Videoserie: Was AI uns gebracht hat und wohin

Peter Hense und Oliver Groth stellen in einer sechsteiligen Videoserie "Was AI uns gebracht hat und wohin" ein wechselseitiges und vor allem erhellendes Verständnis zwischen Recht und Technologie der Gegenwart und Zukunft her.
Bild: Nadja Eckart-Vogel / Unsplash, Montage: Spirit Legal

Peter Hense (Rechtsanwalt und Partner bei Spirit Legal) und Oliver Groth (Doktorand in Computer Vision und Robotik an der Universität Oxford) stellen in einer sechsteiligen Videoserie "Was AI uns gebracht hat und wohin" ein wechselseitiges und vor allem erhellendes Verständnis zwischen Recht und Technologie der Gegenwart und Zukunft her. Sie finden die Videos auch in der Playlist unseres Kanals Evil Legal.


Teil 1 - Die Transformer sind hier

In Teil 1 führt Oliver Groth in GPT-3 als Sprachverarbeitungsmodell der amerikanischen Non-Profit-Organisation OpenAI ein. Er erläutert in diesem Zusammenhang, was Transformer sind und weshalb sie als mächtig gelten. Peter Hense hinterfragt die rechtlichen Grundlagen für die Erhebung, Verwendung und Kommerzialisierung von Personal Data. 


Teil 2 - The Billion Parameter Club

In Teil 2 diskutieren Oliver Groth und Peter Hense die "Heilige Dreifaltigkeit des Deep Learning": Big Data, Big Networks und Big Computer. Doch nicht nur quantitative Hürden gilt es in der KI-Forschung zu meistern, vor allem qualitative Probleme offenbaren sich, wenn unbesehen Datensätze aus der Online-Vorurteilswelt gegenüber marginalisierten Menschen einbezogen werden.


Teil 3 - AI Ghostwriter

In Teil 3 gehen Oliver Groth und Peter Hense ins Detail und erläutern, inwiefern das Wissen von neuronalen Netzwerken in ihrer Gewichtsmatrix gespeichert ist, weshalb sich Papageien und Krähen als Ghostwriter gegenüberstehen und fragen letztlich, ob Eigentum an KI generierten Inhalten rechtlich erworben werden kann.


Teil 4 - Gatekeepers of AI

In Teil 4 hinterfragen Oliver Groth und Peter Hense den typischen Entwicklunsprozess der KI-Forschung, wie offen OpenAI tatsächlich ist und ob sich die Plattform-Ökonomie des Web 2.0 beim AI Gatekeeping wiederholt.


Teil 5 - Algorithmen TÜV

Wie testet man KI-Modelle und verifiziert ihr Verhalten in kritischen Situationen? Sollten trainierte Modelle einer “Abschlussprüfung” unterzogen werden, bevor sie im öffentlichen Raum zum Einsatz kommen dürfen? Ist eine verpflichtende Offenlegung von Source Code und Hyperparametern realistisch? Diesen Fragen gehen Peter Hense und Oliver Groth im 5. Teil der Serie nach.


Teil 6 - Die Rückkehr nach Delphi

Im letzten Teil der Diskurs-Serie werfen Peter Hense und Oliver Groth die großen Zukunftsfragen auf: Werden potente Künstliche Intelligenzen pseudoreligiöse Positionen in unserer Gesellschaft einnehmen? Erschafft sich die Menschheit mit KI-Technologie ein neues Orakel? Künstliche Intelligenzen liefern Problemlösungen - könnte ein Teil der Antworten die Menschen verunsichern?


Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn · Xing · Newsletter · JD Supra · Telegram

Tags

Mindestlohn Linkhaftung Schadenersatz Fotografie Verpackungsgesetz Bachblüten Niederlassungsfreiheit Kartellrecht Gesamtpreis Gesetz ITB Digitalwirtschaft gezielte Behinderung Arbeitsunfall Löschung informationspflichten Exklusivitätsklausel Spielzeug Plattformregulierung Informationsfreiheit Gesichtserkennung online werbung Duldungsvollmacht Geschäftsgeheimnis Dokumentationspflicht Anmeldung fotos Beacons ISPs Limited Restaurant Namensrecht fake news 3 UWG Erdogan Check-in Reise Suchalgorithmus Meldepflicht Cyber Security § 15 MarkenG Gepäck Keyword-Advertising Kreditkarten gender pay gap EU-Textilkennzeichnungsverordnung ADV Asien Hotellerie Neujahr Sitzverlegung TikTok Einzelhandel Auslandszustellung Nutzungsrecht right of publicity Verfügbarkeit Direktmarketing Presse Schöpfungshöhe Presserecht Unlauterer Wettbewerb E-Mail Europarecht Datenschutzbeauftragter Webdesign whatsapp Domainrecht Privacy Berlin LG Hamburg Störerhaftung Wettbewerbsverbot Gastronomie Verbandsklage Facebook Pressekodex Auftragsdatenverarbeitung technik neu Home-Office Haftungsrecht jahresabschluss Crowdfunding Expedia.com Abwerbeverbot Schadensersatz Twitter Know How schule nutzungsrechte AfD Künstliche Intelligenz E-Commerce Gesundheit SSO Großbritannien Rechtsanwaltsfachangestellte Team selbstanlageverfahren Kekse § 4 UWG Medienrecht Datengeheimnis zahlungsdienst Lizenzrecht Technologie Algorithmus Transparenz Dark Pattern USPTO Suchmaschinen Conversion Hotelsterne Hotelkonzept Hacking anwaltsserie fristen Schadensfall Recht IT-Sicherheit Voice Assistant Rechtsprechung Analytics Bundesmeldegesetz Social Engineering Videokonferenz Lohnfortzahlung Vergütung LG Köln Einwilligungsgestaltung Urteil HSMA privacy shield Urlaub News Impressumspflicht Google AdWords Sperrwirkung Personenbezogene Daten A1-Bescheinigung Abhören Content-Klau LikeButton Markeneintragung Authentifizierung Vergleichsportale Dynamic Keyword Insertion Rückgaberecht OTMR patent Unionsmarke USA AIDA Gegendarstellung Abmahnung Herkunftsfunktion Wettbewerbsrecht Spitzenstellungsbehauptung Produktempfehlungen ransomware Vergütungsmodelle technology information technology Trademark Datenportabilität gdpr Unternehmensgründung recht am eigenen bild Preisauszeichnung Geschäftsanschrift Internet Fotografen Autocomplete c/o vertrag Bestpreisklausel Urheberrecht Single Sign-On total buy out Finanzierung Aufsichtsbehörden Vertrauen Education Customer Service Data Protection Blog Vertragsgestaltung Ofcom Wettbewerbsbeschränkung WLAN Telefon Unterlassung SEA Beleidigung EC-Karten New Work datenverlust Onlineshop Jahresrückblick KUG

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: