• Deutsch
  • Aktuelles
  • Verpflichtung der Mitarbeiter auf Datengeheimnis trotz DSGVO

Verpflichtung der Mitarbeiter auf Datengeheimnis trotz DSGVO

Evil Legal zum Nachlesen

Nach § 5 des Bundesdatenschutzgesetzes ist es den mit der Datenverarbeitung beschäftigten Personen untersagt, unbefugt personenbezogene Daten zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen. Sie müssen also das Datengeheimnis einhalten. In der Vergangenheit waren Sie als Unternehmer auch verpflichtet, Ihre Mitarbeiter auf das Datengeheimnis zu verpflichten. Doch was ändert sich eigentlich jetzt mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)?

Mein Name ist Franziska Weber. Ich bin Rechtsanwältin bei Spirit Legal in den Bereichen Wirtschafts- und Medienrecht. In der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) findet sich nun keine entsprechende Regelung mehr. Man könnte also meinen, dass die Verpflichtung der Mitarbeiter auf das Datengeheimnis oder das Datengeheimnis generell unter der Anwendung der Datenschutzgrundverordnung keine Rolle mehr spielt. Doch das ist nicht der Fall, denn an mehreren Stellen in der Datenschutzgrundverordnung werden auch Begriffe wie "Vertraulichkeit der Daten" erwähnt sowie, dass der Verantwortliche entsprechende Maßnahmen zu treffen hat, dass personenbezogene Daten nur auf Anweisung verarbeitet werden.

Da der Verantwortliche nach der Datenschutzgrundverordnung auch dazu verpflichtet ist, den Nachweis zu erbringen, dass er die Grundsätze der Datenschutzgrundverordnung einhält, ist es also weiterhin zu empfehlen, die Mitarbeiter auf das Datengeheimnis zu verpflichten. Doch wie geht man dabei am besten vor?

Man kann die Verpflichtung in drei Teile gliedern: Zunächst einmal die Verpflichtung der Mitarbeiter zur Einhaltung des Datengeheimnisses und Verpflichtung auf die Vertraulichkeit der Daten. An zweiter Stelle sollte der Mitarbeiter jeweils bestätigen, dass er auf die Vertraulichkeit und deren Einhaltung verpflichtet worden ist. Drittens sollten den Mitarbeitern ein Informationsblatt ausgehändigt werden, das noch mal die Anforderungen und Verpflichtungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verständlich zusammenfasst. Des Weiteren sind natürlich Anpassungen der bisherigen Verpflichtungserklärung an die neuen gesetzlichen Regelungen vorzunehmen. Zum einen sollte beispielsweise der Titel verallgemeinert werden. Es sollte nicht mehr die Verpflichtungserklärung mit "Verpflichtung der Mitarbeiter auf das Datengeheimnis nach § 5 Bundesdatenschutzgesetz" gewählt werden, da es eben eine der im § 5 des Bundesdatenschutzgesetzes entsprechende Regelung nicht mehr gibt. Als Alternative könnte man als Titel die "Verpflichtung der Mitarbeiter auf Wahrung der Vertraulichkeit der Daten und des Datenschutzes" wählen. Des Weiteren sind natürlich auch die Informationen in dem ausgehändigten Informationsblatt anzupassen. Dies betrifft insbesondere die Folgen für die Mitarbeiter bei Verstößen gegen das Datengeheimnis.

Wenn Sie sich jetzt noch überhaupt nicht mit dem Thema Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) beschäftigt haben, werfen Sie doch einen Blick auf das Video meiner Kollegin Julia.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Kündigung Fotografie Kreditkarten Team Spirit Creative Commons Verlängerung data informationspflichten Dokumentationspflicht Preisauszeichnung Berlin Konferenz Hotelkonzept Löschungsanspruch Auftragsverarbeitung Linkhaftung ADV Algorithmus Transparenz WLAN Social Networks Überwachung markenanmeldung Restaurant Verfügbarkeit Markensperre Europa Sitzverlegung ISPs arbeitnehmer Abhören Tracking Beleidigung Einwilligung Rückgaberecht ransom Fotografen Wettbewerbsbeschränkung Abwerbeverbot Amazon custom audience Plattformregulierung Chat EuGH Unternehmensgründung § 15 MarkenG Stellenausschreibung Handelsregister SSO Markenrecht Online-Bewertungen Travel Industry CRM Autocomplete anwaltsserie Bildung Datenschutzbeauftragter Werbung Custom Audiences Class Action Hotellerie Xing gdpr Machine Learning #emd15 Sponsoren Sicherheitslücke Ruby on Rails Adwords Panorama zahlungsdienst gender pay gap Urteile Datenschutzrecht verbraucherstreitbeilegungsgesetz Urheberrecht Lohnfortzahlung Tipppfehlerdomain AIDA Kennzeichnung Datenportabilität A1-Bescheinigung Abmahnung Auftragsdatenverarbeitung whatsapp E-Mail Hack Check-in Online-Portale Unterlassung Medienrecht Wahlen Deep Fake ransomware Störerhaftung kinderfotos Diskriminierung Job Vergütung schule Authentifizierung Datensicherheit kündigungsschutz Notice & Take Down Anonymisierung Data Breach Datenschutz Polen E-Mail-Marketing Arbeitsrecht Consent Management Marke geldwäsche Werbekennzeichnung 3 UWG Telefon total buy out Anmeldung Dark Pattern FashionID gesellschaftsrecht Hotel right of publicity Doxing Einwilligungsgestaltung Marketing Duldungsvollmacht Voice Assistant Online Shopping Gesamtpreis Privacy Selbstverständlichkeiten Recap 2014 OLG Köln Datenschutzgesetz patent jahresabschluss Verbandsklage Urlaub Booking.com data privacy Bots Cyber Security Data Protection Rechtsprechung Internet Finanzaufsicht Website Herkunftsfunktion handelsrecht Namensrecht Sperrabrede hate speech Panoramafreiheit Gesundheit Vergütungsmodelle Einzelhandel html5 BDSG wallart Gegendarstellung vertrag Messe Löschung Vertrauen 5 UWG Email E-Mobilität Personenbezogene Daten Wettbewerbsverbot neu targeting Minijob Opentable Datenschutzerklärung Kundendaten Europarecht Sponsoring HSMA Extremisten verlinken TeamSpirit Social Media UWG Annual Return Bußgeld Content-Klau Big Data Customer Service Finanzierung ReFa Online Rufschädigung Kinderrechte Single Sign-On Filesharing Internet of Things Reiserecht ePrivacy Flugzeug

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: