Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

drohnen Spielzeug Panorama Kapitalmarkt Gaming Disorder HipHop Markenrecht Reisen Pressekodex Verlängerung Kennzeichnungskraft Big Data bgh Schleichwerbung Selbstverständlichkeiten Buchungsportal arbeitnehmer Algorithmus Transparenz E-Mobilität #emd15 Gepäck Newsletter technology Restaurant Hack Check-in § 5 MarkenG Education CNIL Hotelvermittler Bundesmeldegesetz Hotellerie Datenschutzbeauftragter schule Suchmaschinenbetreiber Email USPTO FTC Behinderungswettbewerb Creative Commons Twitter gezielte Behinderung Online E-Commerce Sponsoren New Work ePrivacy Tipppfehlerdomain Gäste ReFa KUG Spitzenstellungsbehauptung Erdogan Social Engineering Bestpreisklausel Produktempfehlungen Löschung Google markenanmeldung Auftragsverarbeitung Amazon Digitalwirtschaft selbstanlageverfahren Adwords Custom Audiences NetzDG datenverlust JointControl Ofcom Handynummer SSO Bußgeld online werbung Schadenersatz Ruby on Rails c/o wetteronline.de Influencer Abwerbeverbot Schadensersatz AIDA Reiserecht right of publicity EU-Textilkennzeichnungsverordnung Gegendarstellung Annual Return data security Datenschutzgrundverordnung Bewertung Vertragsgestaltung Textilien § 15 MarkenG Presserecht Authentifizierung ransom Registered ITB Datenschutzrecht Geschäftsgeheimnis Meinungsfreiheit Kosmetik Class Action LG Hamburg Jahresrückblick USA verlinkung Booking.com ISPs Internet of Things Informationspflicht Machine Learning Art. 13 GMV information technology Trademark Berlin Prozessrecht Stellenausschreibung Informationsfreiheit targeting Soziale Netzwerke Facial Recognition Plattformregulierung § 5 UWG Identitätsdiebstahl Rufschädigung Bildrecherche Löschungsanspruch Personenbezogene Daten kündigungsschutz Werbekennzeichnung Messe Opentable vertrag custom audience Suchmaschinen informationstechnologie Anonymisierung EU-Kommission 3 UWG Medienprivileg Infosec Alexa nutzungsrechte Urlaub Unterlassung Onlineplattform Finanzierung Beweislast Rechtsanwaltsfachangestellte FashionID Chat Scam SEA Artificial Intelligence Evil Legal Mitarbeiterfotografie Heilkunde Wettbewerbsverbot Filesharing Nutzungsrecht Einverständnis Geschäftsführer Datenschutz Distribution Datenschutzerklärung Xing AGB Datenschutzgesetz Freelancer Werktitel Double-Opt-In Event Kinderrechte Vergütung Domainrecht EU-Kosmetik-Verordnung Datensicherheit besondere Darstellung Recht Persönlichkeitsrecht AfD Lizenzrecht LMIV Türkisch Touristik Osteopathie Asien technik EuGH wallart Bildung München Lebensmittel kinderfotos Bots Vergleichsportale Markeneintragung Dokumentationspflicht Störerhaftung Kunsturhebergesetz

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: