Aktuelles

|

Mein Arbeitnehmer gehört zu mir – vertraglich vereinbarte Abwerbeverbote zwischen Unternehmern

Es gibt sie noch, die Fragen, zu denen sich der BGH bislang nicht positioniert hat. Nun hat sich der BGH zu der Frage geäußert, ob die Vorschrift des §75f HGB, wonach Einstellungsverbote nicht gerichtlich durchsetzbar sind, auch auf Abwerbeverbote anwendbar sind. Abwerbeverbote finden sich... lesen


Tags

verlinken Bildung Home-Office Überwachung Lohnfortzahlung Gesichtserkennung Customer Service Rufschädigung Datenportabilität right of publicity hate speech GmbH Newsletter BDSG Polen Datensicherheit videoüberwachung Content-Klau Limited CNIL Gepäck Bachblüten Osteopathie Hack AGB EuGH Online Education messenger Hotelsterne Duldungsvollmacht E-Mobilität Europa Corporate Housekeeping Apps Marketing verlinkung Presse Preisauszeichnung Pseudonomisierung JointControl neu Alexa Kunsturhebergesetz Verpackungsgesetz Registered Marke Restaurant Werktitel technik Messe Heilkunde Authentifizierung recht am eigenen bild vertrag Anonymisierung Scam zahlungsdienst anwaltsserie Wettbewerbsrecht data privacy Exklusivitätsklausel Unionsmarke Gegendarstellung Barcamp Suchmaschinenbetreiber Geschäftsgeheimnis Double-Opt-In Informationsfreiheit geldwäsche München Verfügbarkeit technology Ruby on Rails Europarecht Keyword-Advertising Einzelhandel schule information technology KUG NetzDG Identitätsdiebstahl Bots Bestpreisklausel gezielte Behinderung Sponsoring Kündigung Geschäftsanschrift Hausrecht Unterlassungsansprüche Anmeldung verbraucherstreitbeilegungsgesetz Nutzungsrecht Kundenbewertungen Team Social Media Verbandsklage Big Data Linkhaftung Gesundheit Künstliche Intelligenz Schadenersatz Europawahl Suchmaschinen Urteil Schadensfall selbstanlageverfahren Urteile Schöpfungshöhe Gäste Hackerangriff Bildrechte gdpr Single Sign-On Plattformregulierung gender pay gap c/o Berlin Google Stellenausschreibung Hotels Annual Return Aufsichtsbehörden Conversion Werbung Sponsoren Datenschutz Kosmetik Gastronomie Datenschutzgesetz Spirit Legal Reiserecht Booking.com Selbstverständlichkeiten Medienprivileg Kennzeichnungskraft patent brexit kommunen Custom Audiences gesellschaftsrecht Kapitalmarkt Vergleichsportale Sitzverlegung Hotel Rechtsprechung Störerhaftung Rückgaberecht privacy shield Boehmermann EU-Textilkennzeichnungsverordnung #bsen total buy out Markenrecht data Technologie Arbeitsrecht veröffentlichung Hinweispflichten Arbeitsunfall Datenschutzrecht Privacy Haftung LG Köln Deep Fake Türkisch urheberrechtsschutz Panorama Meinung fake news Amazon Auftragsdatenverarbeitung Machine Learning Onlineshop Soziale Netzwerke ransom email marketing ADV Datengeheimnis Spitzenstellungsbehauptung Prozessrecht Sicherheitslücke Preisangabenverordnung Midijob Instagram Urheberrechtsreform Know How Einwilligung Interview Internet of Things Social Networks ReFa Kleinanlegerschutz Spielzeug Social Engineering WLAN Löschung Datenschutzbeauftragter Produktempfehlungen Radikalisierung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: