutzgesetzes entsprechende Regelung nicht mehr gibt. Als Alternative könnte man als Titel die "Verpflichtung der Mitarbeiter auf Wahrung der Vertraulichkeit der Daten und des Datenschutzes" wählen. Des Weiteren sind natürlich auch die Informationen in dem ausgehändigten Informationsblatt anzupassen. Dies betrifft insbesondere die Folgen für die Mitarbeiter bei Verstößen gegen das Datengeheimnis.

Wenn Sie sich jetzt noch überhaupt nicht mit dem Thema Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) beschäftigt haben, werfen Sie doch einen Blick auf das Video meiner Kollegin Julia.

Einen Kommentar schreiben

Tags

München online werbung Zustellbevollmächtigter Expedia.com Ruby on Rails Erdogan Double-Opt-In Vergleichsportale Reise Wahlen Custom Audiences Kinder Xing Personenbezogene Daten Störerhaftung Suchfunktion Presse Gaming Disorder Kennzeichnungskraft Microsoft Schadenersatz targeting §75f HGB ADV Algorithmen Adwords DSGVO LMIV Rechtsanwaltsfachangestellte Extremisten Rückgaberecht Werktitel Anmeldung Crowdfunding PPC Datenschutzbeauftragter Evil Legal Consent Management Gäste Human Resource Management § 5 UWG Marketing bgh Algorithmus Transparenz handel Internet of Things fristen Dark Pattern whatsapp Alexa videoüberwachung Chat Unterlassungsansprüche Hotelsterne Hotels Internetrecht Pressekodex Entschädigung Gesetz Hotelkonzept Recap CNIL Online-Portale Spitzenstellungsbehauptung Wettbewerb Beschäftigtendatenschutz geldwäsche c/o technik Instagram Privacy wallart Influencer Lohnfortzahlung Europarecht Bestpreisklausel Social Engineering UWG Urteil Recht KUG Autocomplete IT-Sicherheit Datenpanne Impressum Unterlassung Education neu urheberrechtsschutz § 24 MarkenG Compliance Suchmaschinen Finanzaufsicht Verbandsklage Content-Klau Geschäftsanschrift Arbeitsvertrag Exklusivitätsklausel § 4 UWG LinkedIn Sampling Kunsturhebergesetz Internet Hinweispflichten Vergütung 3 UWG Bots Einwilligungsgestaltung Spielzeug LG Hamburg Reisen Midijob Ring A1-Bescheinigung Unternehmensgründung USPTO Gesamtpreis SEA privacy shield HipHop Radikalisierung Bestandsschutz Berlin EC-Karten Löschungsanspruch britain EU-Kommission Restaurant fake news Identitätsdiebstahl Voice Assistant Suchmaschinenbetreiber right of publicity Kapitalmarkt Marke Interview New Work Informationspflicht Schöpfungshöhe EU-Textilkennzeichnungsverordnung #emd15 Keyword-Advertising Bundeskartellamt Auftragsdatenverarbeitung jahresabschluss Hacking Unionsmarke Asien Trademark Wettbewerbsbeschränkung custom audience Doxing Kundenbewertung Plattformregulierung Einverständnis Finanzierung Bildrecherche veröffentlichung Namensrecht verlinkung Unlauterer Wettbewerb Gastronomie 2014 Datenschutzgesetz Gesundheit Suchalgorithmus Job handelsrecht information technology Customer Service Online Shopping CRM Abmahnung Artificial Intelligence Lebensmittel JointControl Werbung gesellschaftsrecht fotos Distribution Deep Fake informationstechnologie technology Produktempfehlungen Onlinevertrieb Vergütungsmodelle PSD2 Bundesmeldegesetz unternehmensrecht Ferienwohnung Markeneintragung informationspflichten Verlängerung Event Vertrauen SSO Home-Office Telefon Authentifizierung Kennzeichnung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2024, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: