Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

Datenschutzgrundverordnung Schadenersatz britain FashionID Rechtsprechung Finanzierung Spielzeug Boehmermann Kunsturhebergesetz München Pressekodex Textilien Presserecht Bewertung Behinderungswettbewerb drohnengesetz handel Hackerangriff Verbandsklage Linkhaftung Bots Authentifizierung markenanmeldung Hacking Referendar Voice Assistant Google OTMR Prozessrecht Facebook Niederlassungsfreiheit Kundendaten Urheberrechtsreform Suchalgorithmus Informationsfreiheit Datenschutz Internet of Things transparenzregister Extremisten Hotelkonzept Infosec Kapitalmarkt Einverständnis ePrivacy Schleichwerbung Hack Stellenangebot Wettbewerbsrecht Lohnfortzahlung EC-Karten neu Verfügbarkeit Double-Opt-In Wahlen Sponsoring DSGVO Unionsmarke Beleidigung Anmeldung c/o Single Sign-On Distribution anwaltsserie Crowdfunding Limited Einwilligung Identitätsdiebstahl privacy shield Künstliche Intelligenz Human Resource Management schule Markensperre AGB Foto technology html5 Online Shopping handelsrecht 5 UWG Preisauszeichnung Ratenparität Booking.com ISPs Erbe Website Buchungsportal Störerhaftung data security HSMA Selbstverständlichkeiten Hotel events Restaurant Exklusivitätsklausel Onlineplattform gezielte Behinderung verbraucherstreitbeilegungsgesetz E-Commerce Bestpreisklausel Touristik patent drohnen Vergütung § 5 UWG Kennzeichnungskraft Doxing Amazon Kinder Geschäftsanschrift PPC Gepäck Datenschutzrecht Namensrecht WLAN Kosmetik Handelsregister Hotelsterne Finanzaufsicht Meldepflicht Team Spirit Social Media Event Customer Service zahlungsdienst Hinweispflichten gesellschaftsrecht Alexa Kinderrechte Ofcom Privacy USA Journalisten total buy out Preisangabenverordnung LikeButton Urteile Social Engineering Impressumspflicht E-Mail-Marketing Kritik custom audience Kleinanlegerschutz Medienstaatsvertrag Flugzeug Datenschutzbeauftragter Herkunftsfunktion Kundenbewertung Haftung Vertragsrecht informationspflichten Tipppfehlerdomain TikTok BDSG Abwerbeverbot Gesundheit Zahlungsdaten Class Action Dark Pattern Wettbewerbsbeschränkung jahresabschluss wetteronline.de Reise EU-Textilkennzeichnungsverordnung Trademark Asien Datensicherheit brexit Dynamic Keyword Insertion Jahresrückblick Resort Auslandszustellung Instagram right of publicity LinkedIn kommunen § 15 MarkenG PSD2 Bildrecherche Rufschädigung LMIV Suchmaschinenbetreiber Impressum Fotografen Rückgaberecht Fotografie Datenschutzgesetz OLG Köln Polen Großbritannien Internet whatsapp Consent Management LG Hamburg Markeneintragung gdpr Interview Informationspflicht Leaks Erschöpfungsgrundsatz Rabattangaben

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: