• Deutsch
  • Aktuelles
  • „Wer hat Vorfahrt: Datenschutz oder Meinungs- und Pressefreiheit?“

Neu erschienener K&R-Beitrag: Wer hat Vorfahrt: Datenschutz oder Meinungs- und Pressefreiheit?

Am 25. Mai 2018 tritt die EU Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Was viele bisher nicht wussten: Das neue Datenschutzrecht wird auch Auswirkungen auf die Presse- und Meinungsfreiheit haben. Journalisten, aber insbesondere Bloggern, Bürgerjournalisten, Pressesprechern und Fotografen dürfte es zukünftig deutlich schwerer fallen, ihre Arbeit durch ein „öffentliches Interesse“ zu rechtfertigen, wenn keine ausdrückliche Einwilligung der von ihrer Berichterstattung betroffenen Personen vorliegt.

Die Landesgesetzgeber haben bereits Gesetzesentwürfe zur Aufnahme von Ausnahmen für den Bereich der Presse- und Meinungsfreiheit erarbeitet. Doch reichen diese Vorstöße nicht aus, um in diesen spezifischen Betroffenengruppen und im nicht-öffentlichen Bereich für Rechtssicherheit zu sorgen.

Die Rechtsanwälte Dr. Jonas Kahl, LL.M. (SPIRIT LEGAL) und Dr. Carlo Piltz (reuschlaw) bringen in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift K&R (Kommunikation & Recht) Licht ins Dunkel.

Datenschutz oder Meinungsfreiheit - wer hat Vorfahrt?

Tags

Störerhaftung Online Ruby on Rails Datensicherheit wallart Selbstverständlichkeiten Digitalwirtschaft Hinweispflichten New Work Flugzeug Messe Gaming Disorder Bußgeld Gesichtserkennung Know How Onlineplattform data security verlinken Corporate Housekeeping Finanzaufsicht Booking.com Lizenzrecht Email Suchmaschinen Midijob gezielte Behinderung Niederlassungsfreiheit html5 Datenschutz § 5 UWG Event Vertrauen Limited USA Infosec Bundesmeldegesetz Datenportabilität Marketing Bildung hate speech technology Sperrwirkung Löschung USPTO Europawahl Recht ecommerce Data Breach Impressum Consent Management Arbeitsrecht DSGVO Bachblüten vertrag Blog Zustellbevollmächtigter Kritik Alexa Social Engineering Gegendarstellung Distribution Filesharing recht am eigenen bild GmbH Neujahr unternehmensrecht Online-Bewertungen Soziale Netzwerke Gepäck Registered Meldepflicht Marke Bildrechte Panorama Ratenparität information technology Haftung Conversion SSO Linkhaftung Authentifizierung Ring Kosmetik total buy out Referendar FTC Schadensfall handel Erdogan Mindestlohn Abwerbeverbot Verbandsklage Auftragsdatenverarbeitung EU-Textilkennzeichnungsverordnung LinkedIn HipHop Stellenausschreibung Anmeldung Travel Industry Boehmermann Touristik data Hotelsterne Dynamic Keyword Insertion ISPs Hack Prozessrecht Spirit Legal Sponsoren right of publicity Hausrecht Facebook Gesetz Phishing Medienstaatsvertrag Abhören Spielzeug A1-Bescheinigung CRM Werbung AGB Werktitel Kennzeichnung E-Mail Extremisten Check-in Single Sign-On schule Arbeitsvertrag online werbung kinderfotos neu Wettbewerb Produktempfehlungen Anonymisierung Notice & Take Down Expedia.com copter Lohnfortzahlung Kennzeichnungskraft videoüberwachung Reisen Kunsturhebergesetz Meinung Asien Microsoft Rechtsprechung Meinungsfreiheit Deep Fake Doxing Unterlassungsansprüche Privacy Türkisch transparenzregister fristen Konferenz Hackerangriff Home-Office Rabattangaben Beschäftigtendatenschutz Algorithmen Europa Freelancer Journalisten Künstliche Intelligenz Google Content-Klau Wettbewerbsrecht Datenschutzgrundverordnung Plattformregulierung markenanmeldung Kinder veröffentlichung Kundenbewertung Hotels Medienprivileg Datenschutzbeauftragter Rechtsanwaltsfachangestellte EU-Kosmetik-Verordnung drohnen Geschäftsanschrift Verpackungsgesetz events Bestpreisklausel Urteil UWG 5 UWG BDSG Class Action Informationspflicht Newsletter Bundeskartellamt Überwachung 2014 Minijob AfD Unterlassung TikTok Kundendaten Apps

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: