Wann ist ein Whatsapp-Chat eine beleidigungsfreie Sphäre?

 

Wann ist ein Whatsapp-Chat eine beleidigungsfreie Sphäre? Dr. Jonas Kahl, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht bei Spirit Legal LLP, erklärt im Evil Legal Video, was ein "privilegiertes Vertrauensverhältnis" ausmacht und wieso es notwendig ist, wenn man mal kein Blatt vor dem Mund nehmen möchte.

Wollten Sie Ihrer Familie schon immer mal sagen was Sie von ihr halten? Falls ja, sollten Sie dabei jedenfalls WhatsApp als Kommunikationsmittel Ihrer Wahl heranziehen.

Und ohne Ihnen raten zu wollen, sich mit Ihrer Familie zu überwerfen, möchte ich Ihnen heute eine ziemlich interessante Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt zu WhatsApp-Gruppen von Familienmitgliedern vorstellen. Mein Name ist Jonas Kahl, ich bin Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht bei Spirit Legal.

Manche meinen ja, was in der Vertrautheit eines WhatsApp-Chats geschrieben wird, kann niemand nachvollziehen und kann deshalb auch keine rechtlichen Folgen haben. Die Realität sieht jedoch ganz anders aus.

Genauso wie bei jeder anderen Kommunikation kann auch ein Chat grundsätzlich ein ehrverletzender Raum sein, in dem Beleidigungen ausgesprochen werden können. Denn der gewählte Kommunikationskanal ist dabei erstmal gar nicht entscheidend. Beleidigung ist Beleidigung.

Allerdings kennt die Rechtsprechung hiervon auch Ausnahmen, in denen man tatsächlich kein Blatt vor den Mund nehmen muss. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die Äußerung über einen Dritten in einem privilegierten Vertrauensverhältnis fällt.

Woraus besteht nun ein „privilegiertes Vertrauensverhältnis“ fragen Sie sich? Folgende drei Eigenschaften sprechen dafür:

  1. Erstens muss die Äußerung erstmal selbst vertraulich sein. Die Mitteilung muss also Ausdruck des besonderen Vertrauens zu der Person sein, mit der man spricht.
  2. Zweitens muss die Äußerung im engsten Familienkreis oder zwischen vergleichbar eng verbundenen Freunden getätigt werden. Dahinter steht der Gedanke, dass man sich in diesen Beziehungen aussprechen können soll.
  3. Drittens sollte man beachten, dass für den Äußernden nicht davon auszugehen sein darf, dass der Inhalt nach außen transportiert wird. Wenn das alles vorliegt, kann von einer beleidigungsfreien Sphäre gesprochen werden.

Und das hat das Oberlandesgericht Frankfurt jetzt auch für WhatsApp-Nachrichten und Gruppenchats zwischen Familienmitgliedern entschieden.

Nun stellen Sie sich sicherlich die Frage, ob man dieses Urteil des Frankfurter Gerichts auch auf andere Vertrauensbeziehungen übertragen kann? Ob die enge persönliche Beziehung beispielsweise auch noch beim Gruppenchat der ganzen Schulklasse vorliegt, ist hingegen schon stark zu bezweifeln. In einer kleineren WhatsApp-Gruppe in einem Freundeskreis könnte man da vielleicht schon eher von ausgehen.

Das Urteil aus Frankfurt soll Sie jetzt nicht ermutigen, über ihre Familienmitglieder herzuziehen – schon aus Harmoniegründen. Ist die Aussprache dennoch notwendig, achten Sie auf das „privilegierte Vertrauensverhältnis“, dann ist keine gerichtliche Verurteilung zu befürchten.

Falls Sie selbst äußerungsrechtliche Fragen haben, sprechen Sie mich einfach an.

Tags

informationstechnologie technology Algorithmen Facebook Big Data Minijob LG Köln Bundeskartellamt Boehmermann Pseudonomisierung brexit Arbeitsunfall Informationspflicht Art. 13 GMV Sitzverlegung gezielte Behinderung Autocomplete Gäste LinkedIn Notice & Take Down Direktmarketing selbstanlageverfahren Panoramafreiheit Home-Office Bildrecherche Customer Service Meldepflicht #bsen recht am eigenen bild AfD anwaltsserie Meinung Kinder Spielzeug Einverständnis AGB E-Mobilität Authentifizierung Preisauszeichnung Künstliche Intelligenz Barcamp Beleidigung Auslandszustellung Schadenersatz Presse kinderfotos Freelancer Tipppfehlerdomain Sampling § 24 MarkenG Messe FashionID Europarecht Unionsmarke Gesichtserkennung Kündigung UWG Einstellungsverbot Duldungsvollmacht nutzungsrechte Rückgaberecht § 5 MarkenG wetteronline.de Gesetz Auftragsverarbeitung Onlineplattform Gepäck zahlungsdienst unternehmensrecht Haftung Facial Recognition Überwachung Resort Social Engineering Voice Assistant Digitalwirtschaft Abwerbeverbot Einzelhandel markenanmeldung Kosmetik Türkisch EU-Kosmetik-Verordnung Geschmacksmuster Preisangabenverordnung privacy shield Recap jahresabschluss Erschöpfungsgrundsatz Infosec fristen Gastronomie Check-in Flugzeug Verlängerung Sponsoring Restaurant urheberrechtsschutz handel Gaming Disorder Textilien Journalisten Class Action USPTO Education Impressumspflicht Selbstverständlichkeiten Auftragsdatenverarbeitung Filesharing Pressekodex Sperrwirkung Europawahl Linkhaftung Unterlassungsansprüche TeamSpirit schule Geschäftsanschrift Rechtsanwaltsfachangestellte Analytics fake news Einwilligungsgestaltung Creative Commons data privacy Dokumentationspflicht USA entgeltgleichheit Datengeheimnis Data Breach Rabattangaben Personenbezogene Daten DSGVO Bots Asien CNIL events Event hate speech Bestandsschutz Urlaub ADV Kunsturhebergesetz drohnen Email YouTube Lebensmittel Kleinanlegerschutz Schöpfungshöhe Erbe custom audience EU-Textilkennzeichnungsverordnung Urheberrechtsreform Kundendaten Hacking Internet Hausrecht Rufschädigung Vergütung E-Mail Reiserecht Finanzierung JointControl Werbekennzeichnung Spirit Legal Microsoft Unlauterer Wettbewerb neu Mindestlohn Handelsregister videoüberwachung § 5 UWG Urteile Niederlassungsfreiheit whatsapp Hotelrecht News Weihnachten Datenportabilität Foto Expedia.com Urteil KUG Social Media Großbritannien Corporate Housekeeping Hotellerie Gegendarstellung OTMR Schadensersatz Cyber Security Stellenausschreibung Informationsfreiheit Identitätsdiebstahl Suchfunktion Medienstaatsvertrag WLAN Alexa Markensperre E-Mail-Marketing Datenschutzbeauftragter Tracking Vergütungsmodelle

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: