Aktuelles

| ,

Kein unbegrenztes Recht zur Sperrung von Marken bei Google AdWords

Google bietet Markeninhabern die Möglichkeit, Markenbegriffe für AdWords zu sperren. Ist dies geschehen und ein anderer Marktteilnehmer möchte eine Werbeanzeige schalten, die den gesperrten Begriff enthält, geht dies nur mit Zustimmung des Markeninhabers. Der BGH hat nun entschieden, dass es rechtswidrig ist, wenn der Markeninhaber seine Zustimmung zur Schaltung einer Werbeanzeige verweigert... lesen


Tags

Datenportabilität Beschäftigtendatenschutz Urlaub drohnengesetz Nutzungsrecht Telefon Meinungsfreiheit Namensrecht Hotelrecht Schadenersatz Resort Großbritannien Bewertung Adwords Social Media Online Shopping Informationspflicht Werbekennzeichnung Datenschutzrecht Urheberrecht Auftragsdatenverarbeitung Panoramafreiheit online werbung copter Einverständnis Content-Klau Lohnfortzahlung Zustellbevollmächtigter Hotels Privacy Kartellrecht Kapitalmarkt Instagram Authentifizierung Algorithmen Rabattangaben Team E-Mail ADV Technologie Influencer IT-Sicherheit jahresabschluss Löschung Kundenbewertungen zugangsvereitelung unternehmensrecht E-Mobilität Datenschutzgesetz Online Marketing LinkedIn PSD2 Keyword-Advertising Analytics Gesundheit Selbstverständlichkeiten Pseudonomisierung Geschmacksmuster Zahlungsdaten Ruby on Rails Messe wetteronline.de verbraucherstreitbeilegungsgesetz data security c/o ransomware Wettbewerb Panorama Einwilligung Art. 13 GMV Insolvenz SEA Geschäftsführer Polen hate speech markenanmeldung Konferenz EC-Karten Lebensmittel Data Breach Gegendarstellung Anonymisierung 5 UWG Impressumspflicht Hotelkonzept Flugzeug Diskriminierung Gastronomie Leaks Türkisch LMIV ransom Barcamp Registered handelsrecht Arbeitsvertrag News messenger Recht § 4 UWG Verbandsklage Europa Rückgaberecht Finanzierung Hinweispflichten Stellenausschreibung Mitarbeiterfotografie #emd15 arbeitnehmer Kundenbewertung Domainrecht Fotografen Bestandsschutz ReFa bgh Onlinevertrieb Bots Jugendschutzfilter Werktitel Unlauterer Wettbewerb technik informationspflichten Dark Pattern Beacons Twitter PPC Presserecht Irreführung Hausrecht Kinderrechte Internet Erbe Restaurant Meinung ecommerce Soziale Netzwerke EU-Kommission Suchmaschinenbetreiber technology Big Data Bildung Digitalwirtschaft Unionsmarke Notice & Take Down Vergleichsportale Referendar transparenzregister Extremisten urheberrechtsschutz KUG EuGH Meldepflicht Spirit Legal Human Resource Management wallart UWG Kündigung Wettbewerbsrecht Marke entgeltgleichheit Werbung Jahresrückblick Cyber Security Journalisten HipHop Email TeamSpirit Europarecht Kreditkarten 2014 Beleidigung CRM Datenschutz geldwäsche total buy out FashionID Home-Office Anmeldung Rechtsanwaltsfachangestellte ePrivacy Finanzaufsicht Double-Opt-In § 24 MarkenG Gäste Arbeitsrecht Geschäftsanschrift Handelsregister AfD Europawahl Urteile Überwachung Creative Commons Crowdfunding Behinderungswettbewerb whatsapp gdpr Newsletter Freelancer Webdesign Ofcom

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: