• Deutsch
  • Aktuelles
  • WRP: Die Zulässigkeit von Luftbildaufnahmen im Rahmen der Panoramafreiheit

WRP: Die Zulässigkeit von Luftbildaufnahmen im Rahmen der Panoramafreiheit

Die Zulässigkeit von Luftbildaufnahmen im Rahmen der Panoramafreiheit
Foto: WRP / Nadja Eckart-Vogel

Nach der viel beachteten und zu Recht als „mutig“ bezeichneten Entscheidung des LG Frankfurt a. M. aus dem Jahr 2020 liegt nunmehr die erste obergerichtliche Entscheidung zur Auslegung der Schrankenregelung des § 59 Abs. 1 S. 1 UrhG bei Luftbild- aufnahmen mittels Drohnen vor. Darin hält das OLG Hamm bedauerlicherweise an überkommenen Grundsätzen fest und kommt zu dem apodiktischen Ergebnis, dass Veröffentlichungen von Luftbildaufnahmen urheberrechtlich geschützter Werke grundsätzlich nicht von der Schrankenregelung der Panorama- freiheit gedeckt seien.

Lesen Sie den vollständigen Beitrag:

Die Publikation Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) ist die monatliche Fachpublikation zu Wettbewerbs- und Markenrecht. Fachleser*innen profitieren von Aufsätzen, Gutachten, Kommentaren, Berichten und Gerichtsentscheidungen. Jährlich erscheinen weit über 100 ausführliche Abhandlungen zu aktuellen wettbewerbs- und markenrechtlichen Themen. Dazu kommen Beiträge über Gesetzesvorhaben und Gesetzesänderungen, europäisches und internationales Wettbewerbs- und Markenrecht. Die Besonderheit der WRP ist die umfangreiche Dokumentation der höchstrichterlichen Recht sprechung und der Rechtsprechung der Landes- und Oberlandesgerichte. WRP kann hier abonniert werden.

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn

Einen Kommentar schreiben

Tags

Datenschutzrecht Vergütungsmodelle Hausrecht Insolvenz Gesichtserkennung Sponsoring Bots Reisen Online Marketing Meinungsfreiheit right of publicity Booking.com Email Datengeheimnis arbeitnehmer ReFa Urheberrecht Beacons Lohnfortzahlung LMIV Vertragsgestaltung selbstanlageverfahren München Hotelsterne gender pay gap Großbritannien FashionID gesellschaftsrecht Beweislast Human Resource Management Markensperre Werbung transparenzregister verlinkung Jugendschutzfilter Europarecht Verpackungsgesetz Know How Namensrecht Presserecht Verbandsklage Dokumentationspflicht brexit Videokonferenz Onlineplattform Prozessrecht Überwachung Datenschutz § 24 MarkenG Niederlassungsfreiheit Arbeitsunfall Voice Assistant Exklusivitätsklausel Team technology neu Werktitel Registered ITB Marketing Urheberrechtsreform Influencer urheberrechtsschutz Kosmetik Entschädigung Authentifizierung Artificial Intelligence Hotel Markenrecht hate speech Hackerangriff Geschäftsführer Boehmermann PPC unternehmensrecht Pressekodex WLAN Data Breach SSO Vertragsrecht Sperrabrede Wettbewerbsrecht Bewertung Apps messenger TeamSpirit Distribution LG Hamburg Midijob Datenschutzerklärung FTC Wettbewerbsverbot Kündigung Kinderrechte Internet Werbekennzeichnung Sitzverlegung Künstliche Intelligenz Beschäftigtendatenschutz Rabattangaben Recht Bestandsschutz Persönlichkeitsrecht drohnengesetz Unterlassung Facebook #emd15 nutzungsrechte Datenpanne Wettbewerb ePrivacy Recap Phishing #bsen Plattformregulierung Tipppfehlerdomain Erbe markenanmeldung Trademark email marketing ISPs Bildrechte Direktmarketing UWG Beleidigung custom audience verbraucherstreitbeilegungsgesetz Verlängerung Kunsturhebergesetz Onlinevertrieb EU-Textilkennzeichnungsverordnung ADV Löschungsanspruch NetzDG Kundendaten Einzelhandel zugangsvereitelung Gesundheit Kritik Geschäftsgeheimnis Geschäftsanschrift CNIL Sicherheitslücke Algorithmus Transparenz Restaurant Datensicherheit zahlungsdienst Erschöpfungsgrundsatz Schadensfall Customer Service Medienprivileg Tracking online werbung Custom Audiences Ferienwohnung LG Köln Team Spirit berufspflicht Spielzeug Amazon SEA Hotelrecht Abwerbeverbot Impressumspflicht Internet of Things britain Bundeskartellamt Rückgaberecht c/o Kennzeichnung Creative Commons CRM Online Mitarbeiterfotografie Kreditkarten Kundenbewertungen Preisangabenverordnung Facial Recognition Vertrauen total buy out gezielte Behinderung Bestpreisklausel § 15 MarkenG Abhören Bildrecherche Anonymisierung Job Unlauterer Wettbewerb Filesharing Zahlungsdaten patent EU-Kommission Online Shopping Osteopathie Gesetz Unionsmarke Duldungsvollmacht Medienrecht Home-Office Analytics

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: