Videoserie: Was AI uns gebracht hat und wohin

Peter Hense und Oliver Groth stellen in einer sechsteiligen Videoserie "Was AI uns gebracht hat und wohin" ein wechselseitiges und vor allem erhellendes Verständnis zwischen Recht und Technologie der Gegenwart und Zukunft her.
Bild: Nadja Eckart-Vogel / Unsplash, Montage: Spirit Legal

Peter Hense (Rechtsanwalt und Partner bei Spirit Legal) und Oliver Groth (Doktorand in Computer Vision und Robotik an der Universität Oxford) stellen in einer sechsteiligen Videoserie "Was AI uns gebracht hat und wohin" ein wechselseitiges und vor allem erhellendes Verständnis zwischen Recht und Technologie der Gegenwart und Zukunft her. Sie finden die Videos auch in der Playlist unseres Kanals Evil Legal.


Teil 1 - Die Transformer sind hier

In Teil 1 führt Oliver Groth in GPT-3 als Sprachverarbeitungsmodell der amerikanischen Non-Profit-Organisation OpenAI ein. Er erläutert in diesem Zusammenhang, was Transformer sind und weshalb sie als mächtig gelten. Peter Hense hinterfragt die rechtlichen Grundlagen für die Erhebung, Verwendung und Kommerzialisierung von Personal Data. 


Teil 2 - The Billion Parameter Club

In Teil 2 diskutieren Oliver Groth und Peter Hense die "Heilige Dreifaltigkeit des Deep Learning": Big Data, Big Networks und Big Computer. Doch nicht nur quantitative Hürden gilt es in der KI-Forschung zu meistern, vor allem qualitative Probleme offenbaren sich, wenn unbesehen Datensätze aus der Online-Vorurteilswelt gegenüber marginalisierten Menschen einbezogen werden.


Teil 3 - AI Ghostwriter

In Teil 3 gehen Oliver Groth und Peter Hense ins Detail und erläutern, inwiefern das Wissen von neuronalen Netzwerken in ihrer Gewichtsmatrix gespeichert ist, weshalb sich Papageien und Krähen als Ghostwriter gegenüberstehen und fragen letztlich, ob Eigentum an KI generierten Inhalten rechtlich erworben werden kann.


Teil 4 - Gatekeepers of AI

In Teil 4 hinterfragen Oliver Groth und Peter Hense den typischen Entwicklunsprozess der KI-Forschung, wie offen OpenAI tatsächlich ist und ob sich die Plattform-Ökonomie des Web 2.0 beim AI Gatekeeping wiederholt.


Teil 5 - Algorithmen TÜV

Wie testet man KI-Modelle und verifiziert ihr Verhalten in kritischen Situationen? Sollten trainierte Modelle einer “Abschlussprüfung” unterzogen werden, bevor sie im öffentlichen Raum zum Einsatz kommen dürfen? Ist eine verpflichtende Offenlegung von Source Code und Hyperparametern realistisch? Diesen Fragen gehen Peter Hense und Oliver Groth im 5. Teil der Serie nach.


Teil 6 - Die Rückkehr nach Delphi

Im letzten Teil der Diskurs-Serie werfen Peter Hense und Oliver Groth die großen Zukunftsfragen auf: Werden potente Künstliche Intelligenzen pseudoreligiöse Positionen in unserer Gesellschaft einnehmen? Erschafft sich die Menschheit mit KI-Technologie ein neues Orakel? Künstliche Intelligenzen liefern Problemlösungen - könnte ein Teil der Antworten die Menschen verunsichern?


Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn · Xing · Newsletter · JD Supra · Telegram

Einen Kommentar schreiben

Tags

Stellenausschreibung Hotelvermittler Datenschutz § 5 UWG Medienprivileg Datenpanne Website Facebook Hotelrecht kinderfotos Konferenz Hack Anonymisierung Kündigung Wettbewerbsbeschränkung NetzDG Zustellbevollmächtigter Rabattangaben EU-Kosmetik-Verordnung wallart Spirit Legal Verlängerung Double-Opt-In Vergütung Machine Learning Schleichwerbung YouTube Pseudonomisierung Consent Management gdpr Kapitalmarkt Instagram Online-Bewertungen Distribution handel Beweislast Bundesmeldegesetz custom audience Keyword-Advertising Asien Niederlassungsfreiheit Suchfunktion Reisen Europawahl privacy shield Arbeitsunfall Informationsfreiheit Ferienwohnung Rechtsprechung EuGH Algorithmus Transparenz schule Bildrechte Education Onlineshop E-Commerce Evil Legal informationspflichten Preisangabenverordnung Vertragsrecht Vergleichsportale TikTok Marke Presserecht Compliance data Sampling Finanzaufsicht CRM Großbritannien Art. 13 GMV Lizenzrecht copter Midijob Werbekennzeichnung Überwachung bgh drohnen Scam Social Engineering Zahlungsdaten Ring datenverlust gesellschaftsrecht transparenzregister Hackerangriff verbraucherstreitbeilegungsgesetz videoüberwachung Sitzverlegung Newsletter Crowdfunding CNIL Umtausch Einwilligungsgestaltung 5 UWG Bots technik Kunsturhebergesetz Check-in c/o Einverständnis EU-Textilkennzeichnungsverordnung Xing Travel Industry Domainrecht Facial Recognition Urheberrechtsreform Weihnachten Erdogan Google 2014 fotos AIDA KUG Sponsoring wetteronline.de Internet of Things Aufsichtsbehörden E-Mail Vertragsgestaltung Messe Verfügbarkeit Gäste Handelsregister DSGVO Notice & Take Down Erschöpfungsgrundsatz arbeitnehmer 3 UWG kündigungsschutz Sponsoren Bestandsschutz Internet Barcamp Sperrabrede IT-Sicherheit right of publicity Berlin events Filesharing FTC Sicherheitslücke Soziale Netzwerke Hausrecht Verpackungsgesetz #bsen Technologie SSO besondere Darstellung Autocomplete OLG Köln Adwords Home-Office Jahresrückblick HipHop Herkunftsfunktion Microsoft Kinder Doxing Impressum PSD2 Online-Portale recht am eigenen bild § 4 UWG LG Hamburg Bildung Voice Assistant Anmeldung geldwäsche EU-Kommission Datenschutzrecht Gaming Disorder New Work Arbeitsvertrag Meinung Entschädigung Job Tipppfehlerdomain Gepäck Datenschutzbeauftragter ecommerce email marketing online werbung Fotografen LG Köln Meldepflicht fake news Flugzeug Gesichtserkennung Osteopathie Erbe Datenschutzgesetz JointControl Textilien Suchmaschinenbetreiber Abwerbeverbot Sperrwirkung SEA Suchmaschinen Telefon

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: