Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

Online-Portale Neujahr Auftragsdatenverarbeitung Telefon Sampling kommunen EU-Kommission Amazon data Medienrecht Kreditkarten Arbeitsrecht Limited BDSG Datenschutzerklärung Minijob jahresabschluss verlinkung Spielzeug Bildrechte Reisen Phishing Arbeitsvertrag LG Hamburg zahlungsdienst Medienstaatsvertrag OLG Köln Urheberrechtsreform Datenschutz Direktmarketing copter Textilien Ring Videokonferenz KUG brexit Extremisten Social Networks transparenzregister total buy out gdpr Dark Pattern Hinweispflichten hate speech GmbH Irreführung Schöpfungshöhe Sperrwirkung informationspflichten ITB events Diskriminierung Zahlungsdaten Lebensmittel Team Spirit Job Impressum Produktempfehlungen ePrivacy Sponsoring Polen Suchalgorithmus Unlauterer Wettbewerb Reiserecht Handelsregister technik Verpackungsgesetz Registered Blog ransom YouTube Umtausch Creative Commons Online Shopping Datenportabilität Aufsichtsbehörden Vertragsrecht messenger Algorithmus Transparenz Löschungsanspruch Hotelrecht Exklusivitätsklausel HSMA Insolvenz Lizenzrecht ReFa Werbung TikTok Duldungsvollmacht Adwords handel Marke Algorithmen Beacons SSO 3 UWG Gastronomie Asien Gäste Privacy Bundesmeldegesetz Osteopathie Weihnachten Abwerbeverbot Störerhaftung data privacy Beweislast USPTO Kartellrecht Class Action DSGVO Home-Office Tipppfehlerdomain Berlin New Work Onlineplattform Vertrauen Personenbezogene Daten LikeButton A1-Bescheinigung Custom Audiences Bestandsschutz targeting § 4 UWG Datenschutzgesetz email marketing verbraucherstreitbeilegungsgesetz Gaming Disorder EuGH CRM Haftung Pressekodex kinderfotos Recap Sitzverlegung Evil Legal Expedia.com Team Gesundheit Stellenausschreibung Hotellerie Interview Türkisch Tracking Stellenangebot Resort Email ADV Datenschutzgrundverordnung custom audience Compliance Europarecht informationstechnologie Kundenbewertungen AGB Gegendarstellung Auftragsverarbeitung News Ruby on Rails Künstliche Intelligenz Medienprivileg Leipzig Wettbewerbsbeschränkung Travel Industry Behinderungswettbewerb Datenpanne Prozessrecht Human Resource Management Fotografie Doxing Google Digitalwirtschaft unternehmensrecht Bundeskartellamt Markeneintragung E-Mail-Marketing § 5 MarkenG fotos Kritik SEA Art. 13 GMV Kinderrechte Unionsmarke Schleichwerbung Technologie Geschäftsgeheimnis Website Hotelsterne §75f HGB Suchmaschinen Sperrabrede Einwilligung NetzDG Referendar Education AfD Buchungsportal Selbstverständlichkeiten Apps Kundenbewertung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: