Videoserie: Was AI uns gebracht hat und wohin

Peter Hense und Oliver Groth stellen in einer sechsteiligen Videoserie "Was AI uns gebracht hat und wohin" ein wechselseitiges und vor allem erhellendes Verständnis zwischen Recht und Technologie der Gegenwart und Zukunft her.
Bild: Nadja Eckart-Vogel / Unsplash, Montage: Spirit Legal

Peter Hense (Rechtsanwalt und Partner bei Spirit Legal) und Oliver Groth (Doktorand in Computer Vision und Robotik an der Universität Oxford) stellen in einer sechsteiligen Videoserie "Was AI uns gebracht hat und wohin" ein wechselseitiges und vor allem erhellendes Verständnis zwischen Recht und Technologie der Gegenwart und Zukunft her. Sie finden die Videos auch in der Playlist unseres Kanals Evil Legal.


Teil 1 - Die Transformer sind hier

In Teil 1 führt Oliver Groth in GPT-3 als Sprachverarbeitungsmodell der amerikanischen Non-Profit-Organisation OpenAI ein. Er erläutert in diesem Zusammenhang, was Transformer sind und weshalb sie als mächtig gelten. Peter Hense hinterfragt die rechtlichen Grundlagen für die Erhebung, Verwendung und Kommerzialisierung von Personal Data. 


Teil 2 - The Billion Parameter Club

In Teil 2 diskutieren Oliver Groth und Peter Hense die "Heilige Dreifaltigkeit des Deep Learning": Big Data, Big Networks und Big Computer. Doch nicht nur quantitative Hürden gilt es in der KI-Forschung zu meistern, vor allem qualitative Probleme offenbaren sich, wenn unbesehen Datensätze aus der Online-Vorurteilswelt gegenüber marginalisierten Menschen einbezogen werden.


Teil 3 - AI Ghostwriter

In Teil 3 gehen Oliver Groth und Peter Hense ins Detail und erläutern, inwiefern das Wissen von neuronalen Netzwerken in ihrer Gewichtsmatrix gespeichert ist, weshalb sich Papageien und Krähen als Ghostwriter gegenüberstehen und fragen letztlich, ob Eigentum an KI generierten Inhalten rechtlich erworben werden kann.


Teil 4 - Gatekeepers of AI

In Teil 4 hinterfragen Oliver Groth und Peter Hense den typischen Entwicklunsprozess der KI-Forschung, wie offen OpenAI tatsächlich ist und ob sich die Plattform-Ökonomie des Web 2.0 beim AI Gatekeeping wiederholt.


Teil 5 - Algorithmen TÜV

Wie testet man KI-Modelle und verifiziert ihr Verhalten in kritischen Situationen? Sollten trainierte Modelle einer “Abschlussprüfung” unterzogen werden, bevor sie im öffentlichen Raum zum Einsatz kommen dürfen? Ist eine verpflichtende Offenlegung von Source Code und Hyperparametern realistisch? Diesen Fragen gehen Peter Hense und Oliver Groth im 5. Teil der Serie nach.


Teil 6 - Die Rückkehr nach Delphi

Im letzten Teil der Diskurs-Serie werfen Peter Hense und Oliver Groth die großen Zukunftsfragen auf: Werden potente Künstliche Intelligenzen pseudoreligiöse Positionen in unserer Gesellschaft einnehmen? Erschafft sich die Menschheit mit KI-Technologie ein neues Orakel? Künstliche Intelligenzen liefern Problemlösungen - könnte ein Teil der Antworten die Menschen verunsichern?


Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn · Xing · Newsletter · JD Supra · Telegram

Einen Kommentar schreiben

Tags

Handelsregister ransomware DSGVO Markeneintragung Kundendaten Informationspflicht Datenschutzgesetz Online Marketing Urheberrechtsreform Bestandsschutz Vergütungsmodelle Pressekodex Aufsichtsbehörden Class Action Meldepflicht Preisauszeichnung 2014 ReFa Sponsoren fotos Newsletter Bildung EC-Karten Unionsmarke Messe Amazon Verbandsklage Analytics 3 UWG Onlineshop Unlauterer Wettbewerb Social Engineering Ratenparität Algorithmen Exklusivitätsklausel Suchmaschinenbetreiber Data Breach Bundeskartellamt OTMR Heilkunde Leaks § 24 MarkenG Wettbewerbsbeschränkung § 4 UWG Bildrechte Reiserecht Resort Beacons information technology datenverlust fristen Algorithmus Transparenz Artificial Intelligence Identitätsdiebstahl gezielte Behinderung E-Mobilität Gesamtpreis OLG Köln IT-Sicherheit Content-Klau Hotelrecht bgh Einverständnis E-Commerce Know How Urlaub Beschäftigtendatenschutz FashionID Hotelsterne Presserecht Vertrauen Kundenbewertung LG Hamburg unternehmensrecht Störerhaftung ITB LMIV Direktmarketing SSO Opentable markenanmeldung Personenbezogene Daten CRM 5 UWG urheberrechtsschutz Gäste schule Dokumentationspflicht Datengeheimnis KUG Phishing AGB Event Facial Recognition Authentifizierung Kartellrecht Team Medienprivileg Mindestlohn technology Online-Portale Zustellbevollmächtigter Fotografie Spielzeug Adwords #emd15 Blog custom audience Auslandszustellung Bachblüten wallart Vertragsgestaltung LikeButton NetzDG entgeltgleichheit Cyber Security Tracking Privacy Keyword-Advertising Diskriminierung Crowdfunding ADV Ring Chat Single Sign-On Bundesmeldegesetz online werbung Konferenz Leipzig c/o Education technik Bestpreisklausel Arbeitsunfall HSMA Prozessrecht kinderfotos Erschöpfungsgrundsatz whatsapp Insolvenz wetteronline.de Textilien Datenschutzgrundverordnung targeting Kennzeichnung Finanzaufsicht Notice & Take Down Internet of Things right of publicity Home-Office zugangsvereitelung Online Shopping Zahlungsdaten EU-Kosmetik-Verordnung Impressumspflicht Europa Dynamic Keyword Insertion Überwachung Panorama Expedia.com Polen Einstellungsverbot Bewertung gender pay gap München Geschmacksmuster Gesichtserkennung Gegendarstellung Rückgaberecht Marke Soziale Netzwerke Flugzeug Hotelvermittler Herkunftsfunktion Data Protection TikTok Duldungsvollmacht Neujahr Osteopathie Hotelkonzept Suchmaschinen Anmeldung Trademark Kinderrechte Verlängerung verlinkung Datensicherheit Lebensmittel drohnengesetz Xing Künstliche Intelligenz Instagram Spirit Legal Telefon Kundenbewertungen Kinder berufspflicht Persönlichkeitsrecht Deep Fake Spitzenstellungsbehauptung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2024, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: